16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

druck, (O)Lnbd. mit goldgeprägtem rotem Rückenschild,<br />

marmorierter Schnitt (Bouquetmarmor),<br />

Großfolio (46 × 42,5 cm). € 300,–<br />

Durchgehend beschriebenes Hauptbuch <strong>de</strong>s Todtnauer<br />

Konsumvereins für die Jahre 1923 bis 1928. Das Kassenbuch<br />

hat Eintragungen auf allen 301 Blättern. Verzeichnet<br />

sind die Kosten für Lieferungen, Gehälter, Telefongebühren,<br />

Steuerzahlungen und die Einnahmen aus <strong>de</strong>m La<strong>de</strong>ngeschäft.<br />

Der erste Eintrag datiert vom 3. November 1923,<br />

<strong>de</strong>r letzte Eintrag vom 19. Januar 1928. Die vermerkten<br />

Lieferungen stammen aus weiten Teilen Deutschlands<br />

und <strong>de</strong>r grenznahen Schweiz, zumeist aus <strong>de</strong>m südwest<strong>de</strong>utschen<br />

Umfeld (Todtnau, Todtnauberg, Schönau, Zell,<br />

Freiburg, Emmendingen). Zu <strong>de</strong>n zahlreichen Lieferanten<br />

zählten auch Großhändler, sowie bekannte Lebensmittelproduzenten<br />

wie Maggi, Knorr, Kaffee Hag, etc. – Die<br />

ersten Einträge für das Jahr 1923 verzeichnen Millionen-,<br />

Milliar<strong>de</strong>n- und Billionenbeträge (64 Milliar<strong>de</strong>n Mark für<br />

die Gasrechnung <strong>de</strong>r Todtnauer Gaswerke vom 5. November,<br />

La<strong>de</strong>neinnahmen von mehr als 19 Billionen Mark am<br />

7. November, Telefongebühren von 2,6 Billionen Mark am<br />

22. November …). – Eindrucksvoller Beleg für das Wirtschaften<br />

eines kleinen badischen Konsumvereins in <strong>de</strong>r<br />

Hochinflation und <strong>de</strong>n Folgejahren. – Einband <strong>de</strong>utlich<br />

berieben und bestoßen, Rücken an Kopf und Fuß etwas<br />

eingerissen, Vorsätze im Falz etwas rissig, innen durchgehend<br />

etwas fleckig, zum Teil etwas wasserrandig, einige<br />

Seiten stark wasserrandig und etwas wellig. Sonst und<br />

insgesamt or<strong>de</strong>ntliches, attraktives Exemplar.<br />

Kin<strong>de</strong>rbuch – Bernhardt, Christian et al.: Mein<br />

Buch. Heitere kleine Erzählungen für das erste<br />

Lesealter. – Stuttgart: Loewe o.J. [1925], 48 Seiten,<br />

3 farbige Tafeln, OHLnbd. mit farbiger Deckel -<br />

illustration, 25 cm. € 70,–<br />

Kin<strong>de</strong>rbuch mit drei Buntbil<strong>de</strong>rn von Willy Planck und<br />

einer farbigen Deckelillustration (ebenfalls von Planck). –<br />

EA (Klotz 437/1). – Einband etwas bestoßen, Besitzvermerk<br />

von alter Hand auf vor<strong>de</strong>rem Vorsatz, gering randfleckig.<br />

Sonst von großer Schönheit.<br />

Ein zweites Exemplar. – Mit <strong>de</strong>utlichen Spuren <strong>de</strong>s<br />

Alters und <strong>de</strong>s sehr rabiaten kindlichen Umgangs<br />

mit Lektüre. € 40,–<br />

Simmel, Johannes Mario; Hans Hartmann: Immer<br />

wenn er Kuchen aß … Der Hochstapler. Roman eines<br />

abenteuerlichen Lebens. – München; etc.: Südverlag<br />

1954, 301 (1) Seiten, 1 Bl. Verlagsanzeigen,<br />

OLn., OU., 19 cm. € 120,–<br />

(= Quick-Romane). – EA (Kosch 18, 55). – Der Schutzumschlag<br />

<strong>de</strong>utlich angerän<strong>de</strong>rt und mit kleineren randlichen<br />

Fehlstellen, Einband und Vorsätze minimal fleckig,<br />

sonst und insgesamt sehr gutes, gepflegtes Exemplar.<br />

Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon.<br />

Biographisches und bibliographisches Handbuch.<br />

– [28 Bän<strong>de</strong> und 6 Ergänzungsbän<strong>de</strong>]. – Bern etc.:<br />

Francke, Saur 1968–2008, 34 Bän<strong>de</strong> (von bislang<br />

36 erschienenen Bän<strong>de</strong>n); goldgeprägte braune<br />

OLnb<strong>de</strong>., 24 cm. € 1200,–<br />

Die Reihe besteht aus <strong>de</strong>n Bän<strong>de</strong>n 1 (Aal-Bremeneck) bis<br />

28 (Walsh-We<strong>de</strong>gärtner) und <strong>de</strong>n Ergänzungsbän<strong>de</strong>n I bis<br />

VI. – Dritte, völlig neubearbeitete Auflage. – Begrün<strong>de</strong>t von<br />

Wilhelm Kosch, fortgeführt von Ludwig Lang, Bruno Berger<br />

und an<strong>de</strong>ren. – Bibliotheksexemplare (folienkaschiert,<br />

teils unter Verwendung <strong>de</strong>s OU, Stempel und Signaturen,<br />

Laufkartentaschen). Einige wenige Bän<strong>de</strong> mit geringen<br />

Gebrauchsspuren, sonst gute, gepflegte Exemplare auf<br />

frischem Papier.<br />

<strong>Antiquariat</strong> Tautenhahn 187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!