13.07.2013 Aufrufe

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

212<br />

Konzeptioneller Ansatz<br />

Ziel des Beispiel-Projektes ist die Eröffnung eines Ladenlokals im historischen Suq, in dem die<br />

gewonnenen Produkte aus den Handarbeitskursen sowie die Erträge der Oasengärten<br />

vertrieben werden sollen.<br />

Beteiligungsverfahren<br />

u.a. Bürgerversammlung (vgl. 8.5).<br />

Inhalt und Ablauf<br />

Erster Schritt des Projektes ist die Durchführung einer Bürgerversammlung, bei der alle<br />

Beteiligten (regionale Bauern, Frauengruppen und alle engagierten Bürger) über das Projekt in<br />

Kenntnis gesetzt werden sollen und die Möglichkeit haben, Anregungen und Kritik zu äußern.<br />

Im Rahmen der Versammlung oder mit Hilfe eines Planungsbeirats kann die Entscheidung über<br />

ein geeignetes Objekt gefällt werden. Soweit eine Renovierung des gewählten Lokals nötig ist,<br />

kann mit Hilfe eines Planungsbeirates oder eines runden Tisches die Entscheidung über die<br />

Ausgestaltung und den Ablauf der Renovierungsarbeit getroffen werden. Sowohl bei der<br />

Auswahl des Objektes (vgl. Kap.17.1) als auch bei der Bewertung <strong>von</strong> Auswirkungen der<br />

Renovierungsarbeiten (vgl. Kap. 17.3) kann das <strong>3D</strong>-Modell gemäß dem konzeptionellen Ansatz<br />

genutzt werden.<br />

Bei der Präsentation kommt das erstellte <strong>3D</strong>-Stadtmodell ebenfalls zum <strong>Einsatz</strong>, in dem das<br />

Gebäude im Ist-Zustand sowie im Ziel-Zustand präsentiert wird (vgl. Kap. 16.4). Weiterhin kann<br />

durch die auf das Modell übertragenen thematischen Karten der Zustand des Gebäudes und<br />

die umgebenden Nutzungen aufgezeigt werden.<br />

Vorgabe ist, dass der erwirtschaftete Ertrag der Frauengruppe sowie den zuliefernden Bauern<br />

zugutekommt.<br />

Es erfolgt ein Aushang zum Termin und Thema der Bürgerversammlung im Aushangkasten des<br />

GIZ-Büros in Shibam. Weiterhin werden Einladungen an den regionalen Bauernverband sowie<br />

die Teilnehmerinnen der Handarbeitskurse gesendet.<br />

In einer ersten Bürgerversammlung soll das Projekt unter Zuhilfenahme des <strong>3D</strong>-Modells<br />

vorgestellt werden. Es werden Arbeitsgruppen gebildet, in denen zunächst das <strong>3D</strong>-Modell<br />

angesehen wird und weiterhin eine Auswahl an Vorschlägen <strong>von</strong> geeigneten Gebäuden an die<br />

Hand gegeben wird. Im Anschluss werden die Ergebnisse jeder Arbeitsgruppe gesammelt und<br />

<strong>von</strong> den Projektleitern der GIZ analysiert und bewertet. Eine Woche später wird eine neue<br />

Versammlung angesetzt, in der das ausgewählte Gebäude mit ersten Planungsvorschlägen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!