16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eins von 35 Exemplaren <strong>de</strong>r Vorzugsausgabe (GA 220) auf<br />

Zerkall-Bütten mit <strong>de</strong>r ODruckplatte einer <strong>de</strong>r Radierungen.<br />

Im Impressum von Fritz Heubner signiert. Druck <strong>de</strong>r<br />

Radierungen bei Heinrich Wetteroth. Französischer Originaltext<br />

gedruckt bei Knorr & Hirth. Bis auf vereinzelte und<br />

ganz minimale Stockflecken sehr schönes Exemplar dieses<br />

luxuriös ausgestatteten Werkes. Nicht mehr bei Ro<strong>de</strong>nberg.<br />

Sagitta (d.i. Mackay, John Henry). Am Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Lebens. Gedichte <strong>de</strong>r namenlosen Liebe. Als Manuskript<br />

gedruckt fuer Bernhard Zack in Treptow<br />

bei Berlin. 1909. 64(1) S. OBroschur mit Titel in<br />

Gold auf Vor<strong>de</strong>rumschlag. „Sagitta’s Buecher <strong>de</strong>r<br />

Namenlosen Liebe“ V. € 400,–<br />

Erste seltene Ausgabe. – Hayn-Gotendorf Bd. IX, 520. –<br />

Eins von 1000 handschriftlich numerierten Exemplaren,<br />

auf Bütten gedruckt. Mit <strong>de</strong>r Signatur und <strong>de</strong>m Datum<br />

<strong>de</strong>s Subskribenten. Die 6 „Buecher <strong>de</strong>r namenlosen Liebe“<br />

erschienen unter vollständigem Ausschluß <strong>de</strong>r Öffentlichkeit.<br />

1909 wur<strong>de</strong>n die ersten 3 Bän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Reihe als „obszön“<br />

verboten und beschlagnahmt, 1933 dann alle Werke<br />

Mackays (1864–1933). Die Gedichte drücken die Sehnsucht<br />

nach homosexueller Befreiung aus. – 3 Eck-Knickspuren<br />

am Umschlag. Sehr gut erhaltene Ausgabe.<br />

Das Sowjetparadies. Ausstellung <strong>de</strong>r Reichspropagandaleitung<br />

<strong>de</strong>r NSDAP. Ein Bericht in Wort<br />

und Bild. Berlin, Zentralverlag <strong>de</strong>r NSDAP, Franz<br />

Eher 1942. Reich an photographischen Abbildungen<br />

und Graphiken. 47(1) S. Illustrierte OBroschur.<br />

€ 220,–<br />

Erste Auflage dieses Begleitheftes zu <strong>de</strong>r propagandistischen<br />

Ausstellung in Berlin.<br />

Zeitschriften – Die Drei. Monatsschrift für Anthroposophie<br />

Dreiglie<strong>de</strong>rung und Goetheanismus.<br />

Herausgeber: Die Anthroposophische Gesellschaft<br />

in Deutschland. Jgge. 1, 2, 5–10 (April 1921–März<br />

1923, April 1925–Februar 1931) und Eröffnungsheft.<br />

7 Jgge. mit je 12 Heften, Jg. 10 mit Heft 1–11.<br />

Stuttgart 1921–1931. Illustrierte OHefte. € 800,–<br />

Umfangreiche Reihe <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n anthroposophischen<br />

Zeitschrift, die zunächst noch zu Lebzeiten Rudolf Steiners<br />

(1861–1925) herausgegeben wur<strong>de</strong>. Sie erschien nur bis<br />

Oktober 1931. – Wenige Hefte am Rücken teilweise gebräunt,<br />

einige Hefte leicht gebräunt durch schlechte Papierqualität.<br />

– Insgesamt guter Zustand.<br />

Zeitschriften – Pan. Herausgegeben von <strong>de</strong>r Genossenschaft<br />

Pan. Redigiert von Wilhelm Bo<strong>de</strong> u.a. Vierter<br />

Jahrgang, Heft 1. Berlin, Fontane & Co. 1898.<br />

Mit 5 statt 6 Orig.-Graphiken, 5 Kunstbeilagen in<br />

Lichtdruck und zahlreichem Buchschmuck. 65(1)<br />

S. Illustrierter OKarton. € 1100,–<br />

Mit <strong>de</strong>m von Henry van <strong>de</strong> Vel<strong>de</strong> (1863–1957) entworfenem<br />

Plakat „Tropon Eiweiss Nahrung“, gedruckt in <strong>de</strong>n Farben<br />

orange, gelb, violett und schwarz auf starkem Papier. Darstellung:<br />

31,0 × 20,0 cm, Papiergröße: 37,0 × 27,5 cm, im<br />

Druck r.u. monogrammiert., l.u. typographisch bezeichnet,<br />

(<strong>de</strong>r äußere Rand etwas gebräunt). Söhn HDO 52901–6.<br />

Weitere Originallithographien von Maximilian Luce, Theo<br />

van Rysselberghe, Hippolyte Petitjean und Henri Edmond<br />

Cross. Das Blatt: „Abend“ von Paul Signac fehlt. Die literarischen<br />

Beiträge u.a. von: Johannes Schlaf, Richard Dehmel,<br />

E.R.Weiß, Paul Signac, sowie Aufsätze über Arnold Böcklin<br />

von Hugo v. Tschudi, H.A. Schmid und Alfred Lichtwark. –<br />

Sehr gutes Exemplar. – Weitere Hefte auf Anfrage.<br />

<strong>Antiquariat</strong> Sibylle Böhme 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!