13.07.2013 Aufrufe

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Grundlagen<br />

Beispielhaft sollen die beiden folgenden Szenarien zur Veranschaulichung dargestellt werden:<br />

In der untersten Stufe der Partizipationsleiter könnte im Rahmen <strong>von</strong> „Manipulation“ ein <strong>3D</strong>-<br />

Modell im ersten oder zweiten Fall auftreten. Beispielsweise könnte eine dreidimensionale<br />

Darstellung des SOLL-Zustandes im Rahmen einer einseitigen Zielgruppeninformation ohne<br />

Möglichkeit <strong>von</strong> Feedback genutzt werden, um <strong>von</strong> der eigentlichen Problematik eines<br />

Vorhabens abzulenken. Ein <strong>3D</strong>-Modell kann gesellschaftliche bzw. soziale Implikationen eines<br />

Vorhabens nicht darstellen. Durch den Fokus auf die räumlichen Aspekte könnten andere<br />

Kriterien in den Hintergrund treten.<br />

Auf der obersten Stufe könnte im Rahmen <strong>von</strong> Bürgerkontrolle der vierte Fall auftreten. Die<br />

Bürger gestalten und beschließen den SOLL-Zustand eines Planungsvorhabens mit Hilfe eines<br />

<strong>3D</strong>-Modells. Die Rolle der Mittler wäre in dieser Variante auf eine Stellung der technischen<br />

Infrastruktur und der Vermittlung des zur Bedienung nötigen Wissens beschränkt.<br />

Ein Durchspielen aller möglichen Varianten der vier Fälle in den acht möglichen<br />

Partizipationstypen nach Arnstein würde über den Umfang dieser Diplomarbeit hinausgehen.<br />

Es ist jedoch klar, dass die Fälle 1 und 2 eher den niedrigeren Stufen der Partizipationsleiter<br />

zuzuordnen sind, während die Fälle 3 und 4 auf den höheren Stufen angesiedelt werden (vgl.<br />

Kap. 8.1).<br />

9.3 Praxisbeispiele<br />

Im Folgenden werden reale Einsätze <strong>von</strong> <strong>3D</strong>-Modellen in Planungsvorhaben vorgestellt um<br />

einen Eindruck zu vermitteln, wie <strong>3D</strong>-Modelle bereits in der heutigen Planungspraxis<br />

eingesetzt werden.<br />

9.3.1 Ovalou-Insel, Fidschi – Projekt zur Erhaltung des kulturellen Erbes<br />

Ovalou ist eine der 333 Inseln des Staates Fidschi und gehört mit einer Ausdehnung <strong>von</strong> 109<br />

km² zu den kleineren der bewohnten Inseln des Landes. (vgl. fijime 2011, online) Im Rahmen<br />

eines Projektes, das u.a. vom World Wide Fund For Nature (WWF) sowie vom EU-finanzierten<br />

Technical Centre for Agricultural and Rural Cooperation (CTA) gefördert wurde, wurde im April<br />

2005 ein dreidimensionales Reliefmodell erarbeitet. Dabei handelt es sich nicht um ein<br />

digitales <strong>3D</strong>-Modell, sondern ein physisches Modell. (vgl. Iapad 2011a, online)<br />

Das Modell wurde im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses mit Hilfe des Fachwissens <strong>von</strong><br />

Vertretern aller 27 Dörfer der Insel erstellt und bildete die Grundlage u.a. <strong>für</strong> die Einrichtung<br />

<strong>von</strong> Fischverbotszonen und die Identifizierung und Erhaltung <strong>von</strong> religiösen bzw.<br />

zeremoniellen Stätten. (vgl. Rambaldi 2006) Letzteres hat im Rahmen des Projektes eine<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!