01.11.2013 Aufrufe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

|}_].:'/,:t - i{+l-' 1':J,!r- h,-j- l'-:<br />

I'ltrdc:gg*r, I'1ar 1..: ir, l.{-lll,'.t 1"'l.t'i'i<br />

llul.ilr,rr' -l !ri:.; ll;'iri:,-.'' l-ir?i l ::1..n-r"<br />

Freiburger Vorlesung Sommersemester 1942<br />

Herausgegeben von Walter Biemel<br />

INHALT<br />

ERSTER TEIL<br />

Das Diclzten des W eseru der Strijme - die I ster-<strong>Hymne</strong><br />

1. Thema der Vorlesung: Anmerkungen zu Hijiderlins I-Iymnen-<br />

Di&tung<br />

a) Die Ister-<strong>Hymne</strong><br />

b) Eriirterung des Anfangs: >>Jezt komme, Feuer!s&windendenahnungsvollenStimme des Volkes< . . .<br />

Wiederholung<br />

7. Der Strom als Ortschaft der Wanderschaft und Wanderschaft der<br />

Ortschaft<br />

a) Der Strom ein >Riitsel< - das dichterische Vermuten und<br />

Meinen<br />

b) Die Ei.heit von Ortschaft und Wanderschaft ist nicht die re&-<br />

nerisch bestimmte, klare, ordnungshafte Eiaheit von Raurn und<br />

Zeit. Zur neuzeitlidren Bestimmung des Wirklidren<br />

Wiederholung: Exkurs iiber die Technik als Ort der >Wahrheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!