16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Preußen, Wilhelm I. König von. 1871 Deutscher<br />

Kaiser. 1797–1888 Berlin. Brustbild in Uniform.<br />

Radierung von Metzmacher 1861. 288 × 222 mm.<br />

Ausdrucksvolles Portrait! Schönes breitrandiges<br />

Exemplar. € 135,–<br />

Remarque, Erich Maria. Deutsch-amerikanischer<br />

Schriftsteller. 1938 ausgebürgert. 1898 Osnabück<br />

– 1970 Locarno. Kopf. Handzeichnung (Richard<br />

Ziegler?) in braun mit etwas Bleistift um 1960.<br />

155 × 110 mm. Sehr schönes Exemplar, oben leicht<br />

aufgelegt. € 125,–<br />

Richter, Hans Werner. Schriftsteller. Mitherausgeber<br />

<strong>de</strong>r Zeitschrift „Der Ruf“, leitete die „Gruppe<br />

47“, Grün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Grünwal<strong>de</strong>r Kreises. 1908 Bansin/<br />

Usedom – 1993 München. Kopf. Handzeichnung<br />

(Richard Ziegler?) in braun mit etwas Bleistift um<br />

1960. 185 × 120 mm. Sehr schönes Exemplar, oben<br />

leicht aufgelegt. € 120,–<br />

Rußland, Elisabeth I. Petrowna Zarin von. Tochter<br />

<strong>de</strong>s Zaren Peter d. Großen. 1741 Zarin, grün<strong>de</strong>te die<br />

Universität in Moskau u. die Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Künste<br />

in St. Petersburg. 1709–1762. Halbfigur im Oval,<br />

unten Patriarch u. 2 allegor. Figuren. Kupferstich<br />

von Nilson. 219 × 156 mm. Kräftiger Abzug mit<br />

Rand. € 130,–<br />

Rußland, Peter III. Zar von. als Karl Peter Ulrich<br />

Herzog von Holstein-Gottorp. 1728 Kiel – 1762.<br />

Halbfigur im Oval, auf Sockel mit Wappen, daneben<br />

Figuren, links Bauer mit Ackergerät. Kupferstich<br />

von J.E. Nilson um 1760. 225 × 162 mm. Schönes<br />

Exemplar mit kl. Rand. € 135,–<br />

Sachsen, Friedrich August III. König von. Kurfürst,<br />

1806 König von Sachsen, 1807 Herzog von<br />

Warschau. 1750 Dres<strong>de</strong>n – 1827 Dres<strong>de</strong>n. Brustbild<br />

im Profil nach links, im Oval. Als Kurfürst.<br />

Sehr feiner Punktierkupferstich von Aug. Clar 1792.<br />

188 × 124 mm. In rotbraun gedruckt! Vorzügliches<br />

Exemplar mit Rand. € 90,–<br />

Sachsen-Altenburg, Ernst I. Herzog von. Regierte<br />

seit 1853. 1826 Hildburghausen – 1908. Brustbild,<br />

en face, mit faks. Namenszug. Radierung um 1890.<br />

338 × 266 mm. Um <strong>de</strong>n Plattenrand zusätzlich eine<br />

gedruckte Goldverzierung. Sehr schönes Exemplar<br />

mit Rand. € 140,–<br />

Sachsen-Altenburg, Friedrich Wilhelm II. Herzog<br />

von. Oberst im 30jähr. Krieg. Kämpfte 1631 bei Leipzig,<br />

eroberte 1634 Bautzen, erhielt 1640 Coburg,<br />

zus. mit Sonneberg, Römhild, Hildburghausen,<br />

1660 Teile d. Grafschaft Henneberg mit Meiningen,<br />

Themar, Behrungen, erneuerte <strong>de</strong>n Bergbau in Saalfeld.<br />

1603–1669. Brustbild in Rüstung im Schriftoval,<br />

rechts u. links Fruchtgirlan<strong>de</strong>n, oben Wappen.<br />

Kupferstich von P. <strong>de</strong> Jo<strong>de</strong>. 1655. 338 × 255 mm.<br />

Prachtblatt. Kräftiger Abzug mit Rand. € 130,–<br />

Salomon, Gotthold. Jüdischer Theologe, Fachschriftsteller.<br />

1802 Religionslehrer an <strong>de</strong>r jüdischen<br />

Franzschule in Dessau, 1818–57 Prediger am Israelitischen<br />

Tempel in Hamburg, berühmter Kanzelredner.<br />

1784 San<strong>de</strong>rsleben/Anhalt – 1862 Hamburg.<br />

Brustbild im geistlichen Ornat. Lithographie von<br />

Bendixen um 1830, nach <strong>de</strong>m Gemäl<strong>de</strong> von N. Casler<br />

