01.06.2013 Aufrufe

ELStAM – Informationen für Arbeitgeber - Elster

ELStAM – Informationen für Arbeitgeber - Elster

ELStAM – Informationen für Arbeitgeber - Elster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ELStAM</strong> <strong>–</strong> <strong>Informationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeitgeber</strong><br />

Seite 62 von 108<br />

© Christiane Grahn, fachliche Steuerung <strong>Elster</strong>Lohn II, FM NRW<br />

Version:<br />

Stand:<br />

1.1<br />

28.02.2013<br />

Erst ab 2014 ist B der Entlastungsbetrag gem. § 24b EStG zu gewähren. Damit besteht<br />

erst ab 2014 die Möglichkeit der Wahl der Steuerklasse II.<br />

Eine automatische Bildung der Steuerklasse II bei B erfolgt nicht. Der Entlastungsbetrag<br />

nach § 24b EStG ist an einen Antrag gebunden und es kann nicht automatisiert ermittelt<br />

werden, ob die Voraussetzungen vorliegen oder ggf. eine Haushaltsgemeinschaft mit<br />

einer anderen Person geführt wird.<br />

Abwandlung zu 1<br />

Wie Beispiel zuvor, allerdings lebt B ab dem 1. September 2014 mit dem neuen<br />

Lebensgefährten zusammen.<br />

Zwar wird B in 2014 einzeln zur Einkommensteuer veranlagt. Sie ist ab dem<br />

1. September 2014 nicht mehr alleinstehend nach § 24b EStG, weil sie mit dem neuen<br />

Lebensgefährten eine Haushaltsgemeinschaft führt.<br />

Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, die bisherige Steuerklasse auf Steuerklasse I / 0,5<br />

ändern zu lassen. Der Antrag ist bei dem örtlichen Wohnsitzfinanzamt zu stellen.<br />

Beispiel 2<br />

Die Eheleute A und B lebten zusammen bis zum plötzlichen Versterben von B am<br />

9. Februar 2013. A erzielt Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit. Kinder, <strong>für</strong> die<br />

Kindergeld gezahlt wurde, leben nicht im Haushalt von A. A ist seit dem Tod der Gattin<br />

alleinstehend.<br />

Steuerklasseneinordnung von A in 2013 und 2014 bzw. ab 2015:<br />

Kalenderjahr 2013 Steuerklasse III (mind. ab dem 01.03.2013)<br />

Kalenderjahr 2014 Steuerklasse III (ganzjährig Witwensplitting)<br />

Kalenderjahr 2015 Steuerklasse I<br />

Die Steuerklasse III wird ab dem 01.03.2013 automatisch vergeben, wenn nicht bereits<br />

vorher die Steuerklasse III beantragt war.<br />

Die Steuerklasse I ab 2015 wird ebenfalls automatisch gesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!