07.10.2013 Aufrufe

Begriff der Widerrechtlichkeit nach Art. 41 OR - Universität St.Gallen

Begriff der Widerrechtlichkeit nach Art. 41 OR - Universität St.Gallen

Begriff der Widerrechtlichkeit nach Art. 41 OR - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 4: Die Interessentheorie<br />

Aquaplaning realisiert. 489 Der Kriminelle, <strong>der</strong> auf jemanden schiesst, handelt auch<br />

dann schuldhaft, wenn sein Opfer durch einen Querschläger verletzt wird und nicht<br />

wie vorgesehen direkt durch den Schuss. Die gefährdete Person, <strong>der</strong> Schadenseintritt<br />

und das mit dem Abfeuern <strong>der</strong> Waffe verbundene Gefahrenpotenzial waren für<br />

den Schützen voraussehbar und das Gefahrenpotenzial hat sich in seiner typischen<br />

Form realisiert. 490<br />

Die Voraussehbarkeit ist nicht bloss auf das visuelle Erkennen beschränkt. Der<br />

Schädiger hat unter Umständen auch hypothetische Kausalabläufe vor dem „geistigen<br />

Auge“ zu sehen, insofern kann die mangelnde visuelle Erkennbarkeit unter<br />

Umständen durch die Vorstellungskraft des Schädigers kompensiert werden. 491 So<br />

vermag <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>er, <strong>der</strong> beim Spaziergang einen <strong>St</strong>ein den Berg hinunterwirft,<br />

die <strong>nach</strong>folgende Wan<strong>der</strong>gruppe vielleicht nicht zu sehen, er kann sich jedoch<br />

vorstellen, dass <strong>nach</strong>folgende Wan<strong>der</strong>er möglicherweise von seinem Wurfgeschoss<br />

getroffen werden.<br />

Legt <strong>der</strong> Schädiger jedoch seinen Überlegungen einen falschen Sachverhalt zugrunde,<br />

geht er z.B. davon aus, es handle sich bei einer Waffe um eine Spielzeugpistole<br />

o<strong>der</strong> die Waffe sei ungeladen, irrt er sich über ein wesentliches Glied <strong>der</strong><br />

Kausalkette und den Erfolgseintritt. 492 Zielt er deshalb auf eine Person und zieht<br />

489 Vgl. Spitzhackenurteil BGH VersR 1961, 465, zitiert <strong>nach</strong>: HONSELL, § 3 N 7: Bei<br />

<strong>St</strong>einarbeiten mit einer Spitzhacke wurde <strong>der</strong> Geschädigte von einem Splitter im Auge<br />

getroffen. Entgegen aller Erwartungen handelte es sich dabei nicht um einen <strong>St</strong>einsplitter,<br />

son<strong>der</strong>n um einen <strong>St</strong>ahlsplitter, <strong>der</strong> sich von <strong>der</strong> Spitzhacke löste. Obwohl <strong>der</strong> Kausalverlauf<br />

atypisch war, konnte <strong>der</strong> Schaden selbst als typisch bezeichnet werden. Bei<br />

<strong>St</strong>einarbeiten mit einer Spitzhacke sind wegfliegende Splitter eine normale Erscheinung,<br />

weshalb eine Haftung bejaht wurde.<br />

490 ROBERTO, Haftpflichtrecht, N 214; kritisch zur Eignung <strong>der</strong> Voraussehbarkeit <strong>der</strong><br />

möglicherweise Geschädigten und <strong>der</strong> Realisierung des geschaffenen Gefahrenpotenzials,<br />

KEETON, S. 283 ff.<br />

491 Vgl. OFTINGER/STARK I, § 1 N 31 (Fn. 52): STARK unterscheidet zwischen <strong>der</strong> Voraussehbarkeit<br />

abstrakter und konkreter Kausalketten. Je <strong>nach</strong> Gefährlichkeit <strong>der</strong> Tätigkeit<br />

hat <strong>der</strong> Schädiger nicht bloss die direkt erkennbaren Folgen seines Verhaltens zu berücksichtigen,<br />

son<strong>der</strong>n gerade auch Faktoren mit einzubeziehen, die ihm zwar verborgen<br />

bleiben, aber zumindest vorgestellt werden können.<br />

492 OFTINGER/STARK I, § 5 N 37.<br />

145<br />

395<br />

396

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!