1820. 310 × 269 mm. Schöner Abzug mit Rand, im<br />

Rand angestaubt. € 240,–<br />

Sand, Karl Ludwig. Burschenschafter. Ermor<strong>de</strong>te<br />

1819 August von Kotzebue. 1795 Wunsie<strong>de</strong>l – 1820<br />

Mannheim hingerichtet. Brustb. fast im Profil nach<br />

rechts. Lithographie ca. 90 × 90 mm, darunter in<br />

französ. ein großer Textblock mit Abschiedsbrief an<br />

seine Eltern u. Freun<strong>de</strong>. Blattgröße: 400 × 290 mm.<br />

Selten! Sehr schönes Exemplar mit Rand. € 120,–<br />

Saphir, Moritz. Publizist. 1822 bei <strong>de</strong>r „Wiener Theaterzeitung“,<br />

1825 Kritiker in Berlin, gab 1826–29<br />

die „Berliner Schnellpost“, 1827–29 <strong>de</strong>n „Berliner<br />

Courier“ heraus, 1829 in München Herausgeber<br />

von „Bazar für München und Bayern“ u. <strong>de</strong>s „Deutschen<br />

Horizont“, 1832 Hoftheaterintendanzrat,<br />

1834 wie<strong>de</strong>r in Wien, Kritiker bei <strong>de</strong>r „Wiener<br />

Theaterzeitung“, grün<strong>de</strong>te u. leitete 1837–1855 die<br />

Satirische Zeitschrift „ Der Humorist“, schrieb auch<br />

Theaterstücke u. Gedichte. 1795 Lovas-Bereny bei<br />

Budapest – 1858 Ba<strong>de</strong>n/Nie<strong>de</strong>rösterreich. Fast Kniestück<br />

stehend mit Brille. Lithographie von Kaiser<br />

1857. Ca. 270 × 200 mm. Sehr schönes Exemplar,<br />

fast breitrandig. € 140,–<br />

Schaumburg-Lippe, Albrecht Wolfgang Graf zu.<br />

Regierte seit 1728. Nie<strong>de</strong>rländischer Generalleutnant,<br />

Vater <strong>de</strong>s Grafen Wilhelm. Freimaurer, brachte<br />

Friedrich <strong>de</strong>n Großen zur Freimaurerei. 1699 Bückeburg<br />

– 1748 ebd. Halbfigur im Oval, gehalten von<br />

2 allegor. Figuren, unten Wappen u. Stadtansicht<br />

von Bückeburg. Kupferstich von M. Tyroff nach<br />

Grumbrecht. 157 × 96 mm. Sehr schönes Exemplar<br />

mit Rand. € 90,–<br />

Schin<strong>de</strong>rhannes. Räuberhauptmann im Hunsrück<br />

u. Taunus. 1783 in Miehlen o<strong>de</strong>r Wei<strong>de</strong>nbach bei<br />

Nastätten im Taunus – 1803 Mainz. Halbfigur neben<br />

ihm seine Weggefährtin Juliana Bläsius ihr gemeinsames<br />

Kind stillend, im Oval, unten französ. Lebensbeschreibung.<br />

Punktierkupferstich von K.M. Ernst<br />

in Mainz. 228 × 163 mm. Schönes Exemplar ohne<br />

Rand, durchgehend etwas fleckig. € 190,–<br />

Scho<strong>de</strong>r, Adolph. Jurist. 1840 Aktuar beim Oberamtsgericht<br />

in Tübingen, 1842 beim Gericht in Esslingen,<br />

1843 Oberjustizassessor für d. Neckarkreis<br />

in Stuttgart, 1845 Reg.Rat im württ. Ministerium<br />

<strong>de</strong>s Innern, 1848 Abgordneter für Besigheim zur<br />

Nationalversammlung in Frankfurt/Main, 1849<br />

Rechtskonsulent in Stuttgart. 1817 Stuttgart – 1852<br />

ebd. Kniestück, stehend, im Hintergrund Abgeordnete.<br />

Lithographie von B. Weiss ca. 280 × 220 mm.<br />

68 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!