16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariat</strong> Rainer Kurz<br />

Watschöd 9 · 83080 Oberaudorf · Telefon: +49 (0)8033 91499 · Telefax: +49 (0)8033 309888<br />

E-Mail: <strong>Antiquariat</strong>.Kurz@t-online.<strong>de</strong> · Internet: www.antiquariatkurz.<strong>de</strong><br />

La<strong>de</strong>n: Flintsbach/Inn, Kirchstraße 23 · Do. u. Fr. 15–18 Uhr ab Mitte Juni 2011<br />

Varia · Kin<strong>de</strong>rbücher · Jura · Geschichte · Literatur · Handwerk · Technik · Bavarica · Orts- und<br />

Lan<strong>de</strong>skun<strong>de</strong> · Reisen · Kunst · Naturwissenschaften · Originalfotografien<br />

DuMoulin, Charles: Tractatus commerciorum, contractuum,<br />

et usurarum, redituumque pecunia constitutorum,<br />

et monetarum, cum noua & analytica<br />

explicatione. I. eos. C. <strong>de</strong>ufur. I. periculi precium.<br />

ff. <strong>de</strong> naut. foeno. & omnium legum usurariarum,<br />

multarumq, legum & canonum vero & natiuo noue<br />

<strong>de</strong>recto intellectu, auctore Carolo Molinaeo. Colonia<br />

Agrippinae (Köln), Gymnicus, 1606. Ca. 18 × 11 cm.<br />

(28) S., 882 [recte 880] Seiten. Mit einem gefalteten<br />

Blatt als Beilage (nach Seite 58). Pergamentband <strong>de</strong>r<br />

Zeit. € 580,–<br />

Eine <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>utendsten ökonomischen Schriften <strong>de</strong>s 16.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts (EA Paris 1546), das Hauptwerk <strong>de</strong>s französischen<br />

Juristen Charles Du Moulin (1500–1566), mit seiner<br />

grundlegen<strong>de</strong>n Erörterung über <strong>de</strong>n Wucher und die Kaufkraft<br />

<strong>de</strong>s Gel<strong>de</strong>s. Einband fleckig, innen sauberes Exemplar.<br />

Kruse, Fr[iedrich] C[arl] H[ermann]: Chronicon<br />

Nortmannorum, Wariago-Russorum nec non Danorum,<br />

Sveonum, Norwegorum in<strong>de</strong> ab a. DCCLXXVII<br />

usque ad a. DCCCLXXIX sive a Sigifrido Rege Nortmannorum<br />

usque ad Igorem I, Russorum Magnum<br />

Principem, ad verbum ex Francicis, Anglosaxonicis,<br />

Hibernicis, Scandinavicis, Slavicis, Serbicis, Bulgaricis,<br />

Arabicis et Byzantinius annalibus repetitum,<br />

notisque geographicis, historicis, chronologicis, illustratum.<br />

Hamburg u. Gotha, Fr. u. Andr. Perthes,<br />

1851. Ca. 27,5 × 21,5 cm. XVI S., 478 Seiten. Mit lithographiertem<br />

Widmungsblatt und zwei mehrfach<br />

gefalteten Stammtafeln. Mo<strong>de</strong>rner Halbleinenband<br />

mit geprägtem Rückentitel. € 380,–<br />

Recke-Napiersky V, 338. Die Waräger, durch Ei<strong>de</strong> und<br />

Schwüre verbun<strong>de</strong>ne normannische Krieger, spielten in<br />

<strong>de</strong>r politischen und wirtschaftlichen Geschichte Russlands,<br />

