16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariat</strong> Wolfgang Stöger<br />

Philippstraße 61a · 50823 Köln<br />

Telefon: +49 (0)221 3560308 · Mobil: 0160 96441056 · Telefax: +49 (0)221 3560307<br />

E-Mail: info@antiquariat-stoeger.<strong>de</strong> · Internet: www.antiquariat-stoeger.<strong>de</strong><br />

Alte Drucke · Historische Handschriften · Musik-Raritäten<br />

(Pürstinger, Berthold): Onus ecclesiae. In hoc libro<br />

… admiranda quædam ac planè obstupenda, <strong>de</strong><br />

septem ecclesiæ statibus … (Letztes Blatt:) Köln:<br />

Quentel, Juni 1531. 29 × 20 cm. Mit großem Titelholzschnitt.<br />

(Apocalypse) 125 Bl. Blindgeprägter<br />

Kalbsle<strong>de</strong>reinband <strong>de</strong>r Zeit auf fünf Bün<strong>de</strong>n, die<br />

Deckel mit dreifachem blindgeprägtem Rahmen mit<br />

Bordüre, Eckfleurons, zentral ein Stempel Blattwerk<br />

mit Knospe, eingefasst von Rautengerank, auf <strong>de</strong>m<br />

Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckel mit Resten von Vergoldung, sowie ehemals<br />

goldgeprägten Besitzerinitialen „P.I“. Ehemals<br />

vier Schließbän<strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n drei Seiten, davon nur<br />

noch Spuren <strong>de</strong>r Ansätze. Etwas berieben. Titelblatt<br />

neu angefalzt. Zahlreiche alte Tintenunterstreichungen.<br />

€ 1200,–<br />

Mystisch-prophetische Kirchenkritik („Last <strong>de</strong>r Kirche“)<br />

<strong>de</strong>s Chiemseer Bischofs Berthold Pürstinger 1465–1543,<br />

auf <strong>de</strong>m Titelblatt falsch <strong>de</strong>m bereits 1438 verstorbenen<br />

Johann Ebser, ebenfalls Bischof von Chiemsee, zugeschrieben.<br />

Das im Geiste Joachim von Fiores 1519 entstan<strong>de</strong>ne<br />

Werk (Erstdruck 1524) führte mit seiner Sicht <strong>de</strong>s gegenwärtigen<br />

6. Zeitalters <strong>de</strong>r Kirche („in quo nunc sumus“)<br />

– einer Perio<strong>de</strong> <strong>de</strong>r radikalen reinigen<strong>de</strong>n Kirchenreform<br />

von einem katholischen Standpunkt aus – zu heftigen<br />

Diskussionen und Kontroversen. Es wur<strong>de</strong> mehrfach aufgelegt,<br />

und kam ab 1548 als häretisches Werk auf <strong>de</strong>n<br />

In<strong>de</strong>x <strong>de</strong>r verbotenen Bücher. Pürstinger, <strong>de</strong>r auch als<br />

Weihbischof von Salzburg fungierte, übte sein Amt in einer<br />

stark reformatorisch beeinflußten Umgebung aus. Nach<br />

Drohungen und massiven Unruhen in seiner Diözese verzichtete<br />

er 1526 auf sein Amt und widmete sich <strong>de</strong>r schriftstellerischen<br />

Tätigkeit. 1527 vollen<strong>de</strong>te er sein Hauptwerk,<br />

die „Tewtsche Theologey“.<br />

(Fischart, Johann Baptist, Pseud:) Emericus Lebusius<br />

– (Barnaud, Nicolas, Pseud:) Eusebius Phila<strong>de</strong>lphus<br />

Cosmopolitanus: Reveille matin: O<strong>de</strong>r<br />

Wacht frü auf. Jetzun<strong>de</strong>r aber aus <strong>de</strong>m Frantzösischen<br />

ins Teutsch gebracht. Durch Emericum<br />

Lebusium (d.i. J. Fischart). Edinburgh, J. Jammeo<br />

(d.i. Straßburg, B. Jobin), 1575. 15 × 10 cm, 124<br />

Bl., Pergamineinband um 1900 mit goldgeprägtem<br />

Rücken titel und blindgeprägten Deckelbordüren,<br />

Marmorpapiervorsätze (gering fleckig und bestoßen),<br />

Wappenexlibris Edourd <strong>de</strong> Turckheim,<br />

marmorierter Schnitt, Titel rot-schwarz, Seiten<br />

altersbedingt gebräunt. € 950,–<br />

Polemische Schrift über die konfessionellen Wirren in<br />

Frankreich, insbeson<strong>de</strong>re über die Greuel in <strong>de</strong>r Bartholomäusnacht,<br />

u.a. mit einem <strong>de</strong>utschen Gedicht <strong>de</strong>s<br />

Übersetzers Johannes Fischart. Zweite <strong>de</strong>utsche Ausgabe,<br />

im Jahr <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Erstausgabe.<br />

Kalen<strong>de</strong>r – Zorawsky, M. Nicolaus: Crackawer<br />

Schreib-Calen<strong>de</strong>r / Auff das Jahr nach Christi Geburt<br />

/ M. DC. LXI … Durch / M Nicolaum Zorawsky,<br />

Philosophiae, & Medicinae Doct: Ihrer Königl. MAy.<br />

in Pohlen Mathematicum und <strong>de</strong>r Universitet zu<br />

Crackaw Professorem. Wienn / bey Mattheo Cosmerovio<br />

/ cum Gratia & Privilegio Sacrae Caesare<br />

Majestatis, (1661). 20 × 17 cm, 34 gedruckte Bl.,<br />

mit jeweils 4 Schreibblättern zwischen <strong>de</strong>n Kalen<strong>de</strong>rmonaten<br />

durchschossen. Diese mit täglichen<br />

handschriftlichen Kanzlei-Eintragungen (zu Crida,<br />

Commission, Handlung etc.). Nach <strong>de</strong>m Kalendarium<br />

astrologische „Un<strong>de</strong>rrichtung, was in einer<br />

je<strong>de</strong>n Zusammenfügung … <strong>de</strong>r Planeten zu tun …<br />

176 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!