16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rotes <strong>Antiquariat</strong> und Galerie C. Bartsch<br />

Knesebeckstr. 13/14 · 10623 Berlin-Charlottenburg<br />

Telefon: +49 (0)30 37591251 · Telefax: +49 (0)30 31998551<br />

E-Mail: galerie@rotes-antiquariat.<strong>de</strong><br />

Kunst und Literatur <strong>de</strong>r klassischen Mo<strong>de</strong>rne und Socialistica<br />

Barlach, Ernst: Der tote Tag. Zehntes Werk <strong>de</strong>r<br />

Pan-Presse. Paul Cassirer, Berlin. 1912. 27 Lithographien,<br />

alle signiert. Groß-Folio, Orig.-Pergamentmappe<br />

mit goldgepr. Titel in Fileten. € 15 000,–<br />

Mappe A. – Eines von 60 Exemplaren <strong>de</strong>r Vorzugsausgabe<br />

auf Japan. – Innerhalb dieser Auflage erschien ein Teil in<br />

hellgrauer Sei<strong>de</strong>nmappe; Mappe B wur<strong>de</strong> in einer Auflage<br />

von 150 Exemplaren herausgegeben. – Vollständige Folge<br />

<strong>de</strong>s ersten Mappenwerkes Ernst Barlachs, erschienen zu<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Vorzugsausgaben seines ersten Dramas. – „His<br />

graphic work, whether lithograph or woodcut, has the<br />

monumental and expressive power of his sculpture.“ (Garvey).<br />

– Ein Blatt am Rand etwas gestaucht. – Gut erhaltenes<br />

Exemplar. – Vollständige Folgen <strong>de</strong>r Japan-Ausgabe in <strong>de</strong>r<br />

Pergamentmappe sind äußerst selten. – Schult 16–46. –<br />

Feilchenfeldt/Brandis 5.0.B.2. – Caspers 3.10. – Gottfried<br />

Sello. In: Philobiblion IV, 3. S. 204–09. – Garvey 7. – Dazu:<br />

Textband in Volksausgabe.<br />

Duret, Théodore: Die Impressionisten. Bruno Cassirer<br />

Verlag, Berlin. 1914. 3 Bll., 159 S. Mit zwei Radierungen<br />

von Auguste Renoir und einem Holzschnitt<br />

von Beltrand nach Paul Cézanne und 48 Abb. auf<br />

Tafeln. Gr.-8°, Orig.-Halbpergamentbd. € 1200,–<br />

Zweite Auflage. – Mit <strong>de</strong>n Radierungen von Renoir ‚Kin<strong>de</strong>r-<br />

bild‘ und ‚Zwei Mädchen‘ und <strong>de</strong>m Holzschnitt von Beltrand<br />

nach Cézanne ‚Weiblicher Akt‘. – Einband etwas<br />

berieben und gering fleckig, insgesamt guter Zustand<br />

Haushofer, Albrecht: Sulla. Ein Schauspiel in fünf<br />

Akten. Propyläen, Berlin. 1938. 214 S., 1 Bl. 8°,<br />

Orig.-Halbleinenbd. € 450,–<br />

Erste Ausgabe. – Sehr selten. – Albrecht Haushofer war<br />

Berater und freier Mitarbeiter in <strong>de</strong>r Dienststelle Ribbentrop.<br />

Nach <strong>de</strong>m Englandflug von Heß wur<strong>de</strong> er kurzfristig<br />

verhaftet, da er an <strong>de</strong>n Vorbereitungen zu diesem<br />

Unternehmen beteiligt war. Bereits zuvor hatte er seine<br />

Verbindungen zur Wi<strong>de</strong>rstandsbewegung verstärkt und<br />

stellte Popitz und Fritz-Dietlof Graf von <strong>de</strong>r Schulenburg<br />

seine Beziehungen zu England zur Verfügung. 1945 wur<strong>de</strong><br />

er zusammen mit an<strong>de</strong>ren Häftlingen von einem SS-Kommando<br />

ermor<strong>de</strong>t. „Seine formstrengen Dramen geben in<br />

historischer Verkleidung eine kritische Deutung <strong>de</strong>s politischen<br />

Zeitgeschehens. Sie blieben weitgehend unbekannt.“<br />

(NDB VIII, S. 120f). – Rücken verfärbt, Vortitel gestempelt,<br />

sonst gut erhaltenes Exemplar. – W/G 7.<br />

Hesse, Hermann: Siddhartha. Eine indische Dichtung.<br />

S.Fischer, Berlin. 1922. 146 S., 3 Bll. Orig.-<br />

Pappbd. € 300,–<br />

Erste Ausgabe, erschienen in 6tsd. Exemplaren. – Einband<br />

etwas berieben und bestoßen, Innen<strong>de</strong>ckel mit zeitgen.<br />

Besitzvermerk. – Innen gut erhaltenes Exemplar. – Mileck<br />

II, 43. – W/G 122.<br />

Rilke, Rainer Maria: Neue Gedichte. Insel, Leipzig.<br />

1907. 3 Bll., 104 S., 2 Bll. 8°, Orig.-Halbwildle<strong>de</strong>rbd.<br />

mit Buntpapierbezug u. goldgepr. Rückentitel.<br />

€ 300,–<br />

Erste Ausgabe. – Druck in Grün und Schwarz bei Drugulin,<br />

Leipzig. – Auf japanähnlichem Papier. – Innen<strong>de</strong>ckel mit<br />

Buchhändleretikett. – Einband leicht verzogen u. mit<br />

schwachen Alterungsspuren. – Insgesamt gut erhaltenes<br />

Exemplar. – Sarkowski 1352. – Ritzer E 19. – Vgl. Slg.<br />

Bergmann 621.<br />

Weber, Hans von. – Zwiebelfisch. Doppelhenkeltasse<br />

und Unterschale. Meißen, 1988. Ca. 8 × 14<br />

cm. € 250,–<br />

Hoher Becher mit zwei seitlichen Handhaben. Auf <strong>de</strong>r<br />

Wandung eine Kartusche mit <strong>de</strong>m von Emil Preetorius<br />

entworfenen Signet <strong>de</strong>r Zeitschrift ´Zwiebelfisch´. – Dazu:<br />

Der Zwiebelfisch. Eine kleine Zeitschrift für Buchwesen<br />

und Typographie. Hrsg.: Franz Blei. Heft 1(–3). Hyperion<br />

Verlag Hans von Weber, München 1909. Orig.-Umschläge.<br />

152 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!