16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Antiquariat</strong> Stefan Krüger<br />

Auf <strong>de</strong>m Berlich 26 · 50667 Köln<br />

Telefon: 49 (0)201 79879960 o<strong>de</strong>r 798578<br />

E-Mail: antiquariatkrueger@t-online.<strong>de</strong><br />

Seltene und wissenschaftliche Bücher · Musikantiquariat<br />

Antes, Horst – Lutze, Bernd: Horst Antes. Catalogue<br />

<strong>de</strong> l’œuvre gravé. Fribourg: Office du Livre, 1976.<br />

237 S. mit zahlr. Abb. u. 3 Originallithographien 4°<br />

Oln. OU. € 350,–<br />

Eins von 1500 nummerierten Exemplaren. Texte in englischer,<br />

französischer u. <strong>de</strong>utscher Sprache. Unser Exemplar<br />

zusätzlich mit Widmung <strong>de</strong>s Künstlers auf <strong>de</strong>m Titel.<br />

Königin Sophie Charlotte – Leichenzug – 45 Meter<br />

Kupferstichfolge – Leichen-Procession, <strong>de</strong>r Allerdurchlauchtigsten<br />

Großmächtigsten Fürstin und<br />

Frauen Sophien Charlotten, Königin in Preussen<br />

… wie solche <strong>de</strong>n 28. Junii 1705 in <strong>de</strong>r Königl. Resi<strong>de</strong>ntz-Stadt<br />

Cölln an <strong>de</strong>r Spree in hochansehnlicher<br />

Königl. auch an<strong>de</strong>rer Hohen Stan<strong>de</strong>s Personen<br />

und in vieler an<strong>de</strong>rn Volckreicher Versammlung gehalten<br />

und vollbracht wor<strong>de</strong>n. Folge von 82 Kupferstichen,<br />

Stecher: Johann Georg Wolffgang. (Berlin,<br />

Liebpert) 1705. 82 gezählte Kupfertafeln mit <strong>de</strong>m<br />

Leichenzug (Plattengröße je 29 cm hoch und zwischen<br />

30 und 60 cm breit), Gesamtlänge rund 45<br />

Meter. 7 weitere großformatige Kupferstiche (verschie<strong>de</strong>ne<br />

Formate bis Imperial-Folio). Alle lose in<br />

Kassette mit Marmorpapierbezug. € 12 000,–<br />

Lipperhei<strong>de</strong> Sbb 13 Berlin-kat. 3126 Drugulin 3736 Vinet<br />

700, Rogieri 979. Monumentales, prachtvolles Illustrationswerk,<br />

von <strong>de</strong>m nur wenige Exemplare nachzuweisen<br />

sind: 1 Exemplar <strong>de</strong>r Stichfolge zum Leichenzug ist im<br />

Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Ein Vergleichsexemplar <strong>de</strong>r Staatsbibliothek wird<br />

als Sammelband geführt unter <strong>de</strong>m Titel <strong>de</strong>s hier nicht vorhan<strong>de</strong>nen<br />

Textheftes, <strong>de</strong>n auch die Bibliographien zitieren:<br />

„Christ-Königliches Trauer- Und Ehren-Gedächtnüs, Der<br />

Weyland Fürstin und Frauen, Frauen Sophien Charlotten,<br />

Königin in Preussen, Als dieselbe am 1. Febr. 1705. zu<br />

Hannover entschlaffen, Und Darauf <strong>de</strong>n 28. Junii, in die<br />

Grufft <strong>de</strong>r Dohm-Kirche in Berlin beygesetzet wor<strong>de</strong>n“. –<br />

Die Folge zeigt die gesamte Leichenprozession <strong>de</strong>r ersten<br />

preußischen Königin Sophie Charlotte, die am 1. Februar<br />

1705 im Alter von 37 Jahren in Hannover verstorben war.<br />

Gemäß <strong>de</strong>r höfischen Konvention wur<strong>de</strong> ihre Leiche einbalsamiert<br />

und nach umfangreichen Vorbereitungen auf<br />

Befehl ihres Gatten, <strong>de</strong>s Königs Friedrich I., nach Berlin<br />

zurück geführt. Nach 13 Tagen erreichte <strong>de</strong>r Zug am 22.<br />

März Berlin. Die Beisetzung fand am 28. Juni in <strong>de</strong>r Domgruft<br />

statt. Unter <strong>de</strong>n Darstellungen mit fortlaufen<strong>de</strong>m<br />

Text bezeichnet: Bereiter, a<strong>de</strong>lige Marschälle (namentlich<br />

genannt), Ritterschaft, Grafen und Fürsten, Herol<strong>de</strong>, Prediger,<br />

