16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einband beschabt (künstliche Gebrauchsspuren). Kopfschnitt<br />

mit aufgemalter Jahresangabe. Anstreichungen im<br />

Inhaltsverzeichnis.<br />

Italien – Frommel, Carl. Pittoreskes Italien. Nach<br />

<strong>de</strong>ssen Original-Gemäl<strong>de</strong>n und Zeichnungen. Die<br />

Scenen aus <strong>de</strong>m Volksleben nach Zeichnungen von<br />

Catel, Gail, Goetzloff, Mosbrugger Weller, Pinelli<br />

etc. In Stahl gestochen von C. Frommel und H.<br />

Winkles. Text für Ober-Italien von W. v. Lü<strong>de</strong>mann,<br />

Unter-Italien von C. Witte 3 B<strong>de</strong>. in 1. Mit 103<br />

Stahlstichen (incl. 3 gest. Titel). Leipzig, Kollmann<br />

1840. Gest. Titel, XIV, 574 S. Neuer Pbd. im Stil <strong>de</strong>r<br />

Zeit. € 1200,–<br />

Schönes, kaum fleckiges Exemplar <strong>de</strong>s bekannten Ansichtenwerkes.<br />

Otzen, J. Baukunst <strong>de</strong>s Mittelalters. Entwürfe von<br />

Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Studienjahre 1879–1883 an <strong>de</strong>r<br />

Techn. Hochschule zu Berlin. 3 B<strong>de</strong>. [=Alles]. Mit<br />

121 lithogr. Tafn. Berlin, Wasmuth 18[80]–83. 2°.<br />

Hldr. d. Zt. € 1500,–<br />

GV I/9, 134. Entwürfe von Brücken, Kirchen, Wohnhäusern,<br />

Pfarrhäusern, Stationsgebäu<strong>de</strong>n, Schlössern u. a.<br />

in mittelalterlichem Stil, unter <strong>de</strong>r Leitung von Professor<br />

Johannes Otzen. Jg. I: 1879/80. II: 80/81. III: 81/82 und<br />

82/83. Selten. – Rückenbezug durch „roten Verfall“ teilweise<br />

zersetzt. Kanten berieben. Stellenweise stockfleckig.<br />

Stempel auf Titel o<strong>de</strong>r Vorsatz. Stellenweise fingerfleckig.<br />

Bd. I ohne Titelblatt und Inhaltsverzeichnis.<br />

Tübingen – Frischlin, N. De cla<strong>de</strong> Tubingensium,<br />

facta 19. Iunij, Anno 1579, post immissum caelitus<br />

fulmen in arcem. Elegia ad… Ludouicum,<br />

Ducem Wirtenbergicu… Mit 1 Druckermarke.<br />

Tübingen, Hock 1579. 8 nn. Bll. Mo<strong>de</strong>rner Pappband.<br />

€ 1200,–<br />

VD 16 F 2922. Strauss S. 148 f. Erste und einzige Ausgabe.<br />

Sehr selten. – Höhepunkt <strong>de</strong>s Zwietrachts zwischen<br />

Frischlin und seinen Tübinger Universitätskollegen, beson<strong>de</strong>rs<br />

Martin Crusius. Die Elegie entstand in nur 3 Tagen<br />

aus Anlass einer Explosion im Tübinger Schloß, bei <strong>de</strong>r<br />

ein Blitz in ein Häuschen am nordwestlichen En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Tübinger Schloßes schlug, in welchem ein Pulvervorrat<br />

lag. „Dieses Gedicht machte um so mehr böses Blut, da<br />

es Frischlin, mit Umgehung <strong>de</strong>r aka<strong>de</strong>mischen Censur<br />

<strong>de</strong>s Rectors und <strong>de</strong>r Dekane alsbald drucken ließ und <strong>de</strong>m<br />

