16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amsterdam, Wettstein 1687. 31 Bl., 5 Bl., 361 S. / 3<br />

Bl., S. 363–731 / 6 Bl., 371 S. / 4 Bl., 471 S. / 36 Bl.,<br />

479 S. / 4 Bl., 542 S., 1 Bl. / 6 Bl., 393 S., 35 Bl. Pgmt.<br />

d. Zt. € 2800,–<br />

Je<strong>de</strong>r Band mit eigenem Titel. Der Haupttitel fin<strong>de</strong>t sich<br />

wie in Vergleichsexemplaren nur in Bd. 1 (zusätzlich zum<br />

Bandtitel). – Äußerst seltene erste Ausgabe eines Hauptwerkes<br />

<strong>de</strong>r mystisch-theosophischen Literatur <strong>de</strong>s 17.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rts. Der von Boehme und an<strong>de</strong>ren Mystikern<br />

beeinflusste aber ungeachtet enger Kontakte zu Pordage<br />

und seinem Kreis nicht <strong>de</strong>n Boehmisten zugehörige Poiret<br />

gab u. a. zahlreiche Werke <strong>de</strong>r Madame Guyon heraus<br />

und schloss sich schon früh <strong>de</strong>r Schwärmerein Antoinette<br />

Bourignon an, die sogar aus <strong>de</strong>n liberalen Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n<br />

fliehen musste. „Durch das Erscheinen seines großen<br />

Werkes ‚Der göttliche Haushalt‘ 1687 wird er weiteren<br />

Kreisen als mystischer Schriftsteller bekannt und zieht<br />

sich weitere Angriffe zu …, da er hierin die Lehren <strong>de</strong>r<br />

Bourignon systematisch zu gestalten sucht und zwar mit<br />

Hilfe von Descartes’ Begriffswelt, Boehmes Spekulationen<br />

und <strong>de</strong>r Fülle mystischer Anregungen, die er sonst empfangen<br />

hat. … Es bestätigt die…kompilatorische Art seiner<br />

Tätigkeit dadurch, dass darin alle Arten von Mystik, naturphilosophische,<br />

theosophische, chiliastische, eschatologische,<br />

ja schon Elemente <strong>de</strong>r romanischen Mystik und <strong>de</strong>s<br />

Cartesianismus ihre Orgien feiern … Wer wollte in diesem<br />

schweren philosophisch-theologischen Gewan<strong>de</strong> bei aller<br />

psychologischen und scholastischen Spitzfindigkeit nicht<br />

bereits voll und ganz <strong>de</strong>n Geist <strong>de</strong>r Aufklärung spüren …“<br />

(Wieser, Max. Peter Poiret, München 1932 S. 90 ff.).<br />

Gustav Mahler – Widmungsexemplar – Symphonie<br />

Nr. 1 in D-dur. (Klavierauszug für 4 Hän<strong>de</strong>)<br />

Wien Weinberger (1899) 83 S. Originalumschlag.<br />

€ 3800,–<br />

Erste Ausgabe <strong>de</strong>s Klavierauszuges zur 1. Symphonie<br />

(erste Fassung). Mit eigenhändiger Widmung an seinen<br />

Schwager, <strong>de</strong>n Musiker Arnold Rosé auf <strong>de</strong>m oberen Umschlagrand:<br />

„Lieber Arnold! Vor<strong>de</strong>rhand begnüge dich mit<br />

<strong>de</strong>m ‚Kupferstich‘ Gustav Mahler“. Mit ‚Kupferstich‘ ist hier<br />

<strong>de</strong>r Klavierauszug im Gegensatz wohl zum ‚Ölgemäl<strong>de</strong>‘<br />

<strong>de</strong>r Partitur gemeint. Der empfindliche Umschlag mit<br />

kleinen Randläsuren, obere Umschlagecke im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Widmung mit schwacher Knickspur.<br />

Ungarn – Türkenkriege – Theatrum Novum Politico-Historicum,<br />

Das ist: Eine gründliche und ausführliche<br />

Erzehlung alles <strong>de</strong>ssen, was sich in <strong>de</strong>m<br />

1686. Jahr auff diesem kugelrun<strong>de</strong>n Welt-Gebäu an<br />

allen Orten und En<strong>de</strong>n zu Wasser und Land <strong>de</strong>nck-<br />

und schreibwürdiges zugetragen und begeben hat.<br />

Worinnen, nebst einer gantz genauen Entwerffung<br />

<strong>de</strong>ß Königreichs Ungarn, viel curiose und nutzbare<br />

Materien von politischen Staats-Grün<strong>de</strong>n und<br />

klugen Sittenlehren, allerhand nach<strong>de</strong>nckliche Begebenheiten<br />

von erfreulichen Glücks- und entsetzlichen<br />

Unglücks-Fällen, verschie<strong>de</strong>ne remarquable<br />

Fügnussen von heroischen Lob- und schandbaren<br />

Greuel-Thaten zu fin<strong>de</strong>n seynd. Alles aus überschickten<br />

glaubwürdigen Advisen und briefflichen<br />

Urkun<strong>de</strong>n heraus gezogen, und mit nutzlichen<br />

Marginalien versehen. Würtzburg: Heyls, [1687].<br />

/ Theatrum Novum Politicum-Historicum, Das<br />

ist: Eine gründliche und ausführliche Erzehlung<br />

alles <strong>de</strong>ssen, was sich in <strong>de</strong>n 6 letzten Monaten<br />

