16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schönes breitrandiges Exemplar, im Rand etwas<br />

fleckig. € 110,–<br />

Schurman, Anna Maria van. Dichterin, Künstlerin,<br />

Labadistin. Köln, Utrecht, Amsterdam, 1670 in Herford,<br />

1672 in Altona. 1607 Köln – 1678 Wieuwert.<br />

Brustbild auf weißem Hintergrund, unten Schriftplatte<br />

mit lat. Versen. Radierung von ihr selbst 1633.<br />

198 × 152 mm. Selten! Schönes Exemplar mit Rand,<br />

links kl. Ran<strong>de</strong>inriß restauriert. € 225,–<br />

Sey<strong>de</strong>lmann, Karl. Schauspieler. 1815 Breslau, 1819<br />

Olmütz u. Prag, dann am Hoftheater in Kassel,<br />

Darmstadt, 1829 in Stuttgart, seit 1838 am Königlichen<br />

Schauspielhaus in Berlin. 1793 Glatz/Schlesien<br />

– 1843 Berlin. Kniestück am Tisch sitzend, links<br />

im Hintergrund in einer Nische Figur, rechts auf<br />

<strong>de</strong>m Tisch eine Öllampe. Getönte Lithographie von<br />

J. Wölffle, nach <strong>de</strong>m Gemäl<strong>de</strong> von Stirnbrand 1830.<br />

293 × 256 mm. Schönes breitrandiges Exemplar, im<br />

Rand durchgehend etwas fleckig. € 120,–<br />

Sommer, Siegfried. „Blasius <strong>de</strong>r Spaziergänger“.<br />

Journalist, Schriftsteller. Arbeitete am „Simplicissimus“,<br />

nach 1940 Mitarbeiter <strong>de</strong>r „Süd<strong>de</strong>utschen<br />

Zeitung“ u. <strong>de</strong>r „Abendzeitung“ in München,<br />

schrieb mundartliche Romane, Lokalpossen, nach<br />

ihm ist <strong>de</strong>r Sigi Sommer Literaturpreis benannt.<br />

1914 München – 1996 ebd. Kopf. Handzeichnung<br />

(Richard Ziegler?) in braun mit etwas Bleistift um<br />

1960. 180 × 100 mm. Sehr schönes Exemplar, oben<br />

leicht aufgelegt. € 110,–<br />

Sömmering, Samuel Thomas von. Mediziner,<br />

Anthropologe, Paläontologe, Physiker. 1779 Prof.<br />

<strong>de</strong>r Anatomie am Carolinum in Kassel, 1784 Prof.<br />

<strong>de</strong>r Anatomie u. Physiologie in Mainz, 1795 prakt.<br />

Arzt in Frankfurt/Main (befreun<strong>de</strong>t mit Höl<strong>de</strong>rlin),<br />

