02.06.2013 Aufrufe

Der Tapeverband am Sprunggelenk als technischer Bestandteil zur ...

Der Tapeverband am Sprunggelenk als technischer Bestandteil zur ...

Der Tapeverband am Sprunggelenk als technischer Bestandteil zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Boden, Schuhwerk, Bewegungsapparat) <strong>zur</strong>ückzuführen. Die Standphase endet<br />

mit C und geht in die eigentliche Abdruckphase über. Auch diese zeigt einen<br />

biphasischen Verlauf mit einer anfänglich positiven Steigung, gefolgt von einem<br />

Druckabfall, welche mit dem „Verlassen“ des Bodenkontaktes einhergeht.<br />

2.2.3.1.4 Die Flugphase<br />

Während der Flugphase beschreibt der Körperschwerpunkt eine paraboloide<br />

Flugkurve. Die Formel <strong>zur</strong> Errechnung einer Parabel lautet:<br />

(5) f(x) = ax² + bx + c,<br />

wobei (a) die Beschleunigung und (b) der Absprungwinkel ist. (c) beschreibt die<br />

Höhe des Absprungpunktes. ( c ) bleibt stets konstant, da der Absprung immer<br />

vom Boden ausgeht. (a) bezieht sich auf die Beschleunigung, die während des<br />

Absprunges generiert wird. Zum besseren Verständnis soll an dieser Stelle<br />

daran erinnert werden, dass die Beschleunigung per Definitionem eine<br />

Veränderung der Geschwindigkeit darstellt. Die Zunahme der Geschwindigkeit<br />

wird <strong>als</strong> positive Beschleunigung bezeichnet, die Abnahme der Geschwindigkeit<br />

<strong>als</strong> negative, ganz gleich wie hoch oder niedrig die Ausgangsgeschwindigkeit<br />

beträgt. Je größer die Anlaufgeschwindigkeit, desto geringer kann die erzeugte<br />

positive Beschleunigung durch den Absprung ausfallen. Anders ausgedrückt,<br />

bedeutet dies, dass bei geringen Anlaufgeschwindigkeiten eher eine positive<br />

Beschleunigung durch den Absprung erzeugt werden kann. Diese Überlegung ist<br />

konform mit der mathematischen Rechnung: Hohe Anlaufgeschwindigkeiten<br />

erlauben, wenn überhaupt, eine deutlich kleinere positive Beschleunigung <strong>als</strong><br />

ein langs<strong>am</strong>er Anlauf. Dies resultiert in eine flache parabole Kurve, was<br />

durchaus bei schnellen Springern mit weitem Absprung der Fall ist. <strong>Der</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!