Magistraten, Bürgerschaft, Waisen kin<strong>de</strong>r von Oranienburg,<br />

Bedienstete u.a., sowie verschleierte Frauen –<br />

alle in Trauerbekleidung. Weitere Tafeln zeigen ein Porträt<br />

Brunnenstraße 30<br />

45130 Essen<br />

Telefon: 49 (0)201 79879960<br />

<strong>de</strong>r Königin, ihren Sarg sowie die Beisetzungszeremonie<br />

im Dom u.a. – Einige wenige Blätter angestaubt und mit<br />

Randläsuren. Insgesamt von sehr guter Erhaltung.<br />

Grieshaber, Hap. Die rauhe Alb. Stuttgart: Manus<br />

Presse, 1968. 22 S. Ill.,13 (6 farb.) Originalholzschnitte<br />

und 20 Orignallithographien. Farb. ill. Oln.<br />

Quer-Folio. € 580,–<br />

Eins von 500 nummerierten u. signierten Exemplaren.<br />

Gundling, Nikolaus Hieronymus und Christian<br />

Thomasius – Auserlesener Anmerckungen über allerhand<br />

wichtige Materien und Schrifften, Erster<br />

(- fünffter) Theil in 5 Bdn. (=alles) 8 Bl. 416 S. 9 Bl.;<br />

2 Bl. 388 S. 9 Bl.; 2 Bl. 358 S. 11 Bl. ; 2 Bl. 374 S. 7<br />

Bl.; 1 Bl. 178 S. 4 Bl. Franckfurt u. Leipzig: Renger,<br />

1704–(1707) Ldr. d. Zt. € 1400,–<br />

Interessante und seltene Zeitschrift <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Frühaufklärung.<br />

„Contains articles on schools and school<br />

reform, unpublished manuscripts, old chronicles, the<br />

practical man, giants, medical charlatans, etc“ (Jantz)<br />

Bd. 3 am Schluß mit separ. Titel und Kollation: Anhang,<br />

Von <strong>de</strong>r Herrschafft <strong>de</strong>r Männer über die Weiber. Franckfurt,<br />

1705. 56 S. Weitere Kapitel zur Frauenemanzipation<br />

wie ‚Vorschlag einer Jungfer-Aca<strong>de</strong>mie‘ fin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>n<br />

Hauptteilen. – Einige Kapitelüberschriften: Von <strong>de</strong>r Nase-<br />

Weißheit insgemein, und von etlichen Gattungen und<br />

Exempeln <strong>de</strong>rselben inson<strong>de</strong>rheit – Von <strong>de</strong>m Hällischen<br />

so genannten Schellen-Moritz – Vom Fleisch Essen (frühes<br />

Dokument <strong>de</strong>s Vegetarismus) – Von Wun<strong>de</strong>rwercken überhaupt<br />

– Daß die größten Poeten die vortrefflichsten Diebe<br />

sind – Welches das beste Buch in <strong>de</strong>r Welt sey? etc. – Bd.<br />

5 angebun<strong>de</strong>n: (Gundling, N. H.) Antwort Schreiben auff<br />

etliche Fragstücke eines gelehrten E<strong>de</strong>lmanns welcher in<br />

einer Preußischen Provinz wohnet. o.O., 1710. 6 Bl., 195 S.<br />

Geissler, Willi – Rimbaud, Arthur. Das trunkene<br />

Schiff. Balla<strong>de</strong>. Deutsche Nachdichtung von Paul<br />

Zech. Holzschnitte von Willi Geissler. Bochum,<br />

Schacht-Verlag 1928. 20 S. Mit 7 grossen Holzschnitten<br />

und Titelhozschnitt. Hpgmt. d. Zt. (vor<strong>de</strong>rer<br />

OU-Deckel eingebun<strong>de</strong>n, dieser ebenfalls mit<br />

Holzschnittillustr.) Gr.8°. € 350,–<br />

Die Schacht-Maler-2. Heft. Nr. 1 von 50 Ex. <strong>de</strong>r Vorzugsausgabe,<br />

vom Künstler signiert. Mit schönen, expressiven<br />

Holzschnitten.<br />

Japan – Konvolut von mehreren hun<strong>de</strong>rt Werken<br />

in zus. ca. 700 Bän<strong>de</strong>n hauptsächlich zur älteren<br />

Japanischen Geschichte und Urkun<strong>de</strong>nlehre. Alle in<br />

Japanischer Sprache. Versch. Orte und Verlage Ca.<br />

1950–1990. Meist Oln. € 7500,–<br />

110 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!