08.05.2013 Aufrufe

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

Projektbereich D Lugscheider, Erich 383 Projektbereich D ... - SFB 289

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektbereich</strong> D<br />

<strong>Lugscheider</strong>, <strong>Erich</strong><br />

459<br />

Bild D-49: ThermoCore-Prinzip (links), von innen nach außen: formgebende Kavität mit<br />

Thixobolzen, Heizwicklungen, Isoliermasse, metallischer Formrahmen;<br />

Heizversuch (rechts).<br />

Auf die Stauchversuche als anwendungsnahe Tests wurde wegen des zum jetzigen<br />

Entwicklungsstand hohen Aufwands zur Herstellung aktiv beheizter Gesenke zugunsten<br />

von Schmiedeversuchen im Teilprojekt E1 verzichtet. Dazu wurde je ein aktiv beheiztes<br />

Ober- und Untergesenk für die servohydraulische Schmiedepresse am IBF hergestellt<br />

(Bild D-50), das zum Ende des dritten Bewilligungszeitraums getestet werden soll.<br />

Bild D-50: ThermoCore-Schmiedegesenke (links) zur Herstellung eines<br />

Kupplungsbauteils (rechts).<br />

Das ThermoCore-Konzept des beheizten Werkzeugs hat im vergangenen<br />

Bewilligungszeitraum neue Impulse für die Realisierung des Thixostrangpressens gegeben.<br />

Bei vorangegangenen Versuchen zum Strangpressen thixotroper Stähle konnten nur<br />

vergleichbar geringe Extrusionslängen erzielt werden; die Realisierung konstanter<br />

Strangquerschnitte über die Stranglänge wurde ebenfalls nur bedingt erreicht. Beide<br />

Effekte werden zu hoher Viskosität des teilflüssigen Stahls bzw. zu hohen Wärmeverlusten<br />

während der Formgebung zugeschrieben. Das Konzept des aktiv beheizten Werkzeugs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!