16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gute sie<strong>de</strong>n. 2 Teile in 1 Band. Mit 1 gefalt. gest. Tafel.<br />

Leipzig 1721 u. 1724. 4to. (20,3 × 16,7 cm). 2 Bl., S.<br />

1–48, 1 Bl., S. 49–536. Kalbsle<strong>de</strong>rband d. Zt. mit<br />

Rückenvergoldung; Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckel mit Jahr „1740“<br />

u. Initialen „F. G. Z. S. H. u. W.“ [Friedrich Graf zu<br />

Sayn Hohenstein und Wittgenstein]. € 1500,–<br />

Umfangreiche, mit zahlreichen Dokumenten, Briefen u.<br />

Urkun<strong>de</strong>n angereicherte Darstellung einer Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

um die Verbesserung <strong>de</strong>s sächsischen Salzwerkes<br />

bei Ober-Neusultza, <strong>de</strong>m heutigen Bad Sulza nahe Weimar.<br />

– Gering berieben, Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckel mit etwas Wurmfraß.<br />

Einige Blatt gebräunt.<br />

Maier, Pauline: Leichtfaßliches Lehrbuch zum<br />

gründlichen Unterricht im Musterzeichnen und<br />

Anfertigen <strong>de</strong>r Damen- und Kin<strong>de</strong>rklei<strong>de</strong>r. In zwei<br />

Abtheilungen. Zweite, vermehrte und verbesserte<br />

Auflage. Mit 38 (6 gefalt.) lithogr. Tafeln. Reutlingen<br />

1874. 8vo. (23,3 × 16,0 cm). VII, 91, IV S. Orig.-Halbleinwandband.<br />

€ 300,–<br />

Über das Maßnehmen, das Zeichnen <strong>de</strong>r Mustervorlagen<br />

u. mit Erklärungen zum Anfertigen von Röcken, Verzierungen<br />

u. Ausschmückungen. – Etwas fleckig u. bestoßen.<br />

Rückenbezug seitlich etwas abgeplatzt.<br />

Olfers, Franz Theodor. – Verzeichniß einer be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n<br />

Sammlung von Büchern aus allen Fächern,<br />

aus <strong>de</strong>m Nachlasse <strong>de</strong>s verstorbenen Großh. Ol<strong>de</strong>nb.<br />

Geh. Leg.-Rathes Hrn. Fr. Th. v. Olfers zu<br />

Münster, welche … in <strong>de</strong>r Wohnung <strong>de</strong>s Notars<br />

Hülseberg [recte: Clemens August Hülsberg] in<br />

Münster meistbietend verkauft wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Münster 1830. 8vo. (17,0 × 10,0 cm). Titel, 248 S.<br />

Heftstreifen. € 400,–<br />

Neben ca. 4000 Werken aus <strong>de</strong>m 16. bis 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

fin<strong>de</strong>n sich etwa zehn Inkunabeln u. einige mittelalterliche<br />

Handschriften, darunter „J. Bernhardi, Abbatis, libri ad<br />

Eugenium Papam <strong>de</strong> consi<strong>de</strong>ratione“ (1437) u. ein „Altes<br />

in platt<strong>de</strong>utscher Sprache auf Pergament in 2 Columnen<br />

geschriebenes Predigtbuch <strong>de</strong>r Nonnen <strong>de</strong>s Klosters Niessing“.<br />

– Titel knittrig, eselsohrig. Gering stockfleckig.<br />

Pharmacopoea Borussica o<strong>de</strong>r Preußische Pharmacopoe.<br />

Aus <strong>de</strong>m Lateinischen übersetzt, und<br />

mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von Carl<br />

Wilhelm Juch. Zweyte umgearbeitete Auflage. Nürnberg<br />

1808. Klein-4to. (24,5 × 20,0 cm). VI, 378 S., 1<br />

Bl. Halble<strong>de</strong>rband d. Zt. € 600,–<br />

Durch seine gründlichen Kommentare gilt Juch als „Vater<br />

und Begrün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kommentar-Literatur“ (Schelenz). –<br />

Ecken bestoßen, Vor<strong>de</strong>rgelenk etwas aufgeplatzt. Minimal<br />

stockfleckig. Titel gestempelt.<br />

Riverius, Lazarus: Opera medica universa. Editio<br />

ultima auctior et correctior. Frankfurt a. M. 1669.<br />

Folio (34,5 × 20,7 cm). 3 Bl., 194 S., 4 Bl., S. 195–554,<br />

2 Bl., S. 555–700 (recte 701), 39 S. Pergamentband<br />

d. Zt. € 500,–<br />

Der Paracelus-Anhänger L. Rivière war seit 1622 Inhaber<br />

<strong>de</strong>s Lehrstuhl <strong>de</strong>r praktischen Medizin in Montpellier. „Seine<br />

