16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariat</strong> Uwe Turszynski<br />

Herzogstr. 66 · 80803 München<br />

Telefon: +49 (0)89 7552598 · Telefax: +49 (0)89 7552596<br />

E-Mail: antiquariat@turszynski.<strong>de</strong> · Internet: www.turszynski.<strong>de</strong><br />

Seltene und wertvolle Bücher <strong>de</strong>s 16.–19. Jahrhun<strong>de</strong>rts · Literatur <strong>de</strong>s 18. und 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts · Erotica<br />

et Curiosa · Geschichte · Judaica<br />

Arndt, Ernst Moritz: Deutsche Trachten. Mit einer<br />

Vorre<strong>de</strong> von E. M. Arndt. Erstes Heft (alles Erschienene).<br />

Berlin, L. W. Wittich 1815. Mit 4 kolor. gestochenen<br />

Tafeln. 2 Bll. Bedruckter Orig.-Umschlag.<br />

32,5 × 23,5 cm. € 680,–<br />

MNE I, 29.; Loh 1197;. Nicht bei Lipperhei<strong>de</strong>. – Nicht<br />

häufige, nur dieses eine Heft umfassen<strong>de</strong> Folge von 12 Kostümdarstellungen<br />

(auf 4 Tafeln) von C. Kolbe, gestochen<br />

von F. W. Meyer. „Ich habe es in mehreren kleinen Schriften<br />

geäußert und an<strong>de</strong>re Männer haben dasselbe gesagt, daß<br />

eine würdige, einfache und zweckmäßige Volkstracht,<br />

welche von allen Deutschen gemeinsam gebraucht wür<strong>de</strong>,<br />

einen sehr wohlthätigen Einfluß zur Einigung <strong>de</strong>utscher<br />

Menschen <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nsten Landschaften und Herrschaften<br />

unter einan<strong>de</strong>r. Das ist häufig lächerlich gemacht<br />

und verhöhnt wor<strong>de</strong>n von solchen, die <strong>de</strong>n Namen <strong>de</strong>utsch<br />

und Deutschheit und alles, was eine abgeschlossene Volksthümlichkeit<br />

bezeichnet, lächerlich, ja abgeschmackt<br />

fin<strong>de</strong>n.“ (aus Arndts Vorwort). – Rücken fachmännisch<br />

und unauffällig verstärkt. Schönes und wohlerhaltenes<br />

Exemplar!<br />

Berger, Christoph Heinrich: Commentatio <strong>de</strong> personis<br />

vulgo larvis seu mascheris. Von <strong>de</strong>r Carnevals-Lust.<br />

Critico historico morali atque juridico.<br />

Frankfurt und Leipzig, Knoch (1723). Mit gest.<br />

Frontispiz, gest. Titelvignette und 84 gest. (teils<br />

gefalt.) Tafeln mit zus. 154 Abbildungen. 8 Bll., 340<br />

S., 36 Bll. Le<strong>de</strong>rband d. Zt. mit reicher Rückenverg.<br />

4°. € 680,–<br />

ADB II, 373; Graesse I, 339; Hayn/Got. I, 538; Hiler 81;<br />

Lipperhei<strong>de</strong> Ub 5 (wie hier mit 36 Bll. Reg. und 84 Tafeln).<br />

– „Ausseror<strong>de</strong>ntlich fleissige Arbeit über das alte Schauspiel<br />

und die Schauspieler unter Benützung und namentlicher<br />

Anführung von ca. 366 Autoren. – Umfangreiche Abhandlung<br />

über das Grotesk-Komische von <strong>de</strong>n ältesten Zeiten<br />

… mit Darstellungen aus antiken Komödien. Dem juristischen<br />

Kapitel sind viele Verordnungen, Carnevalsverbote<br />

etc. meist Sächsischer Fürsten in <strong>de</strong>utscher Sprache<br />

beigefügt.“ (Hayn-Got). – Etwas berieben. Unteres Kapital<br />

abgestoßen, hinteres Gelenk fest, aber im unteren Drittel<br />

mit kleineren Fehlstellen. Gebräunt. Insgesamt recht gutes<br />

und <strong>de</strong>koratives Exemplar!<br />

Blanchard. – Als <strong>de</strong> Luftschipper Blanchard van<br />

syner farlicken Reyse torüg keem geven ehm Trynke<br />

und Elsche twee lütje Bur<strong>de</strong>erens ut Isralsdörp düt<br />

Leed. Lübeck, 1792. 2 Bll. Gefalt. Blatt. € 900,–<br />

KVK gibt zwei Standorte an, allerdings Kriegsverlust in<br />

<strong>de</strong>r Berliner Staatsbibliothek und nur eine Kopie in <strong>de</strong>r<br />

