16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Antiquariat</strong> Eckert & Kaun<br />

Am Wall 171 · 28195 Bremen<br />

Telefon: +49 (0)421 72204 · Telefax: +49 (0)421 707658<br />

E-Mail: info@eckert-kaun.<strong>de</strong> · Internet: www.eckert-kaun.<strong>de</strong><br />

Literatur <strong>de</strong>s 18.–20. Jahrhun<strong>de</strong>rts · Illustrierte Bücher · Fotografie · Architektur · Kunst<br />

Brentano, Clemens. Die Märchen. Zum Besten<br />

<strong>de</strong>r Armen nach <strong>de</strong>m letzten Willen <strong>de</strong>s Verfassers<br />

hrsg. von Guido Görres. 2 B<strong>de</strong>. Stuttgart u.<br />

Tübingen, Cotta 1846–1847. LVIII S., 1 Bl., 495<br />

S. u. 2 Bll., 608 S. Mo<strong>de</strong>rne Ldrb<strong>de</strong> auf 5 falschen<br />

Bün<strong>de</strong>n m. Rückenschild u. allseitig marmoriertem<br />

Schnitt. € 550,–<br />

Erste Gesamtausgabe. – WG. 31. – „Brentanos ausschweifen<strong>de</strong><br />

Erfindungsgabe durchbricht hier alle kompositorischen<br />

Schranken“ (KNLL Bd 3, S. 144). – Rücken minimal<br />

beschabt, Besitzvermerk auf Vorsatz u. Titel, durchgehend<br />

schwach stockfleckig, teilweise mit schwachem Feuchtigkeitsrand<br />

im Kopfsteg.<br />

Casanova, Giacomo. Aus <strong>de</strong>n Memoiren <strong>de</strong>s Venetianers<br />

Jacob Casanova <strong>de</strong> Seingalt, o<strong>de</strong>r sein Leben,<br />

wie er es zu Dux in Böhmen nie<strong>de</strong>rschrieb. Nach<br />

<strong>de</strong>m Original-Manuscript bearbeitet von Wilhelm<br />

von Schütz. (Ab Band 6 bearbeitet von einem an<strong>de</strong>ren,<br />

unbekannt gebliebenen Übersetzer.) 12 Bän<strong>de</strong>.<br />

Leipzig, Brockhaus 1822–1828. Halble<strong>de</strong>rbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Zeit mit goldgeprägtem Rückenschild. € 3200,–<br />

Erste Ausgabe <strong>de</strong>s berühmten Memoirenwerkes. – Die Ausgabe<br />

folgt relativ getreu <strong>de</strong>r Vorlage, enthält aber viele<br />

Auslassungen, insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>n erotischen Stellen.<br />

Sie bil<strong>de</strong>te lange Zeit die Grundlage für Übersetzungen<br />

ins Französische. Eine vollständige <strong>de</strong>utsche Übersetzung<br />

erschien erst 1965–1967 im Propyläen-Verlag Berlin. – Einbän<strong>de</strong><br />

etwas bestoßen, Vorsätze erneuert, gering stockfleckig,<br />

ein Vorsatz beklebt, die Außengelenke <strong>de</strong>s dritten<br />

Ban<strong>de</strong>s oben etwas eingerissen, ein Rückenschild mit<br />

größerer Fehlstelle. Or<strong>de</strong>ntliches Exemplar <strong>de</strong>s seltenen<br />

Werkes.<br />

Gotthelf, Jeremias. (Werke in Einzelausgaben). Mit<br />

einer Einführung „Gotthelf <strong>de</strong>r Kämpfer“ von Fritz<br />

Wartenweiler. 16 Bän<strong>de</strong>. Zürich, Büchergil<strong>de</strong> o.J.<br />

(ca. 1940–53). Zus. ca. 6500 S. mit sehr zahlr. Holzschnittillustrationen<br />

von Emil Zbin<strong>de</strong>n, OHPgmt.<br />

m. goldgeprägten Rückentiteln. € 480,–<br />

(= Gil<strong>de</strong>nbibliothek <strong>de</strong>r Weltliteratur). – In <strong>de</strong>r besseren<br />

