13.07.2013 Aufrufe

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

Einsatz von 3D-Stadtmodellen für Partizipationsverfahren - cpe ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

62<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Beim <strong>Einsatz</strong> partizipativer Instrumente sollte im Vorfeld überprüft werden, ob Partner und<br />

Mittler <strong>von</strong> Hilfsorganisationen die benötigten Kenntnisse im sozialen, politischen und<br />

kulturellen Umfeld haben um einen wirkungsvollen Partizipationsprozess unter Anwendung<br />

partizipativer Instrumente durchzuführen. (vgl. BMZ 1999, Anlage 1)<br />

Um die vom BMZ geforderte situationsangepasste und flexible Gestaltung des <strong>Einsatz</strong>es<br />

sicherzustellen, bedarf es neben dem jeweiligen Einzelinstrument der Partizipation wie z.B.<br />

eine Bürgerversammlung eines ganzheitlichen Ansatzes, der Hilfestellungen und Konzepte zur<br />

Verfügung stellt, wie die Instrumente eingesetzt werden können.<br />

Im Folgenden soll der PRA-Ansatz näher beschrieben werden. Dieser ist das am häufigsten<br />

angewandte partizipatorische Verfahren in der Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Participatory Rural Appraisal (PRA)<br />

Entwickelt und begründet wurde der PRA-Ansatz hauptsächlich <strong>von</strong> Robert Chambers. Er<br />

beschreibt ihn als „*…+ a family of approaches and methods to enable rural people to share,<br />

enhance, and analyze their knowledge of life and conditions, to plan and to act“. (Chambers<br />

1994, 953; zitiert in Beckmann 1997, 80) Der Ansatz ist also kein zusammenhängendes<br />

Konzept, sondern vielmehr eine Reihe <strong>von</strong> analytischen und formalen Methoden, die<br />

überwiegend in der Projektplanung Anwendung finden, sich aber auch <strong>für</strong> Monitoring und<br />

Evaluierungszwecke eignen. Mittelpunkt der verschiedenen Methoden bildet jedoch immer die<br />

Beteiligung der Zielgruppen. Dies gilt sowohl <strong>für</strong> die Problemdefinition, der Suche nach<br />

Lösungsstrategien, Entscheidung über Eigenaktivitäten sowie auch sämtliche<br />

Projektmaßnahmen. (vgl. BMZ 1999, 17)<br />

Die Umsetzung des PRA-Ansatzes findet in Form eines Workshops statt. Dabei soll ein<br />

möglichst großer Teil der Bevölkerung angesprochen werden, wozu insbesondere auch<br />

benachteiligte Gruppen wie z.B. Frauen und Jugendliche zählen. Unter Umständen werden <strong>für</strong><br />

diese Gruppen gesonderte Workshops organisiert, um eine freie Meinungsäußerung zu<br />

ermöglichen bzw. zu verbessern. Zur Definition sozialer Zielgruppen wurden spezielle<br />

Techniken entwickelt wie z. B. die „group self selection“ (vgl. ebenda)<br />

Die Analyse setzt sich aus den folgenden Schritten zusammen:<br />

- Erstellen eines vorläufigen Bezugsrahmens<br />

- Sekundärdatenanalyse des <strong>Einsatz</strong>ortes zur Erhebung der Sozialstruktur<br />

- Vorbesuch und Interview zur Bestimmung <strong>von</strong> zentralen Problemfeldern und Zielgruppen<br />

mit Hilfe <strong>von</strong> Schlüsselfaktoren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!