16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– Ackermann 526. – „Han<strong>de</strong>lt von Verwünschungen,<br />

Träumen, Wahrsagerey, Ahndungen, Bleygiessen usw.“<br />

(Ackermann). – Außeror<strong>de</strong>ntlich gut erhaltenes Exemplar<br />

in einem zeitgenössischen Schweinsle<strong>de</strong>rband.<br />

Miró, Joan – Perucho, Juan. Joan Miró und Katalonien.<br />

Mit 163 zumeist farbigen Abbildungen.<br />

Köln, Galerie Orangerie Verlag, 1969. 214 Seiten,<br />

4°, OLnbd. mit farbig illustr. Schutzumschlag und<br />

zusätzlichem Orig.-Klarsichtumschlag. € 650,–<br />

Deckel leicht gewölbt, Klarsichtumschlag mit kleiner Fehlstelle.<br />

– Verso Vortitel mit eh. schwungvoller Widmung,<br />

Datierung und Signatur von Joan Miró.<br />

Mörike, Eduard. Lucie Gelmeroth. Novelle. Mit<br />

sechzehn Holzstichen von Imre Reiner. Frankfurt,<br />

Ars Librorum Gotthard <strong>de</strong> Beauclair, 1966.<br />

35 Doppelseiten (Blockbuch), 4°, d’roter genarbter<br />

Orig.-Ganzle<strong>de</strong>rbd. mit vergold. Deckelvignette u.<br />

vergold. RTitel a. schwarzem Schildchen. In illustr.<br />

Orig.-Halble<strong>de</strong>rkassette. € 600,–<br />

15. Ars Librorum Druck. Spindler 40.35. – Erschienen in<br />

einer Auflage von 650 numerierten und vom Künstler im<br />

Druckvermerk signierten Exemplaren. Dies ist die Nummer<br />

19. – Den Einband fertigte Helmuth Halbach, <strong>de</strong>r<br />

Gesamtentwurf stammt von Gotthard <strong>de</strong> Beauclair. – Von<br />

ta<strong>de</strong>lloser Erhaltung.<br />

Ol<strong>de</strong>nbruch, Ernst. Die Raumkunst <strong>de</strong>r Großen Wiener<br />

Schule. Art Deco Diorama mit 10 ausgestanzten<br />

farbigen Raumausstattungen auf starkem Karton,<br />

12 farbigen lithogr. Tafeln mit Art Deco-Mustern<br />

(„Ornament-Schliff“) mit vorgeb. Sei<strong>de</strong>nhemdchen<br />

und 2 farb. Leporellos mit je 10 Abbildungen als<br />

Anleitung zur Herstellung <strong>de</strong>s „Ornament-Schliffs“.<br />

Kritzendorf-Wien, Wiener Fachschule Ernst Ol<strong>de</strong>nbruch,<br />

um 1925. Folio, zusammen in Orig.-Kassette<br />

mit großem Deckeltitel. € 1200,–<br />

Die ausgestanzten Musterzimmer ergeben mit <strong>de</strong>n „Ornament-Schliff“<br />

Tafeln, die als Tapetenmuster <strong>de</strong>n Hintergrund<br />

bil<strong>de</strong>n unzählige Kombinationsmöglichkeiten.<br />

Rebmann, Andreas Georg Friedrich. Damian Hessel<br />

und seine Raubgenossen. Aktenmäßige Nachrichten<br />

über einige gefährliche Räuberban<strong>de</strong>n, ihre Taktik<br />

und ihre Schlupfwinkel, nebst Angabe <strong>de</strong>r Mittel sie<br />

zu verfolgen und zu zerstören. Bearbeitet von einem<br />

gerichtlichen Beamten (= A. G. F. Rebmann). Dritte,<br />

durchaus umgearbeitete, vermehrte und verbesserte<br />

Auflage. Mit 1 gest. Frontispiz-Kupfer von K. M.<br />

Ernst. Mainz, Florian Kupferberg, 1811. 158 Seiten,<br />

1 Bl., 8°, gemust. Halble<strong>de</strong>rbd, d.Zt. € 750,–<br />

Hayn/G. IX, 220. – Der seinerzeit häufig zensierte Schriftsteller<br />

und Jurist Andreas Georg Friedrich von Rebmann<br />

war von 1798 bis 1814 Richter in Mainz, wo er <strong>de</strong>n Prozeß<br />

gegen Schin<strong>de</strong>rhannes (1810) und gegen Damian Hessel<br />

(1811) führte. Das Frontispizkupfer zeigt die Porträts <strong>de</strong>r<br />

