01.11.2013 Aufrufe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

Hölderlins Hymne “Der Ister” - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Das Dichten des Wesens der Strtinrc<br />

tausiht, welches Verfahren die ohnedies sihon bestehende Uabestimmtheit<br />

ihrer Bedeutung und des von ihnen gemeinten<br />

Wesens nur noch steigert. Dieser Sihein eines blo8en Spielens<br />

mit Wijrtern lnBt sich nidnt sogleida beseitigen' Wir miissen<br />

sogar zugestehen, da0 solche Siitze iiberhaupt nicht unmittelbarverstandenwerden<br />

kijnnenwie die Aussage: Heute ist Dienstag.<br />

Die genannten Sdtze sind aus einem wesentlichen Grunde<br />

in einem gewissen Verstiindigungsbezirk immer unverstdndlicle.<br />

Die Unverstd.ndlichkeit soldrer Sdtze griindet nicht in einem<br />

zufdlligen Mangel sonst erreichbarer Kenntnisse' Auch<br />

wer solche Sd.tze einmal versteht, versteht sie doch nicht zu<br />

jeder beliebigen stunde. wir sind vom Begreifen solcher siitze<br />

so lange ausgeschlossen, als nicht ein wesentlicher Wandel<br />

unseres Wesens sich >>ereignet< hat'<br />

Wozu mtigen wir dann aber solche Sdtze vortragen? Um diesen<br />

Wandel vorzubereiten, eher noch, um iiberhaupt einmal<br />

zu wissen, da8 der Strom ein >RdtselKreuzwortrdtsel>der vom Indus kommtRatRdtsel< iedenfalls im Umkreis dieser {Jberlegungen sorgfdltiger<br />

denken. Der Strom ist ein Riitsel. lVir diirfen es nicht<br />

>Itfsen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!