13.07.2013 Aufrufe

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

Theoretische Grundlagen<br />

identifizieren und mögliche Auswirkungen <strong>von</strong> Planvorschlägen beurteilen und Verbesserungs-<br />

vorschläge geben.<br />

8.5.7 Anwaltsplanung<br />

Die Anwaltsplanung (advocacy planning) wurde vor 40 Jahren in den USA <strong>von</strong> Paul Davidoff<br />

konzipiert und findet seit 30 Jahren auch in der deutschen Planungspraxis überwiegend bei<br />

Sanierungsgebieten Anwendung. (vgl. Wegweiser Bürgergesellschaft 2012a, online)<br />

Ziel der Anwaltsplanung ist es, im Planungsprozess besonders die Interessen <strong>von</strong> sozial<br />

benachteiligten und unterprivilegierten Zielgruppen zu vertreten, die allgemein weniger oder<br />

gar keine Berücksichtigung finden. Die Mittler arbeiten im Partizipationsprozess als<br />

„Bürgeranwälte“ und sollen da<strong>für</strong> Sorge tragen, dass die Interessen ihrer „Mandanten“ bei der<br />

Entscheidungsfindung besser berücksichtigt werden. Darüber hinaus sollen die<br />

Entscheidungsprozesse <strong>für</strong> die Adressaten insgesamt transparenter gestaltet werden. Um die<br />

Position <strong>von</strong> unterprivilegierten Zielgruppen zu verbessern, muss zunächst ein besserer Zugang<br />

zu Informationen gewährleistet werden. Um die tatsächlichen Interessen vertreten zu können<br />

setzt diese Methode Interessenshomogenität innerhalb der Klientengruppe voraus.<br />

Andernfalls muss mit Moderations- und- Mediationstechniken an einem gemeinsamen<br />

Konsens gearbeitet werden. (vgl. Selle 1996, 350)<br />

Das Vertrauen zwischen „Anwalt“ und „Klientengruppe“ ist dabei Grundvoraussetzung, da die<br />

Klientengruppe kaum Möglichkeiten haben zu überprüfen, ob ihre Interessen vertreten<br />

werden.<br />

Eine Schwachstelle dieser Methode bildet die starke Position des Planungsanwalts gegenüber<br />

der Klientengruppe, was eine Gleichstellung aller Prozessbeteiligten ausschließt. Darüber<br />

hinaus kann der Einfluss der Planungsanwälte gegenüber den politischen Entscheidungsträgern<br />

zu gering sein, da die Interessen der Klientengruppen nicht ausreichend in die<br />

Entscheidungsfindung einbezogen werden. Letztendlich ist ein gewisser Grad an<br />

Institutionalisierung und juristische Absicherung notwendig, um eine erfolgreiche<br />

Anwaltsplanung mit partizipatorischem Ansatz durchzuführen. (vgl. Beckmann 1997, 32)<br />

Die Anwaltsplanung eignet sich nur bedingt <strong>für</strong> einen <strong>Einsatz</strong> in der Entwicklungs-<br />

zusammenarbeit, da das Vertrauen zwischen „Anwalt“ und „Klientengruppe“ schwierig<br />

herzustellen ist und ein falsches Verständnis <strong>von</strong> Demokratie erwecken kann. Es deckt sich<br />

nicht mit den Anforderungen des PRA-Ansatzes und wurde hier der Vollständigkeit halber<br />

aufgeführt, um einen Überblick über die Bandbreite der möglichen Instrumente zu geben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!