16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

381, CCLXXVIII S., Ohldr., Rgp., FS, mehrere Abb.,<br />

1 mehrfach gefalt. Karte. Mit Noten. € 380,–<br />

Erster Band <strong>de</strong>r immer noch maßgeblichen Gesamtausgabe.<br />

– Kritische Ausgabe von „Fredmans Episteln“, mit<br />

ausführlichem Kommentar und mehreren Registern. Die<br />

Noten im Faksimiledruck nach <strong>de</strong>r Erstausgabe von 1790.<br />

– Mit einer eigenhänd. Widmung <strong>de</strong>s schwedischen Komponisten<br />

Wilhelm Stenhammar (1871–1927) an <strong>de</strong>n Geiger<br />

Henri Marteau.<br />

Boieldieu, Francois A.: Eigenhänd. Brief m. Unterschrift.<br />

[Paris, zw. 1822–1828]. 2 Bll., 1 S. beschrieben.<br />

Mit eigenhänd. Adresse. – Knickfalte,<br />

Sigelausriss. € 380,–<br />

An <strong>de</strong>n Sänger <strong>de</strong>r Opéra Henri-Bernard Dabadie (1797–<br />

1853), ausführlich wegen Proben mit <strong>de</strong>r Sängerin Mlle.<br />

Grassari (1793–?). Erwähnt auch Dabadies Frau, die Sängerin<br />

Louise Z. Leroux.<br />

Bossi, Renzo: Eigenhänd. Postkarte m. Unterschrift.<br />

Mailand [1935]. Qu-8°, 2 S. – Gelaufene Postkarte,<br />

eine Briefmarke entfernt. € 100,–<br />

An einen befreun<strong>de</strong>ten <strong>de</strong>utschen Geiger über die Aufführung<br />

eines seiner Streichquartette. Im weiteren (nicht<br />

gera<strong>de</strong> unbeschei<strong>de</strong>n) über eigene neue Werke (Bearbeitungen<br />

altitalienischer Volksmelodien, 8 canzoni und ein<br />

„sehr karakteristisches sinfonisches Stück“). – Mit Absen<strong>de</strong>rstempel<br />

und mehrfachem Zensurstempel.<br />

Bülow, Hans von: Eigenhändiger Brief mit Unterschrift.<br />

O.O. [Berlin], dat. 6 Oktober 1855. 4°, 1 S.,<br />

montiert auf Karton. € 300,–<br />

An einen ungenannten Freund mit <strong>de</strong>r Übersendung eines<br />

Billets zu einem Konzert <strong>de</strong>s Orchestervereins. Erwähnt<br />

Personen <strong>de</strong>s Berliner Musiklebens (u.a. <strong>de</strong>n Musikdirektor<br />

Stern, <strong>de</strong>n Verleger Bote und Hermann Grimm). Weiter mit<br />

einer Einladung „Zum nächsten liegt Eines für Dich bei mir<br />

bereit. Moscheles kommt dazu her.“ – Bülow (1830–1894)<br />

hatte nach seinen ersten Reisejahren als Klaviervirtuose im<br />

April 1855 mit einigem Zögern als Kollege Moscheles’ am<br />

Stern’schen Konservatorium eine Stelle angenommen. –<br />

Briefe aus Bülow Berliner Zeit sind nur selten anzutreffen.<br />

Burian, Emil F.: Vojna [The War]. Lidová hra se<br />

zpevy a tanci. Op. 68 Prag, Orbis 1955. 337 S., Oln.,<br />

GP. – Ehem. Bibl.-Ex., min. Wasserrand. € 100,–<br />

Typographisch schön gemacht. – Der tschechische E. F.<br />

Burjan (1904–1959) war für seine teils zwar avantgardistischen,<br />

jedoch ganz <strong>de</strong>r Sowjet-I<strong>de</strong>ologie vepflichteten<br />

Werke bekannt.<br />

Corrodi, Hans: Othmar Schoeck. Eine Monographie<br />

Frauenfeld, Huber & Co. 1931. 266 S., Oln.,<br />

Goldprg., FS. Zahlr. Mit 94 Notenbsp., vier unveröffentlichen<br />

Kompositionen, einem Faksimile. – BV,<br />

einige Seiten leicht fleckig. € 140,–<br />

Die Schweiz im <strong>de</strong>utschen Geistesleben, Bd. 15. – Mit einer<br />

kurzen eigenhändigen Widmung Schoecks.<br />

Godard, Benjamin: Eigenhänd. Brief m. Unterschrift.<br />

Paris, 16 / 10 / 1889. 8°, 4 S. Mit zugehörigem<br />

Briefumschlag. – Knickfalte. € 200,–<br />

An Henri Leonard in Paris wegen <strong>de</strong>r Organisation eines<br />

Konzerts. – Mit genauen Vorschlägen, welche Sänger<br />

engagiert wer<strong>de</strong>n sollen: „Comme cantatrice je <strong>de</strong>si<strong>de</strong>rais<br />

