01.11.2013 Aufrufe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6+ Die Deutung des Menschen in Sophokles' Antigone<br />

O{Bg t6:v ngor6gov griog,<br />

BqdvSrlg nor'. . .<br />

O Strahl der Sonne, das<br />

schiinste dem siebentorigen Theben<br />

nie zuvor also scheinende Licht,<br />

endlich erschienen warst du . . .<br />

Der Einzugsgesan{J beginnt mit einem Anruf der aufgehendel<br />

Sonne, die das strahlendste Licht iiber die Stadt ausgieBt. d6.,<br />

in demselben Gesang deutet sidr schon an, da8 gegen das Lichte<br />

eine Verdiisterung aufbricht, die gelichtet und entschieden<br />

werden mu8. Das aufgehende Licht gibt dem Unverborgcnen<br />

den Raum und ist zugieich die Anerkennung des Dunkels, der<br />

Verfinsterung und der Schatten. All dieses bleibt keineswegs<br />

im einfachen Gegensatz zu:-- Hellen und Durchsiihtigen, sondern<br />

Jegliches? was ist, wird durchwest vom Gegenwesen.<br />

Die beiden Hauptgestalten Kreon und Antigone stehen einander<br />

nicht gegeniiber wie Dunkel und Licht, wie schwarz und<br />

weiB, wie Schuld und Unschuld. Das Wesenhafte beider isf , rvie<br />

es ist, aber je in anderer Weise, aus der Einheit des Wesens<br />

und Unwesens. Ijnser neuzeitliches Denken ist viel zu >inteilektuellzuhause.< zu sein. Fiir unsere nddrste Aufgabe muB geniigen,<br />

dem Beginn dieses Einzugsliedes den Beginn des ersten Standliedes<br />

des Chores entgegenzuhalten, um Einiges zu ahnen von<br />

der Weite und Gegensiitziichkeit der Wahrheit, in der diese<br />

Tragiidie hin und her schwankt und doch steht. Das wahrhaft<br />

Standige muB schwanken kijnnen im gegenwendigen Andrang<br />

der offenen Bahnen der Stiirme. Das bloB Starre zerbricht<br />

aus der eigenen Erstarrung. Dem Aufgang des strahlenden<br />

Lichtes entspricht, was der Beginn des ersten Chorliedes sagt<br />

(Soph. Antig. Y. 552 ff .) :<br />

no],?,d, rd 0etvd xorl8dv dvrlp\{esenPhysik< dargelegt hat. Diese >Physik< ist die erste ausgefiihrte<br />

>Metaphysik>OntoLogiePhysik< des Aristoteles etwas wesentlich anderes<br />

meint als die neuzeitliche Naturwissensdr.aft, die wir unter dem<br />

Titel >mathematische Physik< kennen, so lliBt sich doch ein<br />

Wink entnehmen aus der Tatsache, da8 die fiir alle Metaphysik<br />

ma8gebende Wesensumgrenzung von Ort und Zeit in einer<br />

>Physik< steht. Darin liegt, grob gesagt, da8 Ort und Zeit nicht<br />

aus dem Bezug zur Geschichte und zum geschichtlichen Menschen<br />

begriffen sind, sondem aus dem Hinblick auf bloBe Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!