UB Göttingen; auch ein Kriegsverlust <strong>de</strong>r Hamburger<br />

Staatsbibliothek (Sahlmann, Die alte Reichs- und Hanse-<br />

stadt Lübeck, p. 223) ist nachweisbar. – Borchling/Claußen<br />

4658 (2. Variante); nicht bei Liebmann-W., Tissandier und<br />

Gilhofer. – Jean-Pierre François Blanchard (1753–1809),<br />

französischer Pionier <strong>de</strong>r Ballonfahrt, war nach seiner 1785<br />

erfolgten Überquerung <strong>de</strong>s Ärmelkanals im Heißluftballon<br />

eine europaweite Berühmtheit; seine Aufstiege wur<strong>de</strong>n als<br />

Volksfest mit zehntausen<strong>de</strong>n Sensationslustigen gestaltet.<br />

Am 3. und 4. Juli 1792 erfolgte sein 44. und 45. Aufstieg<br />

in Lübeck. Das hier vorliegen<strong>de</strong> kuriose Gedicht in nie<strong>de</strong>r<strong>de</strong>utscher<br />

Sprache mit einem humoristischen Kommentar<br />

<strong>de</strong>r Mädchen Trynke und Elsche aus <strong>de</strong>m Lübecker Stadtteil<br />

Israelsdorf.<br />

Caspart, Johann Conrad: Allgemeiner Kriegs-Rechtlicher<br />

Unterricht, Worinnen so wohl die Kriegs-<br />

Flammen mit <strong>de</strong>ren Ursprung und En<strong>de</strong>, Als auch<br />

Die Rechtliche Vorgefallenheiten mit ihrer behörigen<br />

Entscheidung angezeiget. Mit zerschie<strong>de</strong>ner<br />

Hohen Potentaten Kriegs-Satzungen illustrieret,<br />

Und vieler bewährter Rechts-Lehrer Meynungen<br />

confirmieret. Stuttgart, Erhart 1746. 12 Bll., 1076<br />

S., 30 Bll. Pappband d. Zt. € 1200,–<br />

Erschöpfen<strong>de</strong> Behandlung aller rechtlichen Aspekte <strong>de</strong>s<br />

Militärs, über Beför<strong>de</strong>rungen, Strafen, Verhalten in <strong>de</strong>r<br />

Schlacht, Desertionen, Beute, Sold, Bestallung <strong>de</strong>r Torwachen,<br />

Kriegserklärungen, Frie<strong>de</strong>nsschlüsse etc. etc. –<br />

Der einfache Einband etwas berieben.<br />

(Champollion, Jean François): Die aegyptischen<br />

Papyrus <strong>de</strong>r Vaticanischen Bibliothek. Aus <strong>de</strong>m Italiaenischen<br />

<strong>de</strong>s Angelo Mai von Ludwig Bachmann.<br />

Leipzig, Hinrichs 1827. Mit 3 gefalt. lithogr. Tafeln.<br />

VI, 30 S., 2 Bll. Anzeigen. Bedruckter Orig.-<br />

Umschlag, Rücken mit Papierstreifen überzogen.<br />

4°. € 1200,–<br />

Ibrahim-H. I, 127; Jolowicz, Bibliotheca Aegyptiaca 1472;<br />

ADB XLVI, 172 (Bachmann). Erste <strong>de</strong>utsche Ausgabe, die<br />

erste Ausgabe erschien auf Italienisch 1825. Beschreibung<br />

<strong>de</strong>r ägyptischen Papyri in <strong>de</strong>r Vaticana, herausgegeben von<br />

<strong>de</strong>ren Präfekten Angelo Mai. – Gebräunt und tls. braunfleckig.<br />

Leicht gebrauchsspurig.<br />

(Clodius, Christian August Heinrich): Eros und<br />

Psyche. Eine altchristliche Allegorie. Manuskript.<br />

O. O., ca. 1790. XLIV, 2 w. Bll., 80 S. Le<strong>de</strong>rband d.<br />

Zt. mit Rückenverg. und Deckelfileten. € 900,–<br />

Hayn-Got. II, 178: „Eins <strong>de</strong>r seltensten gedruckten Bücher<br />

(vielleicht von Franz Alex. von Kleist verfasst ?). Hinter <strong>de</strong>m<br />

Titel steht: ‚Man bittet <strong>de</strong>n hiervon existieren<strong>de</strong>n zwanzig<br />

Exemplaren das volle Recht <strong>de</strong>s Manuscripts zuzugestehen<br />

und sie ohne <strong>de</strong>s Verfassers Vorwissen nicht weiter zu<br />

leihen.‘“ – Das bei dieser Kleinstauflage naturgemäß sehr<br />

188 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!