01.06.2013 Aufrufe

ELStAM – Informationen für Arbeitgeber - Elster

ELStAM – Informationen für Arbeitgeber - Elster

ELStAM – Informationen für Arbeitgeber - Elster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel 2:<br />

<strong>ELStAM</strong> <strong>–</strong> <strong>Informationen</strong> <strong>für</strong> <strong>Arbeitgeber</strong><br />

Seite 83 von 108<br />

© Christiane Grahn, fachliche Steuerung <strong>Elster</strong>Lohn II, FM NRW<br />

Version:<br />

Stand:<br />

1.1<br />

28.02.2013<br />

Das Unternehmen yz-AG führt die Entgeltabrechnung ihrer Mitarbeiter im eigenen<br />

Unternehmen durch. Organisatorisch ist die Abrechnung auf verschiedene Mitarbeiter<br />

verteilt. Der Mitarbeiter Müller bearbeitet die Arbeitnehmer der Filiale Nord (N1, N2, N3,<br />

N4, usw.). Der Mitarbeiter Huber bearbeitet die Arbeitnehmer der Filiale Süd (S1, S2, S3,<br />

S4, usw.). Die Abrechnungen erfolgen technisch völlig getrennt voneinander (getrennte<br />

Systeme, getrennte Datenbanken etc., nicht: getrennte Berechtigungen auf ein System).<br />

Beide Mitarbeiter haben jeweils ihre Arbeitnehmer angemeldet und dazu dieselbe<br />

Steuernummer des <strong>Arbeitgeber</strong>s verwendet (es liegt nur eine lohnsteuerliche<br />

Betriebsstätte vor).<br />

Durch <strong>ELStAM</strong> wird eine Änderungsliste <strong>für</strong> <strong>Arbeitgeber</strong> yz-AG erstellt. Die<br />

Änderungsliste enthält sowohl die Änderungen der Arbeitnehmer N1, N2, N3, usw., als<br />

auch die Änderungen der Arbeitnehmer S1, S2, S3, usw.<br />

Liegt bei einem AG eine derartige Konstellation vor, sollte zunächst mit dem Software-<br />

Hersteller geklärt werden, ob beispielsweise softwareseitige Aufteilungsmöglichkeiten<br />

gegeben sind oder künftig bereitgestellt werden können.<br />

Ist dies nicht der Fall, kann eine getrennte Auslieferung der Änderungslisten erreicht<br />

werden, indem ein Mitarbeiterkreis mit einem Organisationszertifikat angemeldet wird<br />

und der zweite Mitarbeiterkreis mit einem persönlichen Zertifikat. Die Verwendung<br />

unterschiedlicher Organisationszertifikate führt nicht zum Ziel, da jeweils auf die gleiche<br />

<strong>Arbeitgeber</strong>steuernummer zurückgeführt wird. Das persönliche Zertifikat hingegen führt<br />

auf die Steuernummer der Person zurück, die das Zertifikat beantragt hat. Mit diesem<br />

Zertifikat kann dann <strong>für</strong> den <strong>Arbeitgeber</strong> die Anmeldung der Arbeitnehmer vorgenommen<br />

werden und die Änderungen werden in getrennten Änderungslisten bereitgestellt.<br />

Näheres dazu siehe auch in der gesonderten Beschreibung „getrennte Lohnabrechnung<br />

bei einem <strong>Arbeitgeber</strong>“ 13 .<br />

13 https://www.elster.de/download/Getrennte_Lohnabrechnung_beim_gleichen_ArbG_finale_V_1_0.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!