02.06.2013 Aufrufe

SIGNAL KV-Handbuch - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

SIGNAL KV-Handbuch - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

SIGNAL KV-Handbuch - SIGNAL IDUNA Vertriebspartnerservice AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Privat versicherte Mütter in Mutterschutz und Elternzeit<br />

Für jüngere, höherverdienende Arbeitnehmerinnen stellt sich vor<br />

dem Wechsel zur P<strong>KV</strong> die Frage, wie die Regelungen während der<br />

Elternzeit sind.<br />

In der P<strong>KV</strong> ist die Regelung klar: An der Krankenversicherung ändert<br />

sich grundsätzlich nichts. Und auch die G<strong>KV</strong> ist längst nicht mehr<br />

so günstig, wie sie mal war: Denn freiwillig Versicherte müssen<br />

eigene Beiträge zahlen. Die einzige Ausnahme hiervon: Familienversicherung<br />

über den Ehepartner.<br />

Die Frage „Ob sich der Wechsel lohnt?“, ist in der Praxis von vielen<br />

Faktoren abhängig. Ein häufiger Fall ist allerdings besonders erwähnenswert:<br />

Wird nach relativ kurzer Zeit eine Teilzeitbeschäftigung<br />

einkommensvergleich unter Berücksichtigung des elterngeldes<br />

34 ZIELGRUPPEN/FACHTHEMEN<br />

aufgenommen, tritt wieder Versiche rungs pflicht ein, egal ob vorher<br />

eine P<strong>KV</strong> oder G<strong>KV</strong> bestand. Bisher P<strong>KV</strong>-Versicherte können sich<br />

für die Dauer der Elternzeit von dieser Versicherungs pflicht befreien<br />

lassen, wenn die Teilzeitbeschäftigung wöchentlich höchstens 30<br />

Stunden beträgt.<br />

Zum 1.1.2007 ist das Bundeselterngeld- und Elternteilzeitgesetz<br />

(BEEG) in Kraft getreten. Das nachfolgende Beispiel zeigt, mit welchen<br />

Geldleistungen die Schwangere/ Mutter durch diese Gesetzesänderung<br />

zu rechnen hat und wie die Zahlungen der <strong>KV</strong>-Beiträge<br />

geregelt ist. Eins ist besonders wichtig: Je früher sich die Frau für<br />

die <strong>SIGNAL</strong> Kranken entscheidet, des to größer sind die Vorteile.<br />

Eine 34-jährige Arbeitnehmerin mit einem bisherigen monatlichen Nettoeinkommen von 2.500 Euro hat in dem Zeitraum von 9 Monaten<br />

vor bis 12 Monaten nach einer Entbindung mit folgenden Einkommen zu rechnen:<br />

