02.06.2013 Aufrufe

SIGNAL KV-Handbuch - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

SIGNAL KV-Handbuch - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

SIGNAL KV-Handbuch - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wichtige gesetzliche Regelungen<br />

Lohnsteuerrichtlinie (LStR) Einkommensteuergesetz (EStG)<br />

Auszug aus den Lohnsteuerrichtlinien 11<br />

zu § 3 Nr. 11 einkommensteuergesetz<br />

11. Beihilfen und Unterstützungen, die wegen Hilfsbedürftigkeit<br />

gewährt werden (§ 3 Nr. 11 eStG) Beihilfen und Unterstützungen<br />

aus öffentlichen Mitteln<br />

(1) Hier nicht abgedruckt<br />

Unterstützungen und erholungsbeihilfen an Arbeitnehmer im<br />

privaten Dienst<br />

(2) 1 Unterstützungen, die von privaten Arbeitgebern an einzelne Arbeitnehmer<br />

gezahlt werden, sind steuerfrei, wenn die Unterstützungen dem Anlass nach<br />

gerechtfertigt sind, z. B. in Krankheits- und Unglücksfällen. 2 Voraussetzung<br />

für die Steuerfreiheit ist, dass die Unterstützungen<br />

1. aus einer mit eigenen Mitteln des Arbeitgebers geschaffenen, aber von<br />

ihm unabhängigen und mit ausreichender Selbst ständigkeit ausgestatteten<br />

Einrichtung gewährt werden. Das gilt nicht nur für bürgerlich-rechtlich<br />

selbstständige Unterstützungskassen, sondern auch für steuerlich selbstständige<br />

Unterstützungskassen ohne bürgerlich-rechtliche Rechtspersönlichkeit,<br />

auf deren Verwaltung der Arbeitgeber keinen maßgebenden<br />

Einfluss hat;<br />

2. aus Beträgen gezahlt werden, die der Arbeitgeber dem Betriebsrat oder<br />

sonstigen Vertretern der Arbeitnehmer zu dem Zweck überweist, aus diesen<br />

Beträgen Unterstützungen an die Arbeitnehmer ohne maßgebenden<br />

Einfluss des Arbeitgebers zu gewähren;<br />

3. vom Arbeitgeber selbst erst nach Anhörung des Betriebsrats oder sonstiger<br />

Vertreter der Arbeitnehmer gewährt oder nach einheitlichen Grundsätzen<br />

bewilligt werden, denen der Betriebsrat oder sonstige Vertreter der<br />

Arbeitnehmer zugestimmt haben.<br />

3 Die Voraussetzungen des Satzes 2 Nr. 1 bis 3 brauchen nicht vorzuliegen,<br />

wenn der Betrieb weniger als fünf Arbeitnehmer beschäftigt. 4 Die Unterstützungen<br />

sind bis zu einem Betrag von 600 EUR je Kalenderjahr steuerfrei. 5 Der<br />

600 EUR übersteigende Betrag gehört nur dann nicht zum steuerpflichtigen<br />

Arbeitslohn, wenn er aus Anlass eines besonderen Notfalls gewährt wird. 6 Bei<br />

der Beurteilung, ob ein solcher Notfall vorliegt, sind auch die Einkommensverhältnisse<br />

und der Familienstand des Arbeitnehmers zu berücksichtigen;<br />

drohende oder bereits eingetretene Arbeitslosigkeit begründet für sich keinen<br />

besonderen Notfall im Sinne dieser Vorschrift. 7 Steuerfrei sind auch Leistungen<br />

des Arbeitgebers zur Aufrechterhaltung und Erfüllung eines Beihilfeanspruchs<br />

nach beamtenrechtlichen Vorschriften sowie zum Ausgleich von Beihilfeaufwendungen<br />

früherer Arbeitgeber im Falle der Beurlaubung oder<br />

Gestellung von Arbeitnehmern oder des Übergangs des öffentlich-rechtlichen<br />

Dienstverhältnisses auf den privaten Arbeitgeber, wenn Versicherungsfreiheit<br />

in der gesetzlichen Krankenversicherung nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 SGB V besteht.<br />