Schriften fan<strong>de</strong>n großen Beifall und enthalten manche,<br />

auch heute noch interessante, bes. epi<strong>de</strong>miol. Mitthei-<br />

lungen.“ (Hirsch/Hüb. IV, S. 830). – Etwas angeschmutzt,<br />

Deckel leicht geworfen, Vor<strong>de</strong>rgelenk angeplatzt. Unterschiedlich<br />

stockfleckig. Einige kleine Wasserrän<strong>de</strong>r u.<br />

Wurmgänge.<br />

Roemer, Carl Ferdinand: Das Rheinische Uebergangsgebirge.<br />

Eine palaeontologisch-geognostische<br />

Darstellung. Mit 6 lithogr. Tafeln. Hannover 1844.<br />

Gr.-4to. (32,1 × 27,0 cm). 4 Bll., 96 S. Orig.-Umschlag.<br />

€ 400,–<br />

Umfassen<strong>de</strong> geologische Bestandsaufnahme <strong>de</strong>r Gebirge<br />

zwischen Mainz/Wiesba<strong>de</strong>n u. <strong>de</strong>m nie<strong>de</strong>rrheinischen<br />

Flachland. – Rücken geplatzt. Vereinzelt gering stockfleckig.<br />

Rößler, Hektor: Holzconstructionen. Mit 38 (8<br />

gefalt.) lithogr. Tafeln. Darmstadt 1839. Quer-<br />

Kleinfolio (27,3 × 36,5 cm). 8 S. Halble<strong>de</strong>rband d.<br />

Zt. € 750,–<br />

Vorlegeblätter für Handwerks-Zeichenschulen im Großherzogthum<br />

Hessen, Viertes Heft. – Das Heft ist <strong>de</strong>n Dachkonstruktionen<br />

gewidmet u. bringt vor allem Arbeiten<br />

<strong>de</strong>s bekannten Hessischen Architekten Georg Moller. –<br />

Kanten beschabt, Ecken bestoßen. Bibl.-Rückenschild.<br />

Text wasserrandig. Tafeln kaum gebräunt, Falttafeln etwas<br />

eingerissen. Vorsatz mit Bibl.-Stempel.<br />

Schumann, August: Handbuch <strong>de</strong>r geographischen<br />

Gewerb- und Produktenkun<strong>de</strong> für Kaufleute und<br />

Geschäftsmänner. Erster Theil, Deutschland enthaltend.<br />

Erster Band [Alles]. Ronneburg u. Leipzig<br />

1797. 8vo. (20,5 × 12,0 cm). 1 Bl., XX, 240 S. Pappband<br />

d. Zt. € 750,–<br />

A. Schumann, Vater <strong>de</strong>s Komponisten Robert Schumann,<br />

behan<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>n nie<strong>de</strong>r- u. obersächsischen Kreis, <strong>de</strong>r von<br />

Bremen, über Holstein u. Mecklenburg nach Pommern,<br />

im Sü<strong>de</strong>n bis nach Mag<strong>de</strong>burg u. Göttingen reicht. – Etwas<br />

bestoßenes Bibl.-Ex. Letztes Blatt wohl schon beim Bin<strong>de</strong>n<br />

auf etwas abweichen<strong>de</strong>m Papier neu eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Siebenkees, Johann Philipp: Expositio tabulae<br />

hospitalis ex aere antiquissimae in Museo Borgiano<br />

Velitris adservatae. Mit 1 gest. Tafel. Rom 1789.<br />

Gr.-8vo. (28,4 × 21,0 cm). 37, (1) S. Umschlag d.<br />

Zt. € 300,–<br />

Der Altdorfer Philologe Siebenkees hielt sich ab 1782 in<br />

Italien auf, erhielt Zugang zu Kardinal Stefano Borgias<br />

Museum in Velletri u. beschreibt eine dort befindliche Inschrift,<br />

die griechische u. etruskische Buchstaben aufweist.<br />

– Umschlag angeschmutzt. Wenig stockfleckig.<br />

[Stubenrauch, Friedrich Heinrich]: Nachricht von<br />

<strong>de</strong>r Verwallung und Urbarmachung <strong>de</strong>r Warthebrücher.<br />

Mit gefalt. gest. Karte. Berlin 1787. 4to.<br />

(26,0 × 19,5 cm). 4 Bl., 40 S., 10 Bl. Umschlag. d.<br />

Zt. € 900,–<br />

Die Urbarmachung <strong>de</strong>s Warthebruches erfolgte zwischen<br />

1767 u. 1782 auf Initiative Friedrichs II. u. führte zum<br />

Bau <strong>de</strong>s Friedrichs-Kanals nahe Küstrin. Die Karte <strong>de</strong>s<br />

bekannten Kartographen Daniel Friedrich Sotzmann zeigt<br />

<strong>de</strong>n Bereich zwischen Küstrin u. Landsberg. – Leichte<br />

Gebrauchsspuren, Rücken fehlt. Text stockfleckig, Karte<br />

leicht gebräunt.<br />

<strong>Antiquariat</strong> Meinhard Knigge 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!