02.06.2013 Aufrufe

Der Tapeverband am Sprunggelenk als technischer Bestandteil zur ...

Der Tapeverband am Sprunggelenk als technischer Bestandteil zur ...

Der Tapeverband am Sprunggelenk als technischer Bestandteil zur ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.2 Muskuläre Verletzungen<br />

Wie oben erläutert, ist die Anlaufgeschwindigkeit beim Hochsprung, sowie bei<br />

allen anderen Sprungdisziplinen, von essentieller Bedeutung für den Absprung<br />

und die darauf folgende Flugphase. Je höher die Anlaufgeschwindigkeit, desto<br />

ausgeprägter ist der dem Anlauf entgegengesetzte Stemmschritt <strong>zur</strong> Umsetzung<br />

der Geschwindigkeit in Höhe. Die beim Power Jumper verlängerte Stemmphase<br />

erhöht das Risiko von Muskelverletzungen insbesondere im Bereich der<br />

Gastrocnemii, sowie des Quadriceps femoris und der Kniebeuger. Bei guten<br />

Springern mit kurzem Stemmschritt sind diese Verletzungen seltener<br />

anzutreffen (WENTZ 1997).<br />

2.3.3 Knöcherne und lig<strong>am</strong>entäre Verletzungen<br />

GRAFF et. al. (1986) beobachteten bei Hochspringerinnen gehäuft<br />

Stressfrakturen des Os Naviculare pedis und versuchten dies mit den<br />

verschiedenen Fußformen zu korrelieren. Die Stemmphase verläuft über die<br />

Ferse und der Abstoß über den Großzehenballen. Bei unseren Versuchen haben<br />

wir beobachten können, dass es während des Absprunges zwei Druckspitzen<br />

über der Fußsohle gibt: Die erste entwickelt sich im Bereich der lateralen Ferse<br />

und geht mit der Stemmphase einher. Die zweite baut sich während der<br />

Abstoßphase unter den Metatarsalköpfchen (Zehenballen) I – III auf (s.Abb.).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!