Räuber Dam. Hessel, J. Streitmatter und Schmaye Nathan.<br />

– Einband sehr gut erhalten und gepflegt, Text z.T. stock-<br />

und leicht fingerfleckig.<br />

Rohse, Otto. Pet, <strong>de</strong>r Fisch. Eine Bil<strong>de</strong>rgeschichte<br />

von Otto Rohse. Mit 16 ganzs. (incl. Einband) Holzstichen<br />

von Otto Rohse. Hamburg, Grillen-Presse,<br />

1960. 26 nn. Seiten, 8°-quer, illustr. OPpbd. im<br />

illustr. Orig.-Schuber. € 380,–<br />

Erschienen als sechster Druck <strong>de</strong>r Grillen-Presse in einer<br />

Auflage von 150 numerierten und von Otto Rohse im<br />

Druckvermerk signierten Exemplaren. – Von ta<strong>de</strong>lloser<br />

Erhaltung.<br />

San<strong>de</strong>r, August. Antlitz <strong>de</strong>r Zeit. Sechzig Aufnahmen<br />

<strong>de</strong>utscher Menschen <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Mit<br />

einer Einleitung von Alfred Döblin. München, Transmare<br />

Verlag und Kurt Wolff Verlag, 1929. 17, (1)<br />

Seiten, 1 Bl., 60 Tafeln, 4°, gelber OLnbd. mit gepr.<br />

Deckelvignette (von Emil Preetorius), gepr. RTitel<br />

und Orig.-Schutzumschlag. € 12 800,–<br />

Erste Ausgabe. – Grundlegen<strong>de</strong>s Werk <strong>de</strong>r Porträtphotographie<br />

<strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Bereits 1922 plante San<strong>de</strong>r<br />

sein Werk „Menschen <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts“, das er 1922<br />

auch seinem Freund, <strong>de</strong>m Kölner Maler Franz Seiwert<br />

erläuterte. In <strong>de</strong>r Folgezeit entstan<strong>de</strong>n hun<strong>de</strong>rte von Aufnahmen,<br />

die 1927 in einer Ausstellung im Kölnischen<br />

Kunstverein erstmalig vorgestellt wur<strong>de</strong>n und schließlich<br />

1929 als „Antlitz <strong>de</strong>r Zeit“ erstmalig in einer Auswahl von<br />

60 grandiosen Bil<strong>de</strong>rn in Buchform erschienen. – Getrüffeltes<br />

Exemplar mit <strong>de</strong>m 8-seitigen Verlagsprospekt<br />

mit 3 ganzs. Aufnahmen aus <strong>de</strong>m Buch sowie 1 Bl. mit <strong>de</strong>r<br />

Verlagsankündigung und <strong>de</strong>m gleichzeitigen Angebot zur<br />

Subskription.<br />

San<strong>de</strong>rs, Daniel. Das <strong>de</strong>utsche Wörterbuch von<br />

Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, kritisch beleuchtet<br />

von Dr. Daniel San<strong>de</strong>rs. Zwei Bän<strong>de</strong> (in<br />

1). Hamburg, Hoffmann und Campe, 1852–1853.<br />

104, 232 Seiten, 8°, mod. schwarzer handgeb.<br />

Ganzle<strong>de</strong>rbd. mit vergold. RTitel u. <strong>de</strong>zenter RVergold.<br />

€ 600,–<br />

Kritische und teilweise polemische Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit <strong>de</strong>m Grimmschen Wörterbuch, das <strong>de</strong>r 1848er Reformer<br />

und Demokrat San<strong>de</strong>rs als romantisch-<strong>de</strong>utschtümelnd<br />

bezeichnete und „in seiner ganzen Anlage und<br />

großentheils auch in seiner Ausführung durchaus verfehlt“<br />

nannte. – Sehr gut erhaltenes Exemplar in einem bibliophilen<br />

Ganzle<strong>de</strong>rband. Die verzierten Orig.-Titelbroschuren<br />

mit eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Schatzkammer <strong>de</strong>r galanten Literatur. Vollständige<br />

Reihe in 12 Bän<strong>de</strong>n. Enthält: 1. Crebillon <strong>de</strong>r<br />

Jüngere, Die Liebestaten <strong>de</strong>s Vicomte <strong>de</strong> Nantel.<br />

Mit Fe<strong>de</strong>rzeichnungen von Robert Preyer. – 2. Cailhava<br />

<strong>de</strong> l’Estendoux, Das Souper <strong>de</strong>r Stutzer. Mit<br />

Fe<strong>de</strong>rzeichnungen von Wilhelm M. Busch. – 3. Die<br />

ehrbare Dirne. Mit Fe<strong>de</strong>rzeichnungen von Monika<br />

Militzer. – 4. Fougeret <strong>de</strong> Montbron, Margot die<br />

Flickschusterin. Mit Fe<strong>de</strong>rzeichnungen von Margrit<br />

Behnemann. – 5. Paul Barrett, Ma<strong>de</strong>moiselle<br />

Javotte. Mit Fe<strong>de</strong>rzeichnungen von Christine<br />

Ackermann. – 6. Anandria o<strong>de</strong>r Die Bekenntnisse<br />

<strong>de</strong>r Ma<strong>de</strong>moiselle Sappho. Mit Fe<strong>de</strong>rzeichnungen<br />

von Eric Godal. – 7.–10. Andrea <strong>de</strong> Nerciat, Felicia<br />

o<strong>de</strong>r Meine Jugendtorheiten. Erster bis vierter Teil.<br />

78 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!