01.06.2013 Aufrufe

ELStAM – Informationen für Arbeitgeber - Elster

ELStAM – Informationen für Arbeitgeber - Elster

ELStAM – Informationen für Arbeitgeber - Elster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gültigkeit der Sperren<br />

<strong>ELStAM</strong> <strong>–</strong> <strong>Informationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeitgeber</strong><br />

Seite 58 von 108<br />

© Christiane Grahn, fachliche Steuerung <strong>Elster</strong>Lohn II, FM NRW<br />

Version:<br />

Stand:<br />

1.1<br />

28.02.2013<br />

Die Sperre wirkt frühestens ab dem Tag der Eingabe durch den Bearbeiter im Finanzamt,<br />

eine rückwirkende Sperrung ist nicht möglich. Die Sperrung gilt so lange, bis der<br />

Arbeitnehmer die Aufhebung der Sperrung beantragt. Auch die Aufhebung der Sperrung<br />

ist nicht rückwirkend möglich, sondern wirkt ab dem Tag der Eingabe.<br />

Wird durch den Arbeitnehmer keine Sperrung veranlasst, kann grundsätzlich jeder<br />

authentifizierte <strong>Arbeitgeber</strong> auf die <strong>ELStAM</strong> zugreifen, der von dem Arbeitnehmer durch<br />

die Mitteilung der IdNr. und des Geburtsdatums autorisiert wurde.<br />

Hinweis:<br />

Da der <strong>Arbeitgeber</strong> ausschließlich die Lohnsteuerabzugsmerkmale abrufen kann und<br />

keine darüber hinausgehenden und eventuell schutzwürdigen <strong>Informationen</strong> erhält, sollte<br />

die Möglichkeit der Sperrung mit Sorgfalt gewählt werden. Da die Sperrung gültig ist, bis<br />

die Aufhebung der Sperrung beantragt wurde, kann es z.B. in späteren Jahren zu<br />

ungewollten Folgewirkungen kommen.<br />

Beispiel:<br />

Der Arbeitnehmer ist als Beamter im öffentlichen Dienst beschäftigt. Da er davon<br />

ausgeht, dass er bis zu seiner Pensionierung im öffentlichen Dienst bleibt, möchte er<br />

durch Abgabe einer „Positivliste“ seinen <strong>Arbeitgeber</strong> explizit zum Abruf der <strong>ELStAM</strong><br />

berechtigen und alle anderen <strong>Arbeitgeber</strong> vom Zugriff ausschließen. Der Antrag wird in<br />

2013 gestellt und die Positivliste entsprechend gespeichert.<br />

Im Jahre 2019 erbt der Arbeitnehmer ein Unternehmen, welches er als Geschäftsführer<br />

leiten soll. Er verlässt den öffentlichen Dienst und wechselt in das Unternehmen. Als<br />

Arbeitnehmer der GmbH ist er in der <strong>ELStAM</strong>-Datenbank anzumelden, die Anmeldung<br />

schlägt fehl, da die in 2013 beantragte Sperrung die Anmeldung verhindert. Die gesetzte<br />

Sperrung muss zuerst wieder aufgehoben werden.<br />

Da unter Umständen nach mehreren Jahren die gesetzte Sperrung in Vergessenheit<br />

geraten ist, besteht die Gefahr, dass die Sperrung erst verspätet aufgehoben wird und<br />

damit die ersten Lohnabrechnungen mit der Steuerklasse VI bereits durchgeführt<br />

wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!