16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sätzen sowie allseitigem Rotschnitt (Ecken minimal<br />

berieben, mit Besitzvermerk <strong>de</strong>s Germanisten und<br />

Fabelforschers H. L. Markschies mit gelegentlichen<br />

Marginalien und Anstreichungen (mit Bleistift) von<br />

seiner Hand). € 240,–<br />

Erste kritische Ausgabe <strong>de</strong>s vollständigen Textes <strong>de</strong>s<br />

„Wolfenbütteler Aesop“, <strong>de</strong>r einzigen vollständig auf uns<br />

gekommenen Handschrift (15. Jhdt) <strong>de</strong>r Gerhard’schen<br />

Fabelsammlung.<br />

Heinse, Wilhelm: Sämtliche Werke. (Eingeleitet,<br />

kommentiert u.) herausgegeben von Carl Schüd<strong>de</strong>kopf<br />

(Band 8 herausgegeben v. Albert Leitzmann).<br />

10 in 13 Bdn. Leipzig, Insel-Verlag, 1902–1913 u.<br />

1925. Zus. 5300 S. Band 1–7: Braune OHldrb<strong>de</strong><br />

(Wildle<strong>de</strong>r) m. goldgeprägten Rückentiteln, floral<br />

gemusterten Deckelbezügen u. Vorsätzen sowie<br />

Kopfgoldschnitt; Band 8.1–3 Rote OLnb<strong>de</strong> m. goldgeprägten<br />

Rückenschil<strong>de</strong>rn u. Außentiteln; 9–10:<br />

Dunkelrote OLnb<strong>de</strong> m. sparsamer Rückenvergoldung,<br />

goldgeprägtem Rückentitel u. marmorierten<br />

Deckelbezügen (Rücken gelegentl. leicht berieben,<br />

stellenweise etwas braunfleckig, Band 3/I Vorsatz<br />

etwas u. Oberkanten leicht braunrandig u. wellig;<br />

bei Band 7 ein Innengelenk gelockert; Band 8 ohne<br />

Reihentitel). € 980,–<br />

Vollständige und bisher umfangreichste Gesamtausgabe<br />

<strong>de</strong>r Schriften Wilhelm Heinses, nach <strong>de</strong>n Originaldrucken<br />

(meist Erstausgaben) und Handschriften herausgegeben. –<br />

Sarkowski 709; Handbuch <strong>de</strong>r Editionen 268,1.<br />

Hoffmann, E.T.A. – Hirschberg, Leopold: Die<br />

Zeichnungen Ernst Theodor Ama<strong>de</strong>us Hoffmanns.<br />

Zum ersten Mal gesammelt und mit Erläuterungen<br />

versehen. Potsdam, G. Kiepenheuer, 1921. 4°. 52 S.<br />

mit 11 Textillustrationen, 1 Doppeltafel, 1 Bl., 1 Bl.<br />

weiß; 44 lose, teils farbige, mit <strong>de</strong>r Hand kolorierte<br />

Tafeln (in Lichtdruck) unter Passepartout. Zusammen<br />

in marmorierter Kassette mit montiertem Titelschild<br />

und leinenverstärkten Gelenken, Textband<br />

in OBroschur mit montiertem Titelschild (Kassette<br />

an <strong>de</strong>n Kanten leicht berieben, Leinen <strong>de</strong>r Gelenke<br />

und 1 Begrenzung mit nicht ganz passen<strong>de</strong>m alten<br />

Bezugspapier am Deckel erneuert). € 450,–<br />

Nr. 250 von 500 Exemplaren in einem „Halbleinenkasten<br />

aus <strong>de</strong>n Werkstätten für Bucheinband in Berlin“. „Die in<br />

Passepartout beigelegten Bil<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r Graphischen<br />

Gesellschaft in Berlin gedruckt und in <strong>de</strong>r Kolorieranstalt<br />

Hoffer in Berlin mit <strong>de</strong>r Hand koloriert“. Die ersten<br />

100 Exemplare wur<strong>de</strong>n in einem „Maroquinkasten“, die<br />

nächsten 400 in <strong>de</strong>m vorliegen<strong>de</strong>n „Halbleinenkasten“<br />

ausgegeben. – In <strong>de</strong>r Liste (Inhalt) <strong>de</strong>r 62 abgebil<strong>de</strong>ten<br />

Zeichnungen wer<strong>de</strong>n auch die 11 Textillustrationen mitgezählt<br />

und im Inhaltsverzeichnis mit <strong>de</strong>r Seitenzahl <strong>de</strong>s<br />

Textban<strong>de</strong>s gekennzeichnet. So entstehen die verwirren<strong>de</strong>n<br />

Lücken in <strong>de</strong>r Zählung <strong>de</strong>r separaten Blätter unter Passepartout.<br />