<strong>de</strong>ß 1686igsten, und in <strong>de</strong>n 6 ersten Monaten <strong>de</strong>ß<br />

1687igsten Jahrs, auff diesem kugelrun<strong>de</strong>n Welt-<br />

Gebäu an allen Orten und En<strong>de</strong>n, zu Wasser und<br />

Land, Denck- und Schreibwürdiges zugetragen<br />

und begeben hat: Worinnen viel curiose und nutzbare<br />

Materien von politischen Staats-Grün<strong>de</strong>n und<br />

klugen Sittenlehren, allerhandt nach<strong>de</strong>nckliche Begebenheiten<br />

von erfreulichen Glücks- und entsetzlichen<br />

Unglücks-Fällen; verschie<strong>de</strong>ne remarquable<br />

Fügnussen von heroischen Lob- und schandbaren<br />

Greuel-Thaten zu fin<strong>de</strong>n seynd. Alles auß überschickten<br />

glaubwürdigen Advisen und briefflichen<br />

Urkun<strong>de</strong>n heraußgezogen, und mit nutzlichen<br />

Marginalien versehen. Köln, Wi<strong>de</strong>nfelt u. <strong>de</strong> Berges,<br />

1688. 4 Bl. 397, 1 w. Bl. / 2 Bl., 332 S. mit gest.<br />

Frontispiz HLdr. d. Zt. 4°. € 1200,–<br />

Nicht bei Apponyi und Kirchner. Äußerst seltenes Periodikum.<br />

Offenbar alles, was in dieser Form erschienen ist.<br />

Der 2. Teil behan<strong>de</strong>lt entgegen <strong>de</strong>m Titel nur <strong>de</strong>n Berichtzeitraum<br />

bis En<strong>de</strong> 1686 (= Teile 7–12). Nach <strong>de</strong>n<br />

verwirren<strong>de</strong>n Angaben bei KVK erschienen die Teile unter<br />

leicht abweichen<strong>de</strong>m Titel auch einzeln und mit an<strong>de</strong>rer<br />

Zählung bis Mitte 1687. „Man wird das heut zu Tag im<br />

Krieg begriffene Königreich Ungarn hierinnen recht ausführlich<br />

beschrieben fin<strong>de</strong>n: man wird lesen von vielen<br />

tapffern Kriegs-Actionen, heroischen Unternehmungen,<br />

kühngefasten Revolutionen, wohl-vollführten Anschlägen,<br />

rühmlichst zu werck gerichten entreprisen, sinnreichen<br />

Stratagematen, nach<strong>de</strong>ncklichen Kriegslisten, künstlich<br />

ersonnenen Feuerwercken, wichtigen Belagerungen und<br />

geschwin<strong>de</strong>n Eroberungen, die sowol in Ungarn als <strong>de</strong>m<br />

Königreich Podolien, Morea, Dalmatien und an<strong>de</strong>rer Orten<br />

mehr von <strong>de</strong>n Christen gegen die Türcken werckstellig<br />

gemacht wor<strong>de</strong>n seynd. … Man wird rencontriren gantze<br />

Städte, so im Rauch auffgegangen, gantze Landschafften, so<br />

durch Ungewitter verdorben, viele Schiffe, so durch Sturmwind<br />

zu Grund gegangen. Man wird zu vernehmen haben<br />

von Unhol<strong>de</strong>n, so viel Unstern angerichtet, von Gespensten,<br />

so die Leut tribuliret, von <strong>de</strong>m leidigen Sathan selbst, <strong>de</strong>r<br />

ein und an<strong>de</strong>rn Bößwicht in <strong>de</strong>r Lufft weggeführet hat.<br />

Man wird antreffen wun<strong>de</strong>rbare Zeichen, so am Firmament<br />

erschienen, seltzame Gesichte, so <strong>de</strong>n Traumen<strong>de</strong>n im<br />

Schlaff vorgekommen seynd. Endlich wird man erstaunen<br />

ob <strong>de</strong>n abscheulichen und grausamen Greuel- Schand- und<br />

Mordthaten, so hin und wie<strong>de</strong>r verübet und vollbracht<br />

wor<strong>de</strong>n seynd.“ (aus <strong>de</strong>r Vorre<strong>de</strong>).<br />

Schlesien – Curaeus, Joachim. Schlesische und<br />

<strong>de</strong>r herrlichen Statt Bresslaw General-Chronica,<br />

d. i. Warhaffte eigentliche u. kurtze Beschreibung<br />

<strong>de</strong>ß Lan<strong>de</strong>s Ober- u. Ni<strong>de</strong>r Schlesien … / Erstlich<br />

durch Joachimum Cureum in lat. Sprache beschr<br />

… verteutscht durch Heinrich Rätteln zu Sagan<br />

… 2 Teile in 1 Bd. Frankfurt, Feyerabend 1585. 4<br />

Bl., 309 S., 3 (1 w.) Bl.; 170 S., 3 (1 w.) Bl. Hpgmt.<br />

d. Zt. Folio (Rückenbezug an <strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n mit Absplitterung).<br />

€ 1900,–<br />

Seltene, erstmals 1571 in lateinischer Sprache erschienene<br />

Schlesien-Chronik. „Bleiben<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung aus <strong>de</strong>m für <strong>de</strong>n<br />

112 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!