01.11.2013 Aufrufe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

196 DasWesen des Dichters als Halbgott<br />

tumque ln eo vehiculum, veste contectum; attingere uni sacerdoti<br />

concessum. Is adesse penetrali deam intellegit vectamque bubus feminis<br />

multa cum veneratione prosequitur. Laeti tunc dies, festa loca,<br />

quaecumque adventu hospitioque dignatur. Non bella ineunt, non<br />

anna sumunt; clausum omne ferrum; pax et quies tunc tantum nota,<br />

tunc tantum amata, donec idem sacerdos satiatam conYersatione mortalium<br />

deam templo reddat. Mox vehiculum et vestis et, si credere<br />

velis, numen ipsum secreto lacu abluitur. Servi ministrant' quos<br />

statim idem lacus haurit, Arcanus hinc terror sanctaque ignorantia,<br />

quid sit illud, quod tantum perituri vident.<br />

>Sie sei nicht bei allen Germanen verehrt, sondern nur bei einem<br />

Bund swebischer Stdmme, die glauben, daB sie um die Dinge der<br />

Menschen sich sorge und zu den Volkschaften gefahren komme' Auf<br />

einer Insel des Oceanus ist ein heiliger Hain und als Weihegesdrenk<br />

in ihm aufgestellt ein Wagen, mit einem Tudr iiberde&t. Ihn anzuriihren<br />

ist einzig dem Priester verstattet. Er erkennt die Anwesung<br />

der Gijttin im Heiligtum und die Kiihe einspannend geleitet er die<br />

Giittin rnit hoher Ehrfurcht. Froh sind dann die Tage und festlich die<br />

Orte, die iiberall die Gijttin durch ihr l(ommen und Zugastsein wiirdigt.<br />

Kriege werden dann nidrt gefiihrt. Waffen niclt ergriffen. Weggesdalossen<br />

ist zugleich Eisen; Friede und Ruhe sind ietzt allein im<br />

Sinn, finden jetzt allein die Liebe - bis derselbe Priester die Giittin,<br />

der das Zusammensein mit den Sterblichen genug ist, ihrem Heiligtum<br />

zuriickgibt. Alsbald werden der Wagen und die Tiidrer r:nd,<br />

wenn man es glauben will, die Anwesung der Gtjttin selbst in einem<br />

verborgenen See gewaschen. Sklaven tun den Dienst, die sogleich<br />

derselbe See versdrlingt. Von da stammt der geheime S*rre&en und<br />

das heilige Ni&twissen, weldren \Mesens dasjenige sei, was nur Todgeweihte<br />

zu Gesidrt bekommen...<br />

Von Hiilderlins Dichtung der >Mutter Erde< sagt uns vor allem<br />

die SchluBstrophe der <strong>Hymne</strong> >Germanienu (IV, 184f.);<br />

dann aber auch die <strong>Hymne</strong> >Der Mutter Erdesie die Kinder des Himmelsdie Kinder<br />

des Hirnp1"1t,, soviel wie >die HimmlischenVaters Aether>griinIJndUnd deshalbvon ihren Siihnen einer, der BheinErdensijhns.KinderGottKinder des Himmels

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!