Mit an<strong>de</strong>rn Worten: Der Band ist absolut vollständig!<br />

– Voerster S. 42. – Beiliegend: Maassen, Carl Georg:<br />

Verschollene Zeichnungen E. T. A. Hoffmanns. (Son<strong>de</strong>rdruck<br />

aus <strong>de</strong>r Zeitschrift „Die Bücherstube“, Jahrgang<br />

IV, Heft 4. München, Buchenau & Reichert, 1925). Gr.-8°.<br />

13 S. mit 1 Textabbildung, 3 Bildtafeln. OKart. (etwas<br />

bestoßen und leicht knickspurig, Rücken gering lädiert).<br />

Mit eigenhändiger Widmung <strong>de</strong>s Bibliophilen, Hoffmann-<br />

Forschers und Gastrosophen C. G. v. Maassen (1880–1940)<br />

an <strong>de</strong>n Bibliophilen, Bürger- und Lichtenberg-Forscher<br />

Erich Ebstein (1880–1931): „C.G. / S./l EE. (= Carl Georg<br />

Seinem lieben Erich Ebstein) / 14.9.25“. – Voerster 716.<br />

Keller, Gottfried: Die Leute von Seldwyla. Erzählungen.<br />

Braunschweig, Fr. Vieweg und Sohn, 1856.<br />

3 Bl., 523, (1) S. Hldrbd <strong>de</strong>r Zeit mit goldgeprägten<br />

Mäan<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>n Bün<strong>de</strong>n und goldgeprägtem<br />

Rückentitel sowie marmorierten Deckelbezügen<br />

(leicht berieben, durchgehend, teilweise auch stärker<br />

braunfleckig, Besitzvermerk auf <strong>de</strong>m weißen<br />

fliegen<strong>de</strong>n Vorsatz, gelegentlich Bleistiftanstreichungen<br />

am Blattrand). € 1050,–<br />

Erste Ausgabe, in einer Auflage von 1000 Exemplaren<br />

erschienen. – Das Buch kommt aus <strong>de</strong>m Besitz <strong>de</strong>s Storm-<br />

Freun<strong>de</strong>s Wilhelm Petersen (1835–1900), <strong>de</strong>r großes Interesse<br />

an Kunst und Literatur zeigte und Freundschaften mit<br />

Keller, Heyse, Jensen, Pietsch, Kuh, Menzel, Böcklin u.a.<br />

gepflegt hat. An Gottfried Keller schrieb er seinen ersten<br />

Brief am 28. Mai 1876. Er habe, so teilte er Keller mit,<br />

im Jahr zuvor in Bormio „die Bä<strong>de</strong>r“ aufgesucht. In <strong>de</strong>r<br />

dortigen Bibliothek fand er Kellers „Grünen Heinrich“, <strong>de</strong>r<br />

ihm neu war, ihn aber bald „rettungslos fesselte … Als ich<br />

heimkam, besuchte ich Th. Storm in Husum und fragte ihn<br />

nach <strong>de</strong>m ‚Grünen Heinrich‘, (um) ein Urteil aus verständigem<br />

Mun<strong>de</strong> zu hören, ‚Sie kennen <strong>de</strong>n ‘Grünen Heinrich’<br />

nicht?’ fragte Storm erstaunt, … ‚das ist ein wun<strong>de</strong>rbares<br />

Buch, welches ich alle paar Jahre wie<strong>de</strong>rlese‘ usw. Ein<br />

an<strong>de</strong>rer literarischer Freund, Wilhelm Jensen, erstaunte<br />

wie<strong>de</strong>r, daß ich die ‚Leute von Seldwyla‘ nicht kenne, und<br />

nannte ‚Romeo und Julia‘ die schönste <strong>de</strong>utsche Novelle.<br />

Nun wur<strong>de</strong>n die ‚Leute von Seldwyla‘ herbeigeschafft, und<br />

neue Freu<strong>de</strong>, neuer Genuß“ (Keller, Briefe. Hrsg. v. C.<br />

Helbling. Bern 1952. Band 3/1, Seite 346). Wie aus seiner<br />

handschriftlichen Notiz vom 14.4.1876 auf <strong>de</strong>m fliegen<strong>de</strong>n<br />

Vorsatz hervorgeht, hat Petersen das vorliegen<strong>de</strong> Buch<br />

„von Th. Storm in Husum erhalten“!<br />

Miró / Marini – XXe Siècle. (Nouvelle série, XXIXe<br />

Année,) No. 28 (juin 1967): Bilan <strong>de</strong> l’art abstrait dans<br />

le mon<strong>de</strong>. Joan Miró: Oiseau solaire, oiseau lunaire,<br />

étincelles. Les gran<strong>de</strong>s expositions en France et a<br />

l’étranger. Les 8o ans <strong>de</strong> Marc Chagall. Chroniques<br />

du jour. (Paris), XXe Siècle, 1967. 4°. 140 S., 8 Bl.<br />

mit zahlreichen Abbildungen, 8 Farbtafeln, 12 Vierfarbendrucke,<br />

2 farbige Original-Lithographien von<br />

Miró und Marini. OPpbd mit farbigen Einbandillustrationen<br />

(Ecken gering bestoßen, Zellofanierung<br />

leicht faltig). € 200,–<br />

Mit 1 dreiteiligen, gefalteten Original-Lithographie von<br />

Joan Miró (Oiseau solaire, oiseau lunaire, étincelles. –<br />

Murlot 499) und 1 ganzseitigen Original-Lithographie<br />

von Marino Marini (Cavalier) sowie Textbeiträgen über die<br />

abstrakte Kunst, über Miró, Picasso, Marini, Max Ernst,<br />

Hartung, Chagall u.a.<br />

Rumohr, Carl Friedrich v.: Italienische Forschungen.<br />

(Zur Theorie und Geschichte neuerer Kunstbestrebungen).<br />

3 B<strong>de</strong>. Berlin, Nicolai, 1827–1831.<br />

94 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!