01.11.2013 Aufrufe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

184 Das Wesen des Dichters als Halbgott<br />

haupt? Dieses miissen die Dichter wissen, um die Strijme als<br />

Strijme zu kennen und ihrem verborgenen Wesen in einer se_<br />

henden Treue zuzugehiiren :<br />

Sie sollen nemlich<br />

Zur Sprache seyn. Ein Zeichenbraucht es,<br />

Nichts anderes, schlecht und recht, damit es Sonn'<br />

Und Mond trag' im Gemiith', untrennbar,<br />

Und fortgeh, Tag und Nacht auch, und<br />

Die Himmlisdren warm sidr fiihlen aneinander.<br />

Hiitten wir nicht in den voraufgegangenen Bemerkungen den<br />

Versuch gewagt, um iiberhaupt den Bereich zu kldren, in den<br />

das Wesen des Stromes geh6rt, behielten wir jetzt niiht streng<br />

im Blick, da8 die Striime das Heimischwerden im Unheimischsein<br />

erwandern, beddchten wir nicht, da8 dieses Erwandern<br />

der heimischen Ortschaft und ihres Herdes das Didrten des<br />

eigentlich Zu-Dichtenden ist, wiiBten wir nicht, da8 die Dichter<br />

iiber den Menschen und unter den Giittern zwischen beiden<br />

als die Halbgiitter fiir beide das Heilige nennen miissen, dann<br />

stiinden rvir jetzt ratlos und ohne jeden Anhalt vor diesen<br />

>>VersenEin Zeichen<br />

braucht es...<br />

21. Der Dichter das riitseluolle "Zeichenn,<br />

der das Zu-Zeigende<br />

erscheinen liilJt. Das Heilige als das Feuer, das den Dichter<br />

entzilndet. Die Bedeutung des Nennens der Gijtter<br />

Schon bei dem ersten Hinweis darauf, da8 Htilderlin im Denken<br />

>derHalbgiitter< denkt und in diesen das dichterische<br />

Wesen des Dichters verborgen sein ldBt, wurde das Ge-<br />

Der Didtter das riitseluolle >Zeicheno 185<br />

wicht darauf gelegt, da8 der Halbgott hier als der Sagende,<br />

die Gijtter mit Namen Nennende, erfahren ist. Die Strijme<br />

als die Halbgcitter sollen in einem einzigen Sinne des Wortes<br />

>zur Sprache seynEin Zeiehen braucht esrichtiger< erscheinen, das Wort >>Sprache< hier nicht wiirtlich,<br />

sondern in dem iibertragenen Sinne von >ZeichenAusdruck< zu nehmen. Die Strijme<br />

sollen als >>Ausdruck fiir etwasZeichen fiir<<br />

etwas anderes, ndmlich die Dichter. Die Strijme sind also doch<br />

und nach dem eigenen Wort Hiilderlins >SymboleEin Zeichen<br />

braucht esn.<br />

Wenn wir es so meinen, halten wir fiir ausgemacht, was das<br />

sei: >>ein Zeidhen>Zeichen< und >Symbol

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!