02.06.2013 Aufrufe

Der Tapeverband am Sprunggelenk als technischer Bestandteil zur ...

Der Tapeverband am Sprunggelenk als technischer Bestandteil zur ...

Der Tapeverband am Sprunggelenk als technischer Bestandteil zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gelenkstellung nach Gelenkersatzoperationen, bei welchen nicht nur die<br />

Gelenkoberfläche ersetzt wird, sodern auch die Kapsel mehr oder minder<br />

zerstört wird.<br />

Schon 1972 fanden GOODWIN et al. durch lokale Betäubung des Kapsel-Band-<br />

Apparates heraus, dass Lig<strong>am</strong>ente keinerlei Einfluss auf die Wahrnehmung über<br />

die Gelenkstellung nehmen. Außerdem konnten sie nachweisen, dass es trotz<br />

veränderter Gelenkstellungen zu keiner signifikanten Änderung der<br />

Impulsaktivität von den Sehnendehnungsrezeptoren kommt, sodass dies<br />

ebenfalls nicht <strong>als</strong> zuverlässige Erklärung akzeptiert werden kann.<br />

ROBBINS et al. beschreiben in ihrer Arbeit 1995 einen Versuchsaufbau, in dem<br />

die Probanden mit je einem Fuß auf einen Block steigen. Die Oberfläche einer<br />

der Blöcke wird in variablem Ausmaß und Richtung geneigt. Die Probanden sind<br />

mit einer Augenklappe versehen, um den optischen Feedback auszuschließen.<br />

Nun geben die Probanden, mit <strong>Tapeverband</strong> bzw. ohne <strong>Tapeverband</strong>, die<br />

wahrgenommene Diskrepanz in der Steigung der geneigten Unterlage an. Die<br />

Versuche vor und nach einer 30 minutigen Spiel- und Laufperiode (Basketball)<br />

durchgeführt und einer Kontrollgruppe ohne Spiel- und Laufperiode<br />

gegenübergestellt. Alle Testreihen wurden jeweils einmal mit und einmal ohne<br />

Schuhwerk durchgeführt. Als Resultat k<strong>am</strong> heraus, dass der <strong>Tapeverband</strong> <strong>als</strong><br />

Wahrnehmungshilfe erst ab einem Oberflächenwinkel von 10° und darüber<br />

einen relevanten Einfluss auf die Kinästhesie nimmt. Darüber hinaus geht aus<br />

ROBBINS Studie hervor, dass die Fehlerquote bei den Messungen mit Schuhwerk<br />

und ohne <strong>Tapeverband</strong> <strong>am</strong> höchsten ist, gefolgt von der Konstellation<br />

Schuhwerk mit <strong>Tapeverband</strong>. Am sensibelsten reagieren wir demnach ohne<br />

Schuhwerk und mit <strong>Tapeverband</strong>.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!