16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste Ausgabe. Das einzige Denkmal literarischer Zusammenarbeit<br />

zwischen Wieland und Goethe. – Enthält<br />

von Wieland zwei Novellen aus <strong>de</strong>m „Pentameron von<br />

Rosenhain“ und von Goethe einen Zyklus, welchen er selbst<br />

als „Der Geselligkeit gewidmete Lie<strong>de</strong>r“ bezeichnete: „Ihr<br />

Publikum darf man sich etwa <strong>de</strong>nken in <strong>de</strong>r von Goethe<br />

1801 gegrün<strong>de</strong>ten „Mittwochsgesellschaft“, wo er in geselligem<br />

und meist heiterem Kreise gern etwas vorlas“ (E.<br />

Trunz). Diese Lie<strong>de</strong>r und Balla<strong>de</strong>n, vor allem „Ritter Kurts<br />

Brautfahrt“ und das „Hochzeitlied“ sowie das Gedicht „Zum<br />

Neuen Jahr“, gehören zu <strong>de</strong>n liebenswertesten Erzeugnissen<br />

Goethes. – Hagen 486. Goldschmidt 7, 17. Kippenberg<br />

559. – Hervorragend frisch.<br />

– Goldschmidt, Arthur. Goethe im Almanach.<br />

Leipzig, Eichblatt, 1932. XII, 340 S. Orig.Leinen.<br />

€ 60,–<br />

Mit zahlreichen Abildungen. – Standardwerk. Vorzüglich<br />

frisch.<br />

Goethe, J. W. (und Marianne von Willemer). Westostlicher<br />

Divan. Mit gestochenem Frontispiz und<br />

Titel (nach Entwürfen Goethes). Stuttgart, Cotta,<br />

1819. 556 S. Pappband (Han<strong>de</strong>inband um 1930)<br />

mit 2 Le<strong>de</strong>rrückenschil<strong>de</strong>rn (minimal berieben) in<br />

einem bibliophilen Schuber. € 2300,–<br />

Erste Ausgabe. – Mit <strong>de</strong>m Viertelbogenkarton <strong>de</strong>r S. 7–10<br />

und <strong>de</strong>r korrigierten Überschrift „Talismane“. Wie immer<br />

sind die Seiten 399f. doppelt gezählt und 495f. übersprungen.<br />

– Goe<strong>de</strong>ke IV 3, 492, 110. Hagen 416. Kippenberg 400.<br />

– Wie nahezu immer leicht stockflckig (Titelei stärker).<br />

Schönes, seitlich und unten unbeschnittenes Exemplar in<br />

einem meisterlichen Han<strong>de</strong>inband mit Buntpapierbezug<br />

und Pergamentecken.<br />

Goethe, J. W. Faust. Der Tragödie zweiter Teil in<br />

fünf Akten. (Vollen<strong>de</strong>t im Sommer 1831). Stuttgart<br />

und Tübingen, Cotta, 1833. 3 Bl., 320 S. Gr.-8°.<br />

Etw. späterer Halble<strong>de</strong>rband mit reicher Rückenvergoldung<br />

(Gelenke etw. berieben, Deckelbezug<br />

erneuert). € 650,–<br />

Goethe’s nachgelassene Werke. Erster Band. – Hagen 24.<br />

– Der zweite Teil <strong>de</strong>s „Faust“ erschien vollständig zum<br />

ersten Mal 1832 aus <strong>de</strong>m Nachlaß in <strong>de</strong>r sog. „Taschenausgabe“,<br />

<strong>de</strong>r Ausgbe letzter Hand in Klein-Oktav (Hagen<br />

23), und hier in <strong>de</strong>r von Cotta gleichzeitig veranstalteten<br />

luxuriöseren Ausgabe in Groß-Oktav, „für die <strong>de</strong>r Text …<br />

von Göttling, in geringerem Maße von Goethe, noch einmal<br />

überprüft wur<strong>de</strong>.“ (Hagen). – Mit Exlibris <strong>de</strong>r Münchner<br />