Halbpergamentausstattung. – Der erste Band im Impressum<br />

vom Holzschnei<strong>de</strong>r Zbin<strong>de</strong>n signiert. – Die Leinenbezüge<br />

schwach fleckig, jedoch gutes Exemplar.<br />

Nietzsche, Friedrich. Gesammelte Werke. Musarion<br />

Ausgabe. 23 Bän<strong>de</strong>. München, Musarion 1922–1929.<br />

Gr.-8° Mit 4 Porträts und 7 teils mehrseitigen Faksimiles.<br />

OHldr m. Rückenvergoldung, 2 goldgeprägten<br />

Rückenschildchen u. Kopfgoldschnitt. € 750,–<br />

Eines von 1300 (gesamt 1600) nummerierten Exemplaren.<br />

– Einbän<strong>de</strong> leicht beschabt u. gering bestoßen, ein Rücken<br />

stärker beschabt, ein Rückenschild leicht beschabt, die<br />

Deckel teilweise leicht, einer etwas stärker fleckig, Schnitt<br />

teilweise leicht fleckig, Besitzvermerk auf Vorsatz, 5 B<strong>de</strong><br />

mit sehr vereinzelten Bleistiftanstreichungen, 2 Seiten<br />

durch Abklatsch gebräunt.<br />

Ruete, Emily. Memoiren einer arabischen Prinzessin.<br />

2 B<strong>de</strong> in 1. Berlin, Luckhardt 1886. Titelportrait,<br />

3 Bll., 196 S.; 2 Bll., 190 S., 1 Bl. Verlagsanzeigen.<br />

Halbleinen <strong>de</strong>r Zeit. € 1100,–<br />

Erste Ausgabe. – Rücken überklebt, vor<strong>de</strong>res Innengelenk<br />

u. Block etwas gelockert, Schnitt leicht fleckig, vereinzelt<br />

gering fleckig. – Emily Ruete wur<strong>de</strong> 1844 als Sayyida Salme<br />

Prinzessin von Oman und Sansibar geboren. 1866 lernte sie<br />

dort <strong>de</strong>n Hamburger Kaufmann Rudolph Heinrich Ruete<br />

kennen, <strong>de</strong>r als Vertreter für das Hamburger Han<strong>de</strong>lshaus<br />

Hansing & Co. tätig war. Als die Prinzessin schwanger<br />

wur<strong>de</strong> flohen bei<strong>de</strong> nach Hamburg und heirateten. Bereits<br />

1870 verunglückte Ruete beim Abspringen von einer Pfer<strong>de</strong>bahn<br />

auf <strong>de</strong>r Uhlenhorst tödlich und hinterließ Emily<br />

mit drei Kin<strong>de</strong>rn. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie fortan<br />

als Schriftstellerin, Übersetzerin und Arabischlehrerin,<br />

unternahm bis 1914 Reisen in <strong>de</strong>n Nahen Osten, lebte<br />

zeitweilig in Beirut und verstarb 1924 in Jena. – Beiliegend:<br />

1. Zwei Orig.-Fotografien (9 × 5,5 cm) <strong>de</strong>r Prinzessin, aufgenommen<br />

vom Hamburger Fotografen H. F. Plate und ein<br />

in Kairo aufgenommenes Bild von Ruete. – 2. „Eine lustige<br />

Geschichte.“ Hamburg 1877. Titel, 8 Bll. Ill. Halbleinen <strong>de</strong>r<br />

Zeit (mit Gebrauchsspuren). Handgeschriebenes, farbig<br />

illustriertes Weihnachtsmärchen eines unbekannten Verfassers,<br />

das „Dem lieben Alfred Hansing“, vermutlich einem<br />

Spross <strong>de</strong>s Hamburger Han<strong>de</strong>lshauses, zugeeignet war.<br />

Abe, Kobo. Das Gesicht <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren. Roman. Dt. von<br />

Oscar Benl. Reinbek, Rowohlt 1971. 229 S. OPp. m.<br />

OU. € 220,–<br />

Erste <strong>de</strong>utsche Ausgabe. – Wilpert I,3. – Auf Vorsatz eigenhändige<br />

Widmung von Kobo Abe in japanischen Schriftzeichen<br />

und von ihm signiert.<br />

44 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!