16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versandantiquariat Volker Riepenhausen<br />

Warschauer Str. 17 · 80992 München<br />

Telefon: +49 (0)89 57955621 · Mobiltelefon: 0179 5236551<br />

E-Mail: riepenhausen@antiquariat-riepenhausen.<strong>de</strong> · Internet: www.antiquariat-riepenhausen.<strong>de</strong><br />

Reise und Völkerkun<strong>de</strong> · Photographie · Architektur<br />

Alte Drucke – Ol<strong>de</strong>n-Barnevelt, J. van (Johan<br />

van Ol<strong>de</strong>nbarnevelt). Waarachtige Historie Van’t<br />

Geslacht, Geboorte, Leven, Bedryf, Gevangenisse,<br />

Examinatie, Bekenntisse, Rechters, Brieven, laatste<br />

woor<strong>de</strong>n en Dood, Van wijlen <strong>de</strong>n Heern J. van<br />

Ol<strong>de</strong>n-Barnevelt, Rid<strong>de</strong>r, Heere van <strong>de</strong>n Tempel, …<br />

Rotterdam, Joannes Naeranus, 1670. 19 Bl., 650 S.,<br />

mit 2 gestochenen Kupfertafeln. kl.8°, schmuckloser,<br />

ev. späterer (um 1750) Pergamentband. € 350,–<br />

1 Kupfer lose. Einige Seiten mit falschen Paginierungen: S.<br />

20 statt 207, S. 235 statt 265, S. 552 statt 525, S. 525 statt<br />

527. 1 loses weißes Blatt am En<strong>de</strong>. Der Pergamentband<br />

etwas gebogen, leicht ber., innen mäßig gebräunt, einige<br />

wenige Seiten mit schwachen Randläsuren. In Nie<strong>de</strong>rländisch.<br />

Der nie<strong>de</strong>rländische Staatsmann und Diplomat<br />

Johan van Ol<strong>de</strong>nbarnevelt (* 14. September 1547 in Amersfoort;<br />

† 13. Mai 1619 in Den Haag) war u.a. Assistent<br />

von Wilhelm von Oranien, verwaltete von 1576 bis 1586<br />

Rotterdam und verhalf <strong>de</strong>r Stadt zu großer Blüte. Nach<br />

Konflikten mit Moritz von Oranien und <strong>de</strong>ssen Ratsmann<br />

François van Aerssen kam er zu Fall und wur<strong>de</strong> 1619 in<br />

Den Haag hingerichtet.<br />

Militaria – Beyträge zur neuern Staats-Krieges-<br />

Geschichte. Erstes bis Einhun<strong>de</strong>rt und fünfzigstes<br />

Stück. 150 Hefte in 15 Bän<strong>de</strong>n. Danzig, Johann<br />

Christian Schuster, 1756–1762. Ca. 10760 S., mit<br />

19 gefalteten Kupfertafeln mit Ansichten von<br />

Schlachtplänen, Landschafts-Karten etc., sowie<br />

mehreren gestochenen Titel- und Textvignetten. 8°,<br />

schmucklose Pappbän<strong>de</strong>, ev. 18. Jahrhun<strong>de</strong>rt mit<br />

handschriftlichen Rückennummerierungen (röm.<br />

Ziffern). € 1800,–<br />

Band 1–15, (150 von insg. 190 Stücken). Eine ausführliche<br />

Schlachtengeschichte <strong>de</strong>s Siebenjährigen Krieges!<br />

Afrika – Pechuel-Loesche, E.: Volkskun<strong>de</strong> von Loango.<br />

Stuttgart, Strecker u. Schrö<strong>de</strong>r, 1907. 2 Bl., 482<br />

S., mit Illustrationen von A. Göring, M. Laemmel,<br />

G. Mützel, O. Herrfurth. 4°, privater Halbleineneinband<br />

<strong>de</strong>r Zeit mit rotem Rückenschild. € 230,–<br />

Fachmännisch und hübsch neu eingebun<strong>de</strong>n. Marmorierte<br />

Einband<strong>de</strong>ckel, diese etwas gebräunt, erneuerte Vorsatzblätter,<br />