Malerin „Ilka (Freiin) von Fabrice“ (Thieme-B. XI, 167)<br />

und Stempel sowie handschriftl. Besitzeintrag <strong>de</strong>s nationalkonservativen<br />

Schriftstellers Wilhelm Schäfer. – Schönes<br />

Exemplar auf Velin.<br />

Das beste <strong>de</strong>utsche Buch (Nietzsche)<br />

Eckermann, Joh. Peter. Gespräche mit Goethe in<br />

<strong>de</strong>n letzten Jahren seines Lebens. 3 Bän<strong>de</strong>. Leipzig,<br />

Brockhaus, 1836 (1. und 2. Teil) und Mag<strong>de</strong>burg,<br />

Heinrichshofen, 1848 (3. Teil). Halble<strong>de</strong>rbän<strong>de</strong> mit<br />

Rückenvergoldung im Stil d. Zt. € 280,–<br />

Erste Ausgabe. – Der 3. Teil mit Verwendung <strong>de</strong>r „Conversations<br />

<strong>de</strong> Goethe“ von Friedrich Soret. – „Wenn man von<br />

Goethes Schriften absieht und namentlich von Goethes<br />

Unterhaltungen mit Eckermann, <strong>de</strong>m besten <strong>de</strong>utschen<br />

Buche, das es gibt: was bleibt eigentlich von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Prosaliteratur übrig, das es verdiente, wie<strong>de</strong>r und wie<strong>de</strong>r<br />

gelesen zu wer<strong>de</strong>n?“ (Nietzsche). – Goe<strong>de</strong>ke IV 2, 501, 297<br />

a und b. Kippenberg 3749. Borst 1780. – Unterschiedlich<br />

gebräunt.<br />

– Soret – Burkhardt, C. A. H. (Hrsg.) Goethes<br />

Unterhaltungen mit Friedrich Soret. Nach <strong>de</strong>m<br />

französischen Texte, als eine be<strong>de</strong>utend vermehrte<br />

und verbesserte Ausgabe <strong>de</strong>s dritten Teils <strong>de</strong>r<br />

Eckermannschen Gespräche. Weimar, Böhlau,<br />

1905. XVII, 158 S., 1 Bl. Unbeschnittene Orig.Broschur.<br />

€ 120,–<br />

Erste Ausgabe. – Gutes, fleckenfreies Exemplar.<br />

Beutler, Ernst und Josefine Rumpf. Bil<strong>de</strong>r aus<br />

<strong>de</strong>m Frankfurter Goethe Museum. Frankfurt a.M.<br />

(Privatdruck <strong>de</strong>r Bauerschen Gießerei für das Freie<br />

Deutsche Hochstift) 1949. Gr.-8°. LXIV S., 101<br />

Bildtafeln, 151 S. Orig.Halbleinen. Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckel<br />

mit <strong>de</strong>m goldgeprägten Wappen von Goethes Vater.<br />

€ 340,–<br />

Erste Ausgabe. – Vorsatz mit eigenh. Widmung und Unterschrift<br />

Beutlers, <strong>de</strong>s damaligen Direktors und Erhalters <strong>de</strong>s<br />

kriegszerstörten Hauses: „Herrn Dr hc. Rudolf Alexan<strong>de</strong>r<br />

Schrö<strong>de</strong>r mit verehrungsvollen Grüssen vom Grossen<br />

Hirschgraben. 31.12.1949“. – R. A. Schrö<strong>de</strong>r gehörte zu<br />

<strong>de</strong>nen, die in Deutschland auch während <strong>de</strong>s Naziregimes<br />

die humanistische Botschaft Goethes nicht vergessen hatten.<br />

– Schönes Exemplar.<br />

Gern wird auf Wunsch eine Liste mit weiterer<br />

Goethe-Literatur zugesandt.<br />

Dr. Wolfgang Wiemann 201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!