16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

steller ?) H. Su<strong>de</strong>rmann: „Herrn H. Su<strong>de</strong>rmann in herzlicher<br />

Dankbarkeit für <strong>de</strong>n grossen Genuss, <strong>de</strong>n ihm die<br />

Vorlesung <strong>de</strong>r Nacht vom 19./20. Juni verschaffte, sowie<br />

für manche schöne Stun<strong>de</strong> am Jipersee und unter <strong>de</strong>m<br />

Riesendom <strong>de</strong>s Kilimandscharo von | Berlin 20. Juni 1894<br />

Dr. Carl Peters.“<br />

Homöopathie – (Groß, Johannes): Das frische<br />

Wasser als vorzügliches Beför<strong>de</strong>rungsmittel <strong>de</strong>r Gesundheit<br />

und ausgezeichnetes Heilmittel in Krankheiten.<br />

Ein Wort zu seiner Zeit für alle Menschen,<br />

die wünschen, gesund zu wer<strong>de</strong>n, es zu bleiben und<br />

ein frohes Alter zu erreichen. Von einem Menschenfreun<strong>de</strong>.<br />

4. Auflage. München, Georg Franz 1842. 8°.<br />

371 S., 1 Frontisp. Marmorierter Original-Halble<strong>de</strong>r<br />

d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel „Das kalte Wasser<br />

Hugo Bischoff.“ (Rücken mit Klebemarke, Einband<br />

etw. berieben und best., angerän<strong>de</strong>rt, Besitzervermerk<br />

a. Vors. u. Titel, Buchblock. insges. etwas<br />

wellig, ansonsten gut). € 400,–<br />

Architektur – Les cinq ordres d’architecture <strong>de</strong><br />

Vincent Scamozzi, Architecte <strong>de</strong> la Republique <strong>de</strong><br />

Berg, Alban: Ansichtskarte mit Unterschrift „Alban“.<br />

20.IV.14. 1914. 9 × 14 cm. € 1200,–<br />

Ansichtskarte „Tivoli“ bei Schönbrunn, Wien adressiert<br />

an Frau Smaragda Eger-Berg, Berlin „Von einem Ausflug<br />

grüßen und küssen Dich u.[…] herzlichst Mama (u.)<br />

Alban König Agujan“. Smaragda Eger-Berg war Alban Bergs<br />

Schwester.<br />

Dau<strong>de</strong>t, Alphonse: Eigenhändig geschriebener Brief.<br />

Mit Unterschrift. Gefaltet. 1 ¼ Seiten. (ohne Datum)<br />

16 × 10 cm. (Falzkante l. eingerissen). € 700,–<br />

„Mon cher ami Je pense que Vacquerie te disa le brave coeur<br />

et l’homme <strong>de</strong> talent qu’est ce Georges Lefèvre, auteur<br />

du „Baiser“ et qui a eu, à l’Odéon, un Roméo et Juliette<br />

vraiment très bon. […] aimé du public et qui serait à sa<br />

place au Théatre Francais, Léon Nel, la gar<strong>de</strong> chasse <strong>de</strong><br />

„L’Obstacle, et <strong>de</strong>s Rois“ tu as dû le remrquer déja en tout<br />

cas je te le signale. De coeur à toi Alph. Dau<strong>de</strong>t“.<br />

Grieg, Edvard Hagerup: Eigenhändig geschriebener<br />

Brief. Mit Unterschrift. 27.4.98. 1 Seite. 11,5 × 18<br />

cm. € 2000,–<br />

„Verehrter Meister! Gestatten Sie, dass ich die <strong>de</strong>utsche<br />

Sprache benutze, um Ihnen zu sagen, dass meine immer<br />

mehr und mehr schwanken<strong>de</strong> Gesundheit mir lei<strong>de</strong>r<br />

verbietet, Ihrer in so überaus liebenswürdigen Weise erneuerten<br />

Einlandung Folge zu leisten. Mit vorzüglicher<br />

Hochachtung Edvard Grieg“.<br />

Liszt, Franz: Eigenhändig geschriebener Brief. Mit<br />

Unterschrift. 29. Sept. 1875. 2 ½ Seiten gefaltet.<br />

11 × 18 cm. € 1800,–<br />

„Lieber Eduard, wo immer, verbleiben wir bei<strong>de</strong> eines<br />

Herzens, immerdar. Wahrscheinlich bin ich schon Mitte<br />

November in Budapest wegen <strong>de</strong>r Musikaka<strong>de</strong>mie, welche<br />

