16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

veröffentlicht. – Durchgehend schwach stock fleckig, vereinzelt<br />

etwas stärker. Hs. Name am Titel. Getilgter, privater<br />

Wappenstempel am fliegen<strong>de</strong>n Vorsatz. Einband<strong>de</strong>cken<br />

schwach stockfleckig. – (Bök 250; Holzmann/Bohatta II,<br />

11809; Georgii-Georgenau 722; Gradmann 486, 6).<br />

Ornithologie – Meyer, B(ernhard) und Wolf, J.<br />

Taschenbuch <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Vögelkun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r kurze<br />

Beschreibung aller Vögel Deutschlands. Erster Theil<br />

die Landvögel enthaltend. (- Zweiter Theil. Sumpf-<br />

und Wasservögel enthaltend; Dritter Theil: Zusätze<br />

und Berichtigungen … nebst kurzer Beschreibung<br />

<strong>de</strong>rjenigen Vögel, welche ausser Deutschland, in <strong>de</strong>n<br />

übrigen Theilen von Europa vorkommen. Register<br />

über das ganze Werk). Mit illuminirten(!) Kupfern.<br />

[Alles Erschienene]. In drei Bän<strong>de</strong>n gebun<strong>de</strong>n.<br />

Frankfurt/M.: Wilmans 1810 und Brönner 1822.<br />

XVII, 310 (richtig 314) Seiten; XII, Seite 311 – Seite<br />

614; VI, 264 Seiten. Band I und II mit 77 zeitgenössisch<br />

handkolorierten Kupfertafeln von Nussbiegel<br />

und Bock nach Gabler und Hergenrö<strong>de</strong>r. Etwas<br />

spätere, marmorierte Halbleinwandbän<strong>de</strong> mit goldgeprägtem<br />

Rückentitel und Halbleinwandband, orig.<br />

Broschur miteingebun<strong>de</strong>n. (3. Teil). € 1200,–<br />

Erste und vollständige Auflage <strong>de</strong>s über einen langen Zeitraum<br />

veröffentlichten Werks zu Ornithologie. Jeweils mit<br />

ausführlicher Beschreibung von Aussehen, Lebensraum,<br />

Aufenthalt, Nahrung, Fortpflanzung etc. <strong>de</strong>r Land-, Sumpf-<br />

und Wasservögel. Detailgenau zeigen die fein kolorierten<br />

Kupfertafeln meist <strong>de</strong>n Kopf mit Schnabel und die Füße<br />

mit Krallen o<strong>de</strong>r Schwimmhäuten. – Durchgehend stockfleckig,<br />

die Tafeln weniger bis nicht betroffen. Eine Tafel<br />

stärker fleckig. Papier in Band III gebräunt. Neueres Exlibris<br />

an <strong>de</strong>n Spiegeln. – (Anker 336/337; Nissen IV B, 1008).<br />

Pädagogik – Melanchthon, Philipp – Schmidt,<br />

Erasmus (Herausgeber). Grammatica latina Jussu<br />

Sereniss[imi] Saxoniae Electoris etc. cum ex aliis,<br />

tum ex J. C. Scaligero, P. Ramo, N. Frischlino, J.<br />

Scaligero, J. Wanckelio, J. Rhenio, recognita [et]<br />

locupletata. Wittenberg: Richter für Selfisch 1621.<br />

Titelblatt mit kleiner Holzschnittvignette, verso mit<br />

großem Kupferstich <strong>de</strong>s vollständigen churfürstlich-sächsischen<br />

Wappens, 13 nnum. Blätter, zwei<br />

Blätter weiß, 570 Seiten, 2 nnum. Blätter „Errata“.<br />

Schwarz-Blauer Schnitt mit gepunzten Sternen und<br />

kleinen Fleurons. Guter Pergamentband <strong>de</strong>r Zeit<br />

mit Wappensupralibros auf bei<strong>de</strong>n Decken und <strong>de</strong>n<br />

schwarzgeprägten Initialen „C-D-S-I-C-M“ und <strong>de</strong>r<br />

Jahreszahl „1621“ auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>cke. € 2500,–<br />