Osteuropas und <strong>de</strong>s Baltikums vom 9. bis 11. Jahrhun<strong>de</strong>rt<br />

eine wichtige Rolle als Seefahrer, Kaufleute, Krieger und<br />

Aus: „Sammlung <strong>de</strong>rer samtlichen Handwercks-<br />

Ordnungen Des Herzogthums Würtemberg. Wie<br />

solche von Zeit zu Zeit in das Land gnädigst promulgirt<br />

und ausgeschrieben wor<strong>de</strong>n.“ Die einzelnen<br />

Handwerksordnungen mit fortlaufen<strong>de</strong>r Seitenpaginierung<br />

und jeweils eigenem Titelblatt. Seiten am<br />

Rücken mit Papierstreifen verbun<strong>de</strong>n. Format ca.<br />

16,5 × 10 cm.<br />

Borttenwürcker-Ordnung. 1701. [30] S. € 35,–<br />

U.a. Regeln für Lehrlinge, Gesellen und Meister, über Zunft-<br />

Handwerksordnungen<br />

Sklavenhändler. Text in Latein. Vereinzelt leicht stockfleckig.<br />

Gutes Exemplar.<br />

Sirén, Osvald: Chinese painting. Leading masters<br />

and principles. 7 Bän<strong>de</strong>. London und New York,<br />

Lund Humphries und The Ronald Press Company,<br />

[1956]. Ca. 28,5 × 22 cm. Orig.-Leinenbän<strong>de</strong> mit<br />

Original-Schubern. € 580,–<br />

Teil I: The first millennium, Band 1: Early Chinese painting;<br />

Band 2: The Sung period; Band 3: Plates; Teil II: The later<br />

centuries, Band IV: The Yüan and early Ming masters;<br />

Band V: The later Ming and leading Ch’ing masters; Band<br />

VI: Plates; Band 7: Annotated lists of paintings and reproductions<br />

of paintings by Chinese artists. Kleiner Besitzstempel<br />

auf <strong>de</strong>n Titelblättern. Sonst ta<strong>de</strong>llose Exemplare in<br />

<strong>de</strong>n Originalschubern. Überaus reich s/w (und mit einigen<br />

farbigen Tafeln) illustriertes Standardwerk in englischer<br />

Sprache.<br />

Zanger, Johann: Tractatus duo: Unus <strong>de</strong> exceptionibus<br />

alter <strong>de</strong> quaestionibus seu torturis reorum.<br />

Editio postrema ex auctroix manuscripto recognita,<br />

lecturis et indice locupletissimo aucta. Wittenberg,<br />

Fincelius Erben und Andreas Hartmann,<br />

MMCLXXV [recte 1675] Ca. 20,5 × 16 cm. (8) Seiten,<br />

892 [recte 872] S., (80) Seiten. Ganzpergamentband.<br />

€ 350,–<br />

Zanger (1557–1607, Rechtsgelehrter) war Professor und<br />

Beisitzer im Hofgerichte zu Wittenberg. „Z. scheint ein<br />

überaus tüchtiger Praktiker gewesen zu sein, <strong>de</strong>r sich<br />

überdies durch theologische Kenntnisse auszeichnete. Von<br />

seinen Schriften sind die be<strong>de</strong>utendsten die bei<strong>de</strong>n Abhandlungen<br />

„De exceptionibus“ (zuerst Wittenb. 1586) und „De<br />

quaestionibus seu torturis“ (zuerst Wittenb. 1593). Sie<br />

sind sehr oft und noch sehr lange wie<strong>de</strong>r aufgelegt wor<strong>de</strong>n,<br />

vielfach zusammen“ (Landsberg in ADB 44, 685 OV). Abhandlung<br />

u.a. über die Tortur und die hochnotpeinliche Befragung.<br />

Mit einigen Paginierungsfehlern. Gutes Exemplar.<br />

ordnungen, Strafgel<strong>de</strong>r und die Anfertigung <strong>de</strong>s Meisterstücks<br />

im Bortenwirkerhandwerk. Seiten wasserrandig.<br />

Dreher-Ordnung. 1660 [10] Seiten. € 35,–<br />

U.a. Regeln für Lehrlinge, Gesellen und Meister, über<br />

Zunftordnungen und Strafgel<strong>de</strong>r im Dreher-Handwerk.<br />

Kupferschmids-Ordnung. 1747. [36] S. € 45,–<br />

Beinhaltet u.a. Regeln für Lehrlinge, Gesellen und Meister,<br />

über die Zunftordnung und Strafgel<strong>de</strong>r sowie die Anfertigung<br />

<strong>de</strong>s Meisterstücks im Kupferschmied-Handwerk.<br />

Mit Geboten gegen das „Gotteslästern, Fluchen und<br />

114 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!