zu gestalten, nach Vergabe <strong>de</strong>r schwierigen local Verhält-<br />

Autographen<br />

Venise: Tirez du sixième Livre <strong>de</strong> son Idée generale<br />

d’Architectur: avec les planches originales par<br />

Augustin Charles d’Aviler, Architecte. Paris, Jean<br />

Baptiste Coignard 1685. Fol. 143 S. mit 38 Kupfertaf.<br />

(davon 1 doppelblattgroß) und 15 sehr reizvollen Vignetten.<br />

HLdr. d. Zt. m. Rückenverg. (stark berieben<br />

und bestoßen, V. einger., TS. m. kleinen Löchern u.<br />

Flecken, letzte Seiten stärker wasserrandig, sonst<br />

wenig fleckig, angeplatzt). € 1600,–<br />

Der französische Architekt Augustin Charles d’Aviler beschäftigte<br />

sich intensiv mit <strong>de</strong>r zeitgenössischen Architektur.<br />

Seine erste Veröffentlichung war die Übersetzung von<br />

Scamozzis 6. Buch, in <strong>de</strong>m er ausführlich die Komplexität<br />

<strong>de</strong>r architektonischen Proportionen beschreibt.<br />

Physik – Winkelmann, A(dolph) (Hrsg.): Handbuch<br />

<strong>de</strong>r Physik. 1. A. 3 B<strong>de</strong>. (in 5). Breslau, Eduard<br />

Trewendt 1891–1896. 4°. II, 878; 856; VI, 887, LV;<br />

546; 592 S. mit zus. 929 Abb. im Text, 1 Tafel. Original-Halble<strong>de</strong>r<br />

mit goldgepr. RückenTitel. (Einb<strong>de</strong>.<br />

stärker ber. u. best., Besitzerst. a. Vors., tlw. stockfl.,<br />

kl. Bibliotheksmarke auf Rücken). = Encyclopaedie<br />

<strong>de</strong>r Naturwissenschaften III. Abt. I. Teil. € 500,–<br />

nisse mir obliegt. Bereits sind ernannt vom Minister […]<br />

Franz Erkel als Director, Volkmann als Professor <strong>de</strong>r Compositionslehre,<br />

Witt und Bülow hat […] vorerst berufen:<br />

lei<strong>de</strong>r ist Witt noch sehr krank […] Alles herzliche an<br />

die Deinen, und Dir stets dankbar ergeben F. Liszt“. –<br />

Adressiert Eduard von Liszt (1817–1879).<br />

Ludwig II.: Dankschreiben von Schreiberhand.<br />

4.1.1875. Mit eigenhändiger Unterschrift. 1 Blatt.<br />

14,8 × 19,6 cm. € 350,–<br />

Dankschreiben für Neujahrsglückwünsche an Prof. Hamberger:<br />

„Herr Professor Dr. Hamberger! Ich habe Ihren<br />

Glückwunsch zum Jahreswechsel mit Vergnügen entgegengenommen<br />

und spreche Ihnen für die hierbei kund<br />

gegebene Gesinnung treuer Anhänglichkeit Meinen besten<br />

dank aus, […] Ihr gnädiger König Ludwig“. – Brief hinter<br />

Glas in einer als Rahmen zweckentfrem<strong>de</strong>ten Kanontafel.<br />

Schweitzer, Albert: Eigenhändig geschriebener<br />

Brief. Mit Unterschrift. 23.10.1959. 13,4 × 20,8<br />

cm. € 580,–<br />

An eine Freundin Leonore in Rotterdam (?), wegen eines<br />

Besuchs in Holland, wo er am 19. November in Apeldoorn<br />

Prinzessin Wilhelmine und am 20. November in Rotterdam<br />

Königin Juliane „seine Aufwartung“ machen wollte.<br />

– Beigefügt: I Reproduktion einer Fotografie, die Albert<br />

Schweitzer in Lambarene zeigt, mit einem Pelikan im Arm<br />

(23,5 × 19 cm. II Maschinengeschriebene Übersetzung <strong>de</strong>s<br />

Briefes ins Englische.<br />

Seewald, Richard: Eigenhändig geschriebener und<br />

gemalter Brief. Mit Unterschrift. Ohne Datum. (1970<br />

?). 29,6 × 20,8 cm. € 300,–<br />

Farbstiftzeichnung für Norbert Handwerk: „Mein lieber<br />

Herr Handwerk! am 4. Mai war ich da Italien. […] Herzliche<br />

Grüsse Seewald“. Bedankt sich für einen Blumengruß zu<br />

seinem Geburtstag. Wahrscheinlich 1970.<br />

Aegis Buch- und Kunstantiquariat 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!