Prachtvolles Exemplar und erste Ausgabe <strong>de</strong>r von Erasmus<br />

Schmidt eingerichteten Bearbeitung von Melanchthons<br />

lateinischer Grammatik für <strong>de</strong>n Schulgebrauch. Beson<strong>de</strong>rs<br />

faszinierend ist <strong>de</strong>r stern-gepunzte Schnitt auf<br />

blau-schwarzem Grund. Diese Bearbeitung <strong>de</strong>s Philologen<br />

und Mathematikers, Inhaber <strong>de</strong>s Lehrstuhl für griechische<br />

Sprache an <strong>de</strong>r Universität Wittenberg, Erasmus Schmidt<br />

(Delitzsch 1570–1637 Wittenberg), war höchst erfolgreich<br />

und wur<strong>de</strong> in sehr zahlreichen Auflagen gedruckt. Schmidt<br />

gilt als einer <strong>de</strong>r letzten <strong>de</strong>utschen Hellenisten, „welcher<br />

nach <strong>de</strong>m Vorbil<strong>de</strong> und im Geiste Melanchthons die griechische<br />

Sprache und Literatur lehrte“. – Perga ment<strong>de</strong>cken<br />

Meyer, Wolf: Vögelkun<strong>de</strong><br />

etwas fleckig. Rückenschwarzprägung teils verblasst. Vor<strong>de</strong>r<strong>de</strong>ckel<br />

mit drei winzigen Bezugsfehlstellen. Spiegel<br />

mit zeitgenössischen handschriftlichen Einträgen. Innengelenke<br />

angeplatzt, hinten mit kleinen Wurmspuren. Papierbedingt<br />

durchgehend gebräunt. Letztes Blatt mit gelöschtem<br />

Sammlerstempel, dadurch geringfügiger Papierverlust<br />

in <strong>de</strong>r Schlussvignette. Außergewöhnlich schönes,<br />

überzeugend frisches und nahezu fleckfreies Exemplar.<br />

– (VD17 547:696592B; nicht bei Paisey BM-STC).<br />

– Otterbein, Georg Gottfried – Reichel, Carl Gotthold<br />

(Herausgeber <strong>de</strong>r amerikanischen Ausgabe).<br />

Lesebuch für Deutsche Schulkin<strong>de</strong>r. Mit Verän<strong>de</strong>rungen<br />

und Zusätzen, zum Gebrauch Nord-Amerikanischer<br />

Schulen. Zweite, verbesserte Amerikanische<br />

Auflage. Phila<strong>de</strong>lphia: Zentler und Mentz<br />

für Carl Gotthold Reichel 1813. XII, 216 Seiten.<br />

Schlichter Halble<strong>de</strong>rband <strong>de</strong>r Zeit. 6to. € 850,–<br />

Äußerst seltenes Lesebuch für <strong>de</strong>utsche Schulkin<strong>de</strong>r in<br />

Nordamerika. Druckprivileg <strong>de</strong>s „District of Pennsylvania“<br />

verso Titelblatt. Mit <strong>de</strong>r Vorre<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Herausgebers <strong>de</strong>r<br />

amerikanischen Ausgabe, datiert „Nazareth, 7. März 1795“.<br />

– G. G. Otterbein (Frohnhausen bei Dillenburg 1731–1800<br />

Duisburg) war nach <strong>de</strong>m Studium <strong>de</strong>r Theologie Prediger<br />

in Duisburg. Sein Bru<strong>de</strong>r Philipp Wilhelm (William) wur<strong>de</strong><br />

Prediger in Baltimore und gilt als <strong>de</strong>r Stifter <strong>de</strong>r be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n<br />

amerikanischen Kirchengemeinschaft „United Brethren<br />

in Christ“. Die erste amerikanische Auflage erschien<br />

1795, ebenfalls in Phila<strong>de</strong>lphia bei Carl Cist. – Durchgehend<br />

gebräunt. Titelblatt mit Abriss <strong>de</strong>r unteren Ecke<br />

ohne Textverlust. Blatt <strong>de</strong>r Seiten 1/2 aus <strong>de</strong>m Bogenrand<br />

mit Randfehlstellen. Einband<strong>de</strong>cken fleckig. – (ADB, XXIV,<br />

584 zu Otterbein).<br />

Fons Blavus <strong>Antiquariat</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!