16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikantiquariat Dr. Hans Schnei<strong>de</strong>r<br />

Mozartstr. 6 · 82327 Tutzing<br />

Telefon: +49 (0)8158 3050 · Telefax +49 (0)8158 7636<br />

E-Mail: Musikantiquar@aol.com · Internet: www.schnei<strong>de</strong>r-musikantiquar.<strong>de</strong><br />

Musikerautographen · Musikliteratur · Faksimile-Drucke · Musik (Partituren – Klavierauszüge –<br />

Praktische Musik) · Musikalische Erst- und Frühdrucke · Musikmanuskripte<br />

Beethoven, Ludwig van: Gran Trio per Violino, Viola,<br />

e Violoncello. Opera III. In Vienna presso T. Mollo e<br />

Comp. (PN 83) [1798] 13; 12; 11 S. Fol. In Leinen-<br />

Mappe. € 1350,–<br />

Kinsky S. 11; Kat. Hoboken 2 Nr. 25. – Gestochene Titelauflage;<br />

Abzug von <strong>de</strong>n Platten <strong>de</strong>s Originalverlegers Artaria.<br />

– „Wie Cappi (vgl. Op. 1) übernahm auch Mollo von Artaria<br />

& Comp. Rechte und Platten entsprechend seinem Gesellschaftsanteil,<br />

so daß man nicht von ‚Verkauf‘ sprechen<br />

kann“ (Dorfmüller, Beiträge S. 294). – Kräftiger Abdruck,<br />

nur leichte Gebrauchsspuren.<br />

Drieberg, Friedrich von: Die mathematische Intervallenlehre<br />

<strong>de</strong>r Griechen. Bln., Auf Kosten <strong>de</strong>s<br />

Verfassers 1818. 2 Bl., 60, (1) S., 1 Falttaf. 4°. Neuer<br />

Pp. m. Titelschild u. Rückenzeile. € 225,–<br />

Eitner II, 257 (Berlin 1818 Cnobloch); Le<strong>de</strong>bur S. 119<br />

(Leipz. Knobloch 1819). – „Seit 1816 machte er [Drieberg]<br />

es sich zur Aufgabe, das System <strong>de</strong>r alt-griechischen Musik<br />

aus <strong>de</strong>m Dunkel hervorzuziehen; im J. 1819 erschien das<br />

erste Werk seiner Forschungen auf diesem Gebiete unter<br />

<strong>de</strong>m Titel: ‚Die mathematische Intervallenlehre <strong>de</strong>r Griechen‘<br />

und erregte grosses Aufsehen“ (Le<strong>de</strong>bur). – Leicht<br />

gebräunt, ein Blatt fleckig.<br />

Einem, Gottfried von (1918–1996): Eigh. musikal.<br />

Albumblatt m. U. (Poststempel: Grosspertholz)<br />

30.1.1978. 1 S. Quer-8°. € 185,–<br />

Fünf Takte Notenzitat aus seiner Oper „Dantons Tod“.<br />

Hiller, Johann Adam: Anweisung zum musikalisch-richtigen<br />

Gesange, mit hinlänglichen Exempeln<br />

erläutert. Lpz., J. F. Junius 1774. 10 Bl., 224 S.<br />

Kl.-4°. Neuer Hldr. – Ders.: Exempel-Buch <strong>de</strong>r Anweisung<br />

zum Singen, zum Gebrauche <strong>de</strong>r Schulen<br />

und an<strong>de</strong>rer Liebhaber <strong>de</strong>s Gesanges. ibid. 1774. 64<br />

S. Kl-4°. Pp. d. Zt. € 1250,–<br />

RISM (Écrits impr.) S. 413; Exemplar Hirsch ohne <strong>de</strong>n<br />

Exempel-Band. Bei Wolffheim lediglich die 2. Auflage von<br />

1798. – Sehr seltene Erstausgabe. – „Aus <strong>de</strong>r Erkenntnis<br />

heraus, daß nur eine systematische Anleitung seine Landsleute<br />

befähigen könnte, im Gsg. <strong>de</strong>n Italienern Gleichwertiges<br />

zu leisten, verf. er mehrere Gsg.-Schulen, die,<br />

ausgehend von Tosis Lehrwerk … für ihre Zeit grundlegend<br />

waren …“ (Hoffmann-Erbrecht). – Textband zu Beginn mit<br />

Randausbesserungen, Titelblatt wenig knittrig. Kleinere<br />

Fehlstellen in Titelei u. Vorre<strong>de</strong> unter geringem Textverlust<br />

