01.11.2013 Aufrufe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 Das Dichten des Wesens der Striime<br />

Der Strom als Aufenthalt des Menschen<br />

51<br />

Landschaftssdeilderungen sind, was sie offensichtlich nicht seix<br />

wollen.<br />

Wenn nun aber Hijlderlins <strong>Hymne</strong>ndichtung ein Nennen ist<br />

und das Nennen das Genannte erst ins Wesen hebt und dichtet,<br />

dann kdnnen die Stromdichtungen nicht Gedichte >iiber<<br />

Strtime sein, wobei diese, in ihrem Wesen sdron bekannt, als<br />

Bild- und Kennzeichen fiir anderes genommen werden. Wir<br />

behaupten deshalb: Htjlderlins Stromdichtung, ja seine <strong>Hymne</strong>ndichtung<br />

im Ganzen, ist nicht sinnbildlicb. Darin liegt<br />

die weitertragende Behauptung: Diese Dichtkunst ist nicht metaphysisch.<br />

Insofern es Kunst im strengen abendliindischen Begriff<br />

nur als metaphysische Kunst gibt, ist Hijlderlins Dichtung,<br />

wenn sie nicht mehr metaphysisch ist, auch nicht mehr<br />

>KunstPhilosophiePhilosophie< heiBt, ist Metaphysik.<br />

Der Satz: Hiilderlins Dichtung ist nicht sinnbildlich, mdchte<br />

nun aber zundchst nur als Anmerkung genommen werden, die<br />

uns helfen soll, auf die eine Stromdichtung >>Der Ister< aufmerksam<br />

zu werden, das in ihr Gesagte deutlicher zu vernehmen.<br />

Hciiderlins Stromdichtung fa8t also nach der vermerkten<br />

Behauptung den Strom nicht als >Bild< fiir einen in irgendeinem<br />

Hintergrund wartenden hintergriindigen Sinn. Der<br />

Strom ist nicht Symbol und Kennzeichen. Nun sagt aber die<br />

Isterhymne selbst V. 49 ff. dieses:<br />

. . . Umsonst nicht gehn<br />

Ln Troknen die Strcime. Aber wie? Sie sollen nemlich<br />

Zur Sprache seyn. Ein Zerchenbraucht es, . . .<br />

Wird uns hier nicht in aller handgreiflichen Deutlichkeit gesagt,<br />

da13 die Strijme ,zur Sprache< sind, also >AusdruckZeichen< sind - also Kennzeichen fi.ir anderes? Der<br />

Dichter bezeugt doch selbst das Sinnbildhafte seiner Dichtung.<br />

rlnrl das nicht nur hier und im Bezug auf die Striime. Denken<br />

5" an den Beginn einer andereD Hyrnne, die iiberschrie-<br />

""r<br />

*, irt ,>Mnemosyne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!