(3) Hier nicht abgedruckt<br />

§ 10 EStG (Auszug)<br />

(1) Sonderausgaben sind die folgenden Aufwendungen, wenn sie weder<br />

Betriebsausgaben noch Werbungskosten sind oder wie Betriebsausgaben<br />

oder Werbungskosten behandelt werden:<br />

[...]<br />

3. Beiträge zu<br />

a) Krankenversicherungen, soweit diese zur Erlangung eines durch das<br />

Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch bestimmten sozialhilfegleichen Versorgungsniveaus<br />

erforderlich sind und sofern auf die Leistungen ein<br />

Anspruch besteht. 2Für Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung<br />

sind dies die nach dem Dritten Titel des Ersten Abschnitts des Achten<br />

Kapitels des Fünften Buches Sozialgesetzbuch oder die nach dem<br />

Sechsten Abschnitt des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung<br />

der Landwirte festgesetzten Beiträge. 3Für Beiträge zu einer privaten Krankenversicherung<br />

sind dies die Beitragsanteile, die auf Vertragsleistungen<br />

entfallen, die, mit Ausnahme der auf das Krankengeld entfallenden Beitragsanteile,<br />

in Art, Umfang und Höhe den Leistungen nach dem Dritten<br />

Kapitel des Fünften Buches Sozialgesetzbuch vergleichbar sind. 4Bei träge, die für nach Ablauf des Veranlagungszeitraums beginnende Beitragsjahre<br />

geleistet werden und in der Summe das Zweieinhalbfache der<br />

auf den Veranlagungszeitraum entfallenden Beiträge überschreiten, sind<br />

in dem Veranlagungszeitraum anzusetzen, für den sie geleistet wurden;<br />

dies gilt nicht für Beiträge, soweit sie der unbefristeten Beitragsminderung<br />

nach Vollendung des 62. Lebensjahrs dienen; § 12 Absatz 1d des Versicherungsaufsichtsgesetzes<br />

in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

17. Dezember 1992 (BGBl. 1993 I S. 2), das zuletzt durch Artikel 4 und 6<br />

Absatz 2 des Gesetzes vom 17. Oktober 2008 (BGBl. I S. 1982) geändert<br />

worden ist, gilt entsprechend. 5Wenn sich aus den Krankenversicherungsbeiträgen<br />

nach Satz 2 ein Anspruch auf Krankengeld oder ein<br />

Anspruch auf eine Leistung, die anstelle von Krankengeld gewährt wird,<br />

ergeben kann, ist der jeweilige Beitrag um 4 Prozent zu vermindern;<br />

b) gesetzlichen Pflegeversicherungen (soziale Pflegeversicherung und private<br />

Pflege-Pflichtversicherung).<br />

2Als eigene Beiträge des Steuerpflichtigen werden auch die vom Steuerpflichtigen<br />

im Rahmen der Unterhaltsverpflichtung getragenen eigenen<br />

Beiträge im Sinne des Buchstaben a oder des Buchstaben b eines Kindes<br />

behandelt, für das ein Anspruch auf einen Freibetrag nach § 32<br />

Absatz 6 oder auf Kindergeld besteht. 3Hat der Steuerpflichtige in den<br />

Fällen des Absatzes 1 Nummer 1 eigene Beiträge im Sinne des Buchstaben<br />

a oder des Buchstaben b zum Erwerb einer Krankenversicherung<br />

oder gesetzlichen Pflegeversicherung für einen geschiedenen oder dauernd<br />

getrennt lebenden unbeschränkt einkommensteuerpflichtigen Ehegatten<br />

geleistet, dann werden diese abweichend von Satz 1 als eigene<br />

Beiträge des geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden unbeschränkt<br />

einkommensteuerpflichtigen Ehegatten behandelt;<br />

3a. Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherungen, soweit diese nicht nach<br />

Nummer 3 zu berücksichtigen sind; Beiträge zu Versicherungen gegen<br />

Arbeitslosigkeit, zu Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen, die<br />

nicht unter Nummer 2 Satz 1 Buchstabe b fallen, zu Unfall- und Haftpflichtversicherungen<br />

sowie zu Risikoversicherungen, die nur für den Todesfall<br />

eine Leistung vorsehen; Beiträge zu Versicherungen im Sinne des § 10<br />

Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb bis dd in der am<br />

31. Dezember 2004 geltenden Fassung, wenn die Laufzeit dieser Versicherungen<br />

vor dem 1. Januar 2005 begonnen hat und ein Versicherungsbeitrag<br />

bis zum 31. Dezember 2004 entrichtet wurde; § 10 Absatz 1 Nummer<br />

2 Satz 2 bis 6 und Absatz 2 Satz 2 in der am 31. Dezember 2004<br />

geltenden Fassung ist in diesen Fällen weiter anzuwenden;<br />

[...]<br />

(4) 1Vorsorgeaufwendungen im Sinne des Absatzes 1 Nummer 3 und 3a können<br />

je Kalenderjahr insgesamt bis 2 800 Euro abgezogen werden. 2Der Höchstbetrag beträgt 1 900 Euro bei Steuerpflichtigen, die ganz oder teilweise<br />

ohne eigene Aufwendungen einen Anspruch auf vollständige oder teilweise<br />

GESETZE 113<br />

GESETZE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!