13.07.2013 Aufrufe

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Da sich das Untersuchungsgebiet nur auf die Altstadt <strong>von</strong> Shibam bezieht, wird im Folgenden<br />

lediglich auf diese eingegangen.<br />

Die Grundform der Altstadt erstreckt sich auf 350 mal 250 Metern (vgl. Leiermann 2009, 1)<br />

und bildet eine rechteckige Form, deren Kanten an den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet<br />

sind. Shibam wird <strong>von</strong> einer Stadtmauer umschlossen. Durch die Dichte der Bauweise und der<br />

einheitlichen Architektur, wirkt das Stadtbild sehr geschlossen und homogen.<br />

Von außen betrachtet ist die Topographie der Stadt relativ eben, innerhalb der Stadt ist das<br />

Relief sehr unruhig. Da ein Gefälle zur Entwässerung immer erwünscht war, ist das ganze<br />

Stadtgefüge teilweise leicht geneigt. (vgl. Leiermann 2009, 47)<br />

Aufgrund der unbefestigten Oberfläche ist die Topographie immer im Wandel, und wird <strong>von</strong><br />

Erosionen, Regenfällen sowie den ständigen Staubverwehungen beeinflusst.<br />

Städtebaulichen Analysen zufolge bestehen die rechteckige Grundform der Stadtmauer und<br />

die Siedlungsstruktur bereits seit mehr als 2000 Jahren. Die Lehmhäuser lassen sich zum Teil<br />

bis 1700 Jahre zurück datieren. (vgl. Leiermann 2009, 2)<br />

Die Geschossflächenzahl (GFZ) 1 der Stadt liegt bei 3,5 (Leiermann 2009, 2), Im Vergleich zu<br />

Frankfurt-Nordweststadt (GFZ 0,85) oder Berlin-Gropiusstadt (GFZ 1,28) (vgl. Reinborn 1996,<br />

240) lässt sich feststellen, dass Shibam eine Stadt mit extrem hoher Dichte ist. Es gibt keine<br />

Gärten oder Höfe, lediglich kleine Lichtschächte und Terrassen an den Häusern. (vgl.<br />

Leiermann 2009, 2)<br />

Das 200 Meter breite (meist trockene) Flussbett bildet den Eingang der Stadt. Zu Zeiten der<br />

saisonalen Hochwasserfluten bildet die Stadt eine Insel im gefluteten Flussbett. (vgl.<br />

Leiermann 2009, 6)<br />

In der Bauweise <strong>von</strong> Shibam sind Einflüsse südarabischer Städte erkennbar. Diese lassen sich<br />

jedoch schwer belegen, da wenig datiert ist und es keine nennenswerten Baumeister gibt.<br />

Insgesamt lässt sich kein stringentes Raster innerhalb der Stadt erkennen. Im östlichen Teil ist<br />

das Gassennetz prinzipiell orthogonal organisiert. Zwischen den Hauptplätzen am Tor und vor<br />

der Freitagsmoschee sind die Hauptgassen in Längs- und Querrichtung ausgerichtet, es gibt<br />

zudem eine periphere Gasse entlang der Außenbebauung. Eine Differenzierung in primäre-<br />

und sekundäre Straßen ist jedoch zu erkennen.<br />

1 Errechnung der GFZ aus dem Verhältnis der gesamten Gesamtfläche aller Vollgeschosse der baulichen Anlagen auf<br />

einem Grundstück zu der Fläche des Baugrundstückes (§20 BauNVO)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!