unterlegt. Exempel-Buch mit Stempel auf <strong>de</strong>m Titelblatt;<br />

gegen Schluß etwas fleckige Rän<strong>de</strong>r.<br />

Knecht, Justin Heinrich: Vollständige Orgelschule<br />

für Anfänger und Geübtere. 3 B<strong>de</strong>. in einem. Leipzig,<br />

in <strong>de</strong>r Breitkopfischen Musikhandlung (3. Abt.: „in<br />

<strong>de</strong>r Breitkopf- und Härtelschen Musikhandlung“)<br />

(1795–1798). 2 Bl., 86 S.; 2 Bl., 196 S.; 2 Bl., 188,<br />

(2) S. 4°. Neuer Hln. € 1950,–<br />

RISM (Écrits impr.) S. 457; Kauffmann S. 71; nicht bei<br />

Hirsch und Wolffheim. – Mit Recht erlangte die überaus<br />

seltene Orgelschule bei <strong>de</strong>n Zeitgenossen große Anerkennung.<br />

Sie „enthält neben <strong>de</strong>r klugen und erschöpfen<strong>de</strong>n<br />

Darstellung <strong>de</strong>s Gesamtstoffes vor allem eine Fülle<br />

praktischer Beisp., vollst. Werke, die das Bild <strong>de</strong>s Komp.<br />

Knecht positiv abrun<strong>de</strong>n und durch die ausführlichen Registrierangaben<br />

sowie die gleichmäßige Einbeziehung <strong>de</strong>r<br />

ev. und kath. Spielformen … eine einzigartige Quelle für<br />

die Kenntnis <strong>de</strong>r süd<strong>de</strong>utschen Orgelmusik um 1790 darstellen<br />

…“ (G. Reichert). – Ausgezeichnet erhaltenes und,<br />

obwohl als Band <strong>de</strong>r Wiener Musikalien-Leihanstalt A. O.<br />

Witzendorf ausgewiesen, unbenutzt gebliebenes Exemplar.<br />

Stellenweise gering fleckig o<strong>de</strong>r gebräunt.<br />

Lind, Jenny (1820–1887): Eigh. Brief m. U. Karlsruhe<br />

28.11.1846. 4 S. 8°. € 250,–<br />

An Amalia Wichmann. „… Rellstab hat mir einen göttlichen<br />

Brief geschrieben, <strong>de</strong>r mir unendlich viel Freu<strong>de</strong> gemacht<br />

aber – <strong>de</strong>nnoch – ich bleibe fest sage ihm – und es bleibt<br />

beim Alten …“. – Teilabdruck bei Holland/Rockstro Bd.<br />

II, S. 16–17.<br />

Mascagni, Pietro (1863–1945): Eigh. Brief m. U.<br />

Neapel 7.3.1906. 2 S. 8°. Gelocht. € 250,–<br />

An <strong>de</strong>n Kölner Musikverleger Albert Ahn. „… je voudrais<br />

connaître precisement le jour <strong>de</strong> la première d’Amica; et je<br />

vous prie <strong>de</strong> me donner cette date le plutôt possible …“ –<br />

„Amica“, Mascagnis einzige Oper mit französischem Text,<br />

war am 16.3.1905 in Monte Carlo uraufgeführt wor<strong>de</strong>n. Die<br />

<strong>de</strong>utsche Erstaufführung – in <strong>de</strong>r Übersetzung von Otto<br />

Neitzel – ging am 11.2.1906 in Stettin über die Bühne. –<br />

Auf Briefpapier <strong>de</strong>s „Grand Hôtel <strong>de</strong> Londres“ in Neapel.<br />

Mattheson, Johann: Exemplarische Organisten-<br />

Probe Im Artikel vom General-Bass … Mit <strong>de</strong>n nothwendigsten<br />

Erläuterungen und Anmerckungen, bey<br />

je<strong>de</strong>m Exempel, und mit einer ausführlichen, zur<br />

Probe dienen<strong>de</strong>n Theoretischen Vorbereitung, Uber<br />

verschie<strong>de</strong>ne musicalische Merckwürdigkeiten,<br />

versehen. Hbg., im Schiller- und Kißnerischen<br />

Buch-La<strong>de</strong>n 1719. Porträt, 8 Bl., 128, 276 S. mit<br />

zahlreichen Notenbeispielen, 1 Tafel. Kl.-4°. Hldr.<br />

d. Zt. (berieben, Kapitale schadhaft). € 1450,–<br />

RISM (Écrits impr.) S. 559; Cannon Nr. 62; Hirsch I, 369;<br />

162 Gemeinschaftskatalog <strong>de</strong>r Antiquare 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!