16.10.2012 Aufrufe

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

Lobgesang - Antiquariat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seiten leicht stockfleckig. – Julius Wiggers (1811–1901),<br />

Evangelischer Kirchenhistoriker und liberaler Politiker.<br />

Heeß 7244.<br />

Kirchliches Amtsblatt für Mecklenburg-Schwerin<br />

(ab Nr. 10, 1934 Kirchliches Amtsblatt für Mecklenburg).<br />

Schwerin, Sandmeyer 1928–37. u. Mitteilungsblatt<br />

<strong>de</strong>r evangelisch-lutherischen Kirche<br />

Mecklenburgs. Schwerin, Sandmeyer 1936–37.<br />

Mehr als 1900 S. Gr.-8° (24 × 19 cm). 5 Priv.-Halbleineneinbän<strong>de</strong><br />

mit handschriftlichen Rückenschil<strong>de</strong>rn.<br />

€ 300,–<br />

Vorsätze und wenige Seiten stockfleckig, auf einer Seite<br />

eine Eintragung in russischer Sprache aus <strong>de</strong>m Jahre 1945.<br />

– Umfangreiches Quellenwerk, auch zum Evangelischen<br />

Kirchenkampf in Mecklenburg.<br />

O(ertzen), M(argarete) v(on): Biblisches Lotto-Spiel<br />

in 128 Fragen und 128 Antworten. Schwerin, Friedrich<br />

Bahn (um 1910) 3.–6. Auflage. (17,8 × 12,5 × 5,6<br />

cm) Orig.-Pappkarton mit einer Farblithographie<br />

auf <strong>de</strong>m Deckel u. 32 Karten (16,9 × 11,9 cm), 127<br />

(von 128) Karten (8,5 × 5,8 cm) und einer Spielanleitung<br />

(Karton leicht bestoßen, Deckel mit<br />

Kunststoffklebestreifen stabilisiert) € 140,–<br />

Wenige Karten leicht fleckig, eine Karte mit einer Knickspur.<br />

– Margarete von Oertzen, geb. von Plüskow (1854–<br />

1934), Autorin zahlreicher christlicher Jugendschriften,<br />

grün<strong>de</strong>te 1873 eine Sonntagsschule in Ludwigslust, war<br />

nach 1899 in Rostock in <strong>de</strong>r Inneren Misson tätig, begrün<strong>de</strong>te<br />

dort <strong>de</strong>n Christlichen Verein und <strong>de</strong>n Deutschen<br />

Frauen-Missions-Gebetsbund.<br />

Mager, Friedrich: Geschichte <strong>de</strong>s Bauerntums und<br />

<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nkultur im Lan<strong>de</strong> Mecklenburg. Berlin,<br />

Aka<strong>de</strong>mie-Verlag 1955. 591 S., mit 11 Tafeln u. 9 Abbildungen.<br />

Gr.-8° (24,2 × 18 cm). Orig.-Halbleineneinband<br />

(Einband mit einer leichten Stauchung an<br />

<strong>de</strong>r Unterkante) € 110,–<br />

Deutsche Aka<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen<br />

<strong>de</strong>r Historischen Kommission 1. – Friedrich<br />

Mager (1885–1975) Geograph, 1941 bis 1953 Direktor<br />

<strong>de</strong>s Geographischen Instituts <strong>de</strong>r Universität Greifswald.<br />

Schuldt, Ewald: Der Holzbau bei <strong>de</strong>n nordwestslawischen<br />

Stämmen vom 8. bis 12. Jahrhun<strong>de</strong>rt,<br />

hrsg. von Horst Keiling. Berlin, Deutscher Verlag<br />

<strong>de</strong>r Wissenschaften 1988. 166 S., mit 38 Tafeln u.<br />

131 Abbildungen. 4° (30 × 21,5 cm). Orig.-Leineneinband<br />

mit Schutzumschlag (Schutzumschlag<br />

leicht angerän<strong>de</strong>rt). € 100,–<br />

Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte <strong>de</strong>r Bezirke Rostock,<br />

Schwerin und Neubran<strong>de</strong>nburg 21. – Diese Arbeit bil<strong>de</strong>t<br />

<strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>s wissenschaftlichen Lebenswerkes von<br />

Prof. Dr. Ewald Schuldt (1914–1987), langjähriger Direktor<br />

<strong>de</strong>s Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin und<br />

Grün<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Archäologischen Freilichtmuseums Groß Ra<strong>de</strong>n.<br />

Der Autor führte über Jahrzehnte Ausgrabungen, u.a.<br />

zur Slawischen Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern<br />

durch.<br />

Kataloge zur mittel<strong>de</strong>utschen Schnurkeramik –<br />

Loewe, Gudrun: Teil I: Thüringen. Halle, Niemeyer<br />

1959. 4° (29,6 × 21,2 cm). Orig.-Broschiert. / Lucas,<br />

Hans: Teil II: Saalemündungsgebiet. Berlin, Deutscher<br />

Verlag <strong>de</strong>r Wissenschaften 1965. 4° (30 × 21,5<br />

cm). Orig.-Halbleineneinband mit Schutzumschlag.<br />

/ Matthias, Wal<strong>de</strong>mar: Teil III: Nordharzgebiet.<br />

Berlin, Deutscher Verlag <strong>de</strong>r Wissenschaften 1968.<br />

4° (30 × 21,5 cm). Orig.-Halbleineneinband mit<br />

Schutzumschlag. / Matthias, Wal<strong>de</strong>mar: Teil IV: Südharz-Unstrut-Gebiet.<br />

Berlin, Deutscher Verlag <strong>de</strong>r<br />

Wissenschaften 1974. 102 S., mit 48 Tafeln, 1 Karte<br />

und 6 Abbildungen. 4° (30,3 × 22 cm). Orig.-Halbleineneinband<br />

mit Schutzumschlag. / Matthias, Wal<strong>de</strong>mar:<br />

Teil V: Mittleres Saalegebiet. Berlin, Deutscher<br />

Verlag <strong>de</strong>r Wissenschaften 1982. 4° (29,8 × 21,5 cm).<br />

Orig.-Leineneinband mit Schutzumschlag. / Matthias,<br />

Wal<strong>de</strong>mar: Teil VI: Restgebiete und Nachträge.<br />

Berlin, Deutscher Verlag <strong>de</strong>r Wissenschaften<br />

1987. 4° (29,8 × 21,5 cm). Orig.-Leineneinband mit<br />

Schutzumschlag. 6 Bän<strong>de</strong>. Mehr als 1000 S., mit 643<br />

Tafeln, 7 Karten u. 199 Abbildungen. (Ecken und<br />

Kanten leicht bestoßen, Schutzumschläge berieben<br />

und mit kleinen Einrissen). € 220,–<br />

Veröffentlichungen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>smuseums für Vorgeschichte<br />

in Halle 17, 20, 23, 28, 35, 40. – Umfassen<strong>de</strong> archäologische<br />

Inventaraufnahme <strong>de</strong>s spätneolithischen Kulturkreises <strong>de</strong>r<br />

Schnurkeramik für einen <strong>de</strong>utschen Landschaftsraum.<br />

<strong>Antiquariat</strong> Liberarius Frank Wechsler 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!