Zeitraum G<strong>KV</strong>-Mitgliedschaft als freiwilliges<br />

Mitglied<br />

9 Monate bis 6 Wochen vor der Entbindung<br />

(= 7,5 Monate)<br />

„normale“ Beschäftigung<br />

6 Wochen vor bis zur Entbindung<br />

(= 1,5 Monate)<br />

Mutterschutzfrist<br />

Von der Entbindung bis 8 Wochen<br />

danach (= 2 Monate)<br />

Mutterschutzfrist<br />

Ab der 8. Woche nach der Entbindung<br />

bis zum Ende des 12. Monats (=<br />

10 Monate)<br />

Bezugsdauer Elterngeld<br />

normales Gehalt netto 18.750 €<br />

(2.500 € x 7,5 = 18.750 €)<br />

G<strong>KV</strong>-Mutterschaftsgeld 585 €<br />

für 6 Wochen (13 € täglich)<br />

Der Arbeitgeber übernimmt die 3.165 €<br />

Differenz zum Nettoeinkommen<br />

(3.750 € - 585 € = 3.165 €)<br />

G<strong>KV</strong>-Mutterschaftsgeld 780 €<br />

für 8 Wochen (13 € täglich)<br />

Der Arbeitgeber übernimmt die 4.220 €<br />

Differenz zum Nettoeinkommen<br />

(5.000 € - 780 € = 4.220 €)<br />

(kein Anspruch auf Elterngeld, weil Mutterschaftsgeld<br />

plus „Mutterschutz-Arbeitgeberzuschuss“<br />

höher sind)<br />

Anspruch auf Elterngeld 16.250 €<br />

(10 x 1.675 € = 16.250 €)<br />

Höhe Elterngeld: 2.500 x 65 % = 1.625 €<br />

<strong>SIGNAL</strong> Kranken<br />

(<strong>KV</strong>-Voll inklusive Krankengeld und PVN 450 €<br />

im Monat)<br />

normales Gehalt netto 18.750 €<br />

(2.500 € x 7,5 = 18.750 €)<br />

einmaliges Mutterschaftsgeld 210 €<br />

(vom Bundesversicherungsamt)<br />

Der Arbeitgeber übernimmt das 3.165 €<br />

Nettoeinkommen abzgl. 585 €<br />

(3.750 € - 585 € = 3.165 €)<br />

Der Arbeitgeber übernimmt das 4.220 €<br />

Nettoeinkommen abzgl. 780 €<br />

(5.000 € - 780 € = 4.220 €)<br />

(kein Anspruch auf Elterngeld, weil „Mutterschutz-<br />

Arbeitgeberzuschuss“ höher ist)<br />

Anspruch auf Elterngeld 16.250 €<br />

(10 x 1.675 € = 16.250 €)<br />

Höhe Elterngeld: 2.500 x 65 % = 1.625 €<br />

Gesamtes Einkommen für 21 Monate 43.750 € 42.595 €<br />

Ab der Entbindung können sowohl G<strong>KV</strong>-versicherte als auch<br />

<strong>SIGNAL</strong> versicherte Arbeitnehmerinnen 36 Monate Elternzeit und<br />

12 Monate (in Ausnahmen 14 Monate) Elterngeld beanspruchen.<br />

Beide Eltern können die Elternzeit vom Tag der Geburt bis zum<br />

3. Geburtstag auch gemeinsam nutzen.<br />

Auf das Elterngeld wird das Mutterschaftsgeld der Krankenkasse<br />

Zahlungen während der Mutterschutzfristen für unterschiedliche Personengruppen<br />

G<strong>KV</strong>-versicherte<br />

Arbeitnehmerin<br />

Mit Anspruch auf<br />

Krankengeld:<br />

- Krankenkasse zahlt<br />

bis zu 13 € pro Arbeitstag<br />

- Arbeitgeber stockt<br />

das Entgelt auf, bis<br />

zu einer Höhe des<br />

Nettodurchschnittsverdienstes<br />

der<br />

letzten 13 Wochen<br />

vor Beginn der<br />

Schutzfrist<br />

G<strong>KV</strong>-versicherte<br />

Selbstständige<br />

Mit Anspruch auf<br />

Krankengeld:<br />

- Krankenkasse<br />

zahlt Mutterschaftsgeld<br />

in<br />

Höhe des Krankengeldes<br />

Familienversicherte<br />

Ohne geringfügige<br />

Beschäftigung:<br />

- keine Leistungen<br />

Mit geringfügiger Beschäftigung:<br />

- 210 € vom Bundesversicherungsamt<br />

- ggf. Aufstockung<br />

vom Arbeitgeber:<br />

Nettogehalt minus<br />

13 € pro Arbeitstag<br />

von 13 Euro täglich plus der Auffüllungsbetrag des Arbeitgebers<br />

während der Muttschutzfristen bis zum Nettoentgelt angerechnet<br />

(nicht jedoch die Einmalzahlung von 210 Euro für P<strong>KV</strong>-versicherte<br />

Mütter). Geht die Mutter während der Elternzeit einer Teilzeitbeschäftigung<br />

nach (bis 30 Stunden), wird das Elterngeld vom Differenzeinkommen<br />

berechnet, also Nettoeinkommen vor der Geburt<br />

abzüglich des Nettoeinkommens der Teilzeitbeschäftigung.<br />

Privat versicherte<br />

Arbeitnehmerin<br />

- Arbeitgeber stockt<br />

das Entgelt auf, bis zu<br />

einer Höhe des Nettodurchschnittsverdienstes<br />

der letzten<br />

13 Wochen vor Beginn<br />

der Schutzfrist minus<br />

13 € pro Arbeitstag<br />

- Beantragung von einmalig<br />

210 € beim Bundesversicherungsamt<br />

(nach Geburt)<br />

Privat versicherteSelbstständige<br />

Erhalten keine<br />

Leistung<br />

Beamtin<br />

- Beamtin erhält für Dauer<br />

der Mutterschutzfristen<br />

ihre Bezüge weiter<br />

- Beamtin erhält zusätzlich<br />

noch Zuschüsse zu den<br />

<strong>KV</strong>/PPV-Beiträgen (siehe<br />

Seite 55)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!