nur sehr schwach angerieben, innen mäßig<br />

gebräunt. Paulitschke I,196. Henze IV,65f. Siehe auch<br />

Kainbacher: auch als Bd. 3, Teil 2 <strong>de</strong>s Gesamtwerkes von<br />

P. Güssfeldt, <strong>de</strong>n er auf <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Loanga-Expedition<br />

zwischen 1874 und 1876 an die Loangoküstebegleitete.<br />

Schön, James Fre<strong>de</strong>rick (eigentl. Jakob Friedrich):<br />

Grammar of the Hausa Language. 1. Ausgabe. Lon-<br />

don, Church Missionary House, 1862. XIV, VI, 1 Bl.,<br />

234 S. 8°, Orig.-Leinen. € 280,–<br />

Der Einband ausgeblichen und am Rücken oben etwas eingerissen<br />

(ca. 2 cm), unten u. an <strong>de</strong>n Ecken leicht gestaucht,<br />

hinterer Deckel mit schwarzer Verfärbungslinie (ca. 6 cm),<br />

innen etwas gebräunt. In Englisch. Jakob Friedrich Schön<br />

(1803–1889), wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r englisch-kirchlichen Missionsgesellschaft<br />

(Church Missionary Society) nach Westafrika<br />

gesandt. Er lan<strong>de</strong>te 1833 im Januar in Sierra Leone,<br />

begleitete 1841 die erste Nigerexpedition und hat neben<br />

Missionsarbeit beson<strong>de</strong>rs auf <strong>de</strong>m sprachlichen Gebiet,<br />

wie auch seine Lands- und Berufsgenossen Dr. S. W. Kölle<br />

und Reichardt wichtige Ergebnisse erzielen können. Der<br />

berühmte Afrikareisen<strong>de</strong> Barth hatte Schön’s Haussagrammatik<br />

mit sich auf seinen Forschungsfahrten.<br />

Westermann, Diedrich: Die Kpelle. Ein Negerstamm<br />

in Liberia. Mit zwei Nachträgen: Texte in<br />

<strong>de</strong>r Golasprache und Kpelle-Beiträge von H. Roh<strong>de</strong>.<br />

Göttingen: Van<strong>de</strong>nhoeck u. Ruprecht und Leipzig:<br />

Hinrichs, 1921. XVI, 52 S., mit einer Faltkarte. 4°,<br />

privater Halbleineneinband <strong>de</strong>r Zeit mit rotem<br />

Rücken schild. € 150,–<br />

A.d.R.: Quellen <strong>de</strong>r Religionsgeschichte, Bd. 9, Gruppe 10.<br />

Fachmännisch und hübsch neu eingebun<strong>de</strong>n. Marmorierte<br />

Einband<strong>de</strong>ckel, diese minimal berieben, erneuerte Vorsatzblätter,<br />

nur sehr schwach angerieben, innen etwas stärker<br />

gebräunt.<br />

Westermann, Diedrich: Die Sudansprachen. Eine<br />

sprachvergleichen<strong>de</strong> Studie. Hamburg, Frie<strong>de</strong>richsen,<br />

1911. VIII, 220 S., 1 Bl., mit 1 Karte. 4°, privater<br />

Halbleineneinband <strong>de</strong>r Zeit mit rotem Rückenschild.<br />

€ 120,–<br />

A.d.R.: Abhandlungen <strong>de</strong>s Hamburgischen Kolonialinstituts,<br />

Bd. III. Fachmännisch und hübsch eingebun<strong>de</strong>n.<br />

Marmorierte Einband<strong>de</strong>ckel, erneuerte Vorsatzblätter, nur<br />

sehr schwach angerieben.<br />

Bibliophile Bücher – Münchhausen, Börries Freiherr<br />

von: Das Herz im Harnisch. Neue Balla<strong>de</strong>n und<br />

Lie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Freiherrn Börries von Münchhausen.<br />

Erstes Tausend. Berlin, Egon Fleischel, 1911. 1 Bl.,<br />

145 S.,1 Bl. 8°, schwarzes Orig.-Ganzle<strong>de</strong>r, mit goldgeprägter<br />

Einbandvignette, goldgeprägtem Rücken<br />

und rotem Rückenschild. € 280,–<br />

Eins von nur 100 Exemplaren auf Büttenpapier! Unser<br />

Exemplar trägt die Nummer 95. Vom Verfasser im Impressum<br />

handsigniert! Am Rücken oben mit leichter Abreibstelle<br />

(kreisförmig, Durchmesser ca. 0,2 cm), weitere<br />

leichtere Abreibspuren am Rücken mittig (in <strong>de</strong>r Länge ca.<br />

3 cm) und auf <strong>de</strong>m Hinter<strong>de</strong>ckel zum Rücken hin, 2 kleine<br />

150 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!