Mme. Dalmont … Voulez-vous lui ecrire … et traiter avec<br />

elle la question pécuniaire … Quant au baryton, j’ai pensé<br />

à M. Maris … voulez-vous aussi lui ecrire?“ Zu<strong>de</strong>m mit <strong>de</strong>m<br />

Wunsch: „… votre cher fils ne pouvait il pas aussi jouer mon<br />

Concerto-romantique?“. – Godard (1849–1895), heute fast<br />

nur noch für seine Oper „Jocelyn“ bekannt, war wie Leonard<br />

Lehrer am Pariser Conservatoire. Bei <strong>de</strong>m in Reims<br />

geplanten Konzert sollten u.a. sein Violin-Konzert op. 35<br />

und das „Poème antique Diane“ zur Aufführung kommen.<br />

Gruber, L. [d.i. Anzengruber, Ludwig]: Der Meineidbauer.<br />

Volksstück mit Gesang in drei Akten. Wien,<br />

Rosner 1872. 74 S., Obr. – Nicht beschnitten, etwas<br />

bestoßen, Rän<strong>de</strong>r und Ebd. angeschmutzt. € 90,–<br />

Neues Wiener Theater, No. 5. – Unter Pseudonym erschienene<br />

Erstausgabe. Anzengrubers bekanntestes Theaterstück<br />

war im Dezember 1871 mit großem Erfolg uraufgeführt<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

Haydn, Joseph: [Hob. XXI: 2] Die Schöpfung, Ein<br />

Musikalisches Oratorium übersetzt für das Clavier<br />

von S. Neukomm. Wien, Artaria (PN 855) [1800].<br />

Qu-fol., 1 Bl., 219 S., Pbd. d. Zt., Goldprg. Durchg.<br />

gestochen. – Etwas bestoßen, innen gut. € 600,–<br />

Erster mit Haydns Zustimmung erschienener Klavierauszug.<br />

Über <strong>de</strong>n kurz zuvor veröffentlichten, nicht autorisierten<br />

Auszug von Mollo soll Haydn sich sehr negativ<br />

geäußert haben („ein elen<strong>de</strong>s Machwerk“).<br />

Kalen<strong>de</strong>r für die Königliche Hofkapelle auf das<br />

Jahr 1885. Mchn., Hübschmann 1885. 30 S., teils<br />

mit Leerseiten durchschossen, Oln., Goldprg.,<br />

Goldschnitt. – Etwas bestoßen und leicht locker.<br />

BV. € 180,–<br />

Enthält nach einer Genealogie <strong>de</strong>s Königlichen Hauses<br />

ein ausführliches Personenverzeichnis <strong>de</strong>r Hofkapelle und<br />

einen Kalen<strong>de</strong>r mit „Angabe <strong>de</strong>r Hof-Kirchendienste“.<br />

Keilberth, Josef: Porträtfotographie mit eigenh.<br />

Unterschrift auf <strong>de</strong>r Bildseite. Bayreuth 1952. 8° (ca.<br />

10 × 14 cm). Aufnahme Strelow, Bayreuth. € 120,–<br />

Offizielle Aufnahme zu <strong>de</strong>n Bayreuther Festspielen. – Mit<br />

Widmung an <strong>de</strong>n Düsseldorfer Konzertmeister Alfred Kunze<br />

„zur Erinnerung an Bayreuth 1952“. – 1952 dirigierte<br />

Keilberth zum ersten Mal in Bayreuth, in diesem Jahr<br />

entstand die bis heute legendäre Aufnahme <strong>de</strong>s Ring <strong>de</strong>s<br />

Nibelungen.<br />

Kienzl, Wilhelm: Porträtfotographie mit eigenhändiger<br />

Widmung und Unterschrift sowie Notenzitat.<br />

Dat. Wien 1928. Ca. 15 × 19 cm, auf Karton. Untersatz<br />

mit Widmung. – Gering bestoßen. € 220,–<br />

Schönes Alters-Porträt Kienzls (1853–1941), aus <strong>de</strong>m Atelier<br />

Lotte Springer in Wien. – Mit Widmung „Seinem ausgezeichneten<br />

und treuen Interpreten Herrn Anton Tausche<br />

zu dauern<strong>de</strong>r Erinnerung“ und zweitaktigem Notenzitat<br />

aus „Der Evangelimann“.<br />

Lachner, Franz: Suite No. VI in vier Sätzen für<br />

grosses Orchester. Op. 150. Partitur. Mainz, Schott<br />

(PN 20759) [1872]. Gr-8°, 1 Bl., 162 S. O-Kart.<br />

Lith. Titel, gest. Noten. – Etwas bestoßen, gering<br />

fleckig. € 150,–<br />

Musikantiquariat Dr. Michael Raab 145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!