1804–19 in München. 1755 Thorn – 1830 Frankfurt/Main.<br />

Brustbild im Oval. Lithographie von C.<br />

Thelott. 305 × 260 mm. Sehr schönes Exemplar mit<br />

Rand, minimal fleckig. € 180,–<br />

Thoma, Ludwig. Schriftsteller. Redakteur beim<br />

„Simplicissimus“. 1867 Oberammergau – 1921<br />

Rottach-Egern. Kopf mit Brille. Handzeichnung<br />

(Richard Ziegler?) in braun mit etwas Bleistift um<br />

1960. 140 × 105 mm. Sehr schönes Exemplar, oben<br />

leicht aufgelegt. € 110,–<br />

Toscanini, Arturo. Hervorragen<strong>de</strong>r italien. Dirigent.<br />

Mailand, New York. 1867 Parma – 1957 New York.<br />

Halbfigur im Profil nach links, dirigierend. Lithographie<br />

von Eugen Spiro um 1947, vom Künstler<br />

mit Bleistift signiert. Ca. 230 × 160 mm. Blattgröße:<br />

313 × 240 mm. Vorzügliches Exemplar. € 160,–<br />

Vanhal, Johann. Komponist in Wien. 1739 Neu-<br />

Nechanitz/Böhmen – 1813 Wien. Fast Halbfigur<br />

im Oval. Punktierkupferstich von C.H. Pfeiffer.<br />

307 × 200 mm. Sehr schöner Abzug mit Rand, leicht<br />

gereinigt. € 140,–<br />

Volta, Alessandro Graf. ital. Physiker. Prof. in Pavia.<br />

Nach ihm benannt das Volt. 1745 Cosmo – 1827<br />

ebd. Ganze Figur, sitzend, am Tisch mit physikal.<br />

Apparaten, links Säule mit Figuren. Kupferstich von<br />

Bonini. 225 × 154 mm. Sehr schönes Exemplar mit<br />

Rand. € 80,–<br />

Wagner, Richard. Komponist. 1813 Leipzig – 1883<br />

Venedig. Brustbild mit Kappe, fast im Profil nach<br />

rechts. Radierung von Curtius, mit Bleistift signiert.<br />

238 × 177 mm. Sehr schönes breitrandiges<br />

Exemplar. € 250,–<br />

Wagner, Richard. Komponist. 1813 Leipzig – 1883<br />

Venedig. Halbfigur. Radierung von W. Unger, nach<br />

Lenbach. 226 × 168 mm. Sehr schönes Exemplar mit<br />

Rand. € 90,–<br />

Walter, Bruno. Dirigent, Komponist. 1900 Opernkapellmeister<br />

in Berlin, 1902–12 erster Kapellmeister<br />

an <strong>de</strong>r Hofoper in Wien, 1913–22 Generalmusikdirektor<br />

am Münchner Nationaltheater, seit<br />

1925 an <strong>de</strong>r Städtischen Oper Berlin, 1929 Gewandhauskapellmeister<br />

in Leipzig, 1936 Direktor <strong>de</strong>r<br />

Wiener Staatsoper, emigrierte 1933 in die USA. 1876<br />

Berlin – 1962 Beverly Hills. Fast Kniestück im Profil<br />

nach links, dirigierend. Lithographie von Eugen<br />

Spiro um 1950, mit Bleistift signiert. Ca. 260 × 140<br />

mm. Sehr schönes Exemplar mit Rand. € 200,–<br />

Werth, Johann Freiherr von. Bayer., 1647 kaiserl.<br />

General. um 1600 Büttgen bei Neuß – 1652 Benatek/<br />

Böhmen. Halbfigur in Rüstung, im Hintergrund<br />

Reitergefecht, im Oval, oben links Wappen. Kupferstich<br />

bei Moncornet um 1650. 153 × 114 mm.<br />

Schönes Exemplar, fast breitrandig. € 85,–<br />

Westfalen, Jerome Napoleon König von. 1807–1813<br />

König von Westfalen. 1784–1860. Brustbild in reicher<br />

Kleidung, im Oval, in <strong>de</strong>n Ecken Medaillons.<br />

Kupferstich von Johann Gotthard Müller u. Friedrich<br />

Müller, nach <strong>de</strong>r Zeichnung von Kinson, Kassel.<br />

399 × 290 mm. Prachtblatt! Sehr schönes Exemplar<br />

mit Rand. € 260,–<br />

Württemberg, Friedrich Eugen Herzog von. Seit<br />

1795 regierend. Preuß. Generalfeldmarschall, 1791<br />

Statthalter <strong>de</strong>r Markgrafschaften Ansbach u. Bayreuth.<br />

1732 Stuttgart – 1797 Hohenheim. Halbfigur<br />

in Uniform, im Oval, unten Fahnen, Wappen<br />

u. Kartusche mit Reitergefecht. Kupferstich von<br />

J.E. Nilson. 224 × 162 mm. Sehr schöner Abzug mit<br />

Rand. € 145,–<br />

Zieten, Hans Joachim von. Preuß. Reitergeneral.<br />

1699 Wustrau b. Neuruppin – 1786 Berlin. Ganze<br />

Figur zu Pfer<strong>de</strong>, in Uniform, im Hintergrund<br />

rechts Burg u. Husaren, unten Schriftkartusche<br />

mit preuß. Wappen. Kupferstich von J. E. Nilson.<br />

289 × 192 mm. Schönes Exemplar, fast breitrandig,<br />

in <strong>de</strong>r Kartusche kl. Braunfleck. € 190,–<br />

Weitere Portraits auf Anfrage!<br />

<strong>Antiquariat</strong> Harlinghausen 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!