Herzog widmete. Auch dieser, <strong>de</strong>m es Andreä ausgelegt zu<br />

haben scheint, nahm es nicht günstig auf, und unterdrückte,<br />

wie wenig stens Crusius mel<strong>de</strong>t, die noch unvertheilten<br />

Exemplare“. – Stempel auf Titel. Breitrandiges Exemplar. 2<br />

Außenrän<strong>de</strong>r am Kopf kaum sichtbar verstärkt.<br />

Zimmerhandwerk – Koch, F. Der geübte Werkmeister<br />

<strong>de</strong>s praktischen Zimmerwerks, als ein<br />

Haupttheil <strong>de</strong>r bürgerlichen Baukunst … zum<br />

Nutzen angehen<strong>de</strong>r Meister und Zimmergesellen,<br />

auch <strong>de</strong>r Bauherren selbst. Hrsg. von G. F. Koch u.<br />

J. H. Dünnemann. Mit 60 tls. mehrfach gef. Kupfern.<br />

Schwabach, J. G. Mizler 1784. 2°. 111 (recte 107),<br />

(5) S. Hldr. d. Zt. € 1800,–<br />

Ornamentstichslg. Berlin 2188. Erstausgabe. Posthum von<br />

seinem Sohn und Schwager veröffentlicht. Friedrich Koch<br />

war hochfürstlich bran<strong>de</strong>nburgischer Hofzimmermann.<br />

Die Kupfer zeigen Auf- und Grundrisse von Dächern,<br />

Kirchtürmen, Treppen, Brücken, Holzkonstruktionen von<br />

Häusern u. a. – Einband berieben, bestoßen und am Rücken<br />

beschabt. Kapital mit Fehlstelle. Am Rücken und an <strong>de</strong>n<br />

Innengelenken mit Wurmgängen. Vorsatz mit Marginalien<br />

von alter Hand. Titel mit altem Besitzvermerk. Textteil<br />

mit fast durchgehen<strong>de</strong>m Wasserfleck. Die Tafn. 37, 38 u.<br />

58 lose.<br />

Friedrich d. Gr. – Die Kriege Friedrichs <strong>de</strong>s Großen.<br />

Hrsg. vom Großen Generalstabe. 3 Teile in 27 Bän<strong>de</strong>n.<br />

Mit zahlr. lithorg. Farbktn., Plänen, Falttafn. u.<br />

Skizzen, sowie einer Faksimile-Handzeichnung von<br />

Friedrich d. Gr. Berlin, Mittler u. Sohn 1890–1913.<br />

Gr.8°. Unterschiedliche Einbän<strong>de</strong>. € 1800,–<br />

GV I. 81, 72. Umfangreiches Werk, das auf <strong>de</strong>tailierte Weise<br />

sämtliche Schlachten in ihrer Aufstellung und in ihrem<br />

Verlauf darstellt und kommentiert. Mit zahlreichen großformatigen<br />

lithographischen Farbkarten und Plänen. Teil 1:<br />

Der erste Schlesische Krieg. 3 B<strong>de</strong>. in 2. Hldr. d. Zt. Teil 2:<br />

Der zweite Schlesische Krieg. 3 B<strong>de</strong>. Hldr. d. Zt. Teil 3: Der<br />

Siebenjährige Krieg. 12 B<strong>de</strong>. in 22. Ohldr., Hln. u. Ln. – Teil<br />

1: Ein Rücken geplatzt, Einbän<strong>de</strong> fleckig, Karten fehlen,<br />

Stempel auf <strong>de</strong>n Titeln. Teil 2: Rücken geplatzt. Einbän<strong>de</strong><br />

fleckig. Stempel auf <strong>de</strong>n Titelrückseiten. Das Le<strong>de</strong>r bei<br />

<strong>de</strong>n 5 Bän<strong>de</strong>n von Teil 1–2 ist angegriffen („Roter Zerfall“).<br />

Teil 3: Bd. 1 Einband berieben, Kapital <strong>de</strong>fekt. Titelblätter<br />

gestempelt u. mit Bibl.-signatur. Es fehlt Plan 5a u. 5b<br />

sowie die Skizzen 33 u. 37.<br />

Lettow-Vorbeck, O. v. Geschichte <strong>de</strong>s Krieges<br />

von 1866 in Deutschland. 3 B<strong>de</strong>. Mit 2 lith. Übersichts-<br />

u. Operationskarten, 35 tls. lith. Skizzen,<br />

10 tls. farb. lith. Gefechtsplänen u. 10 lith. Kten.<br />

Berlin, Mittler 1896–1902. XVIII, 390; XXV, (1), 687,<br />

(1); XXI, (1), 491, (1) S. Brauner Hldr. d. Zt. mit<br />

Rverg. € 675,–<br />

Dahlmann-Waitz VIII/358, 370. Bd. I: Gastein – Langensalza;<br />

II: Der Feldzug in Böhmen; III: Der Main-Feldzug.<br />

– Die gefalteten Karten zum Teil auf Leinen aufgezogen und<br />

rückseitig beschriftet. Bd. 1: vereinzelt Anstreichungen mit<br />

blauem Buntstift.<br />

Rumpf, H. F. Allgemeines Kriegswörterbuch, für<br />

Offiziere aller Waffen. Mit Vorw. von G. J. v. Hoyer.<br />

2 B<strong>de</strong>. Mit 15 gefalt. lithogr. Tafn. Berlin, Hayn<br />

1821–22. XX, 518 S., 1 Bl.; X, 582 S. Hln. € 700,–<br />

Erstausgabe. – Ecken bestoßen, Stockflecken.<br />

Scharnhorst, G. v. Handbuch für Officiere, in <strong>de</strong>n<br />

anwendbaren Theilen <strong>de</strong>r Krieges-Wissenschaften. 3<br />

B<strong>de</strong>. Mit 20 gef. Kupfern u. 4 tls. gef. Tabellen. Hannover,<br />

Helwing 1787–1790. (6), XIV, (24), VIII, 346,<br />

(4); XVI, (16), 448, (2); (6), VI, (14), 349, (3) S., 1 (w.)<br />

Bl. Hldr. d. Zt. mit Buntpapiervorsätzen. € 800,–<br />

NDB XXII/574. Erstausgabe. Bd. I: Artillerie; II: Verschanzungskunst;<br />

III: Taktik. – Einbän<strong>de</strong> berieben, bestoßen<br />

und an <strong>de</strong>n Kanten beschabt. Bibliotheksexemplar (Stempel<br />

auf Titel; eingeprägter Besitzvermerk <strong>de</strong>r Bibliothek<br />

auf Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckel). Stellenweise stockfleckig. B<strong>de</strong>. 1 u. 2:<br />

Wurmgänge am Le<strong>de</strong>rrücken.<br />

<strong>Antiquariat</strong> Müller & Gräff 127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!