06.11.2013 Aufrufe

WO EIN WILLE – DA EIN WEG - GLE International

WO EIN WILLE – DA EIN WEG - GLE International

WO EIN WILLE – DA EIN WEG - GLE International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Plenarvortrag<br />

digkeit. In neuerer Zeit sah sich die Freiheit des Subjekts<br />

vor allem durch zwei Tendenzen bedroht, zum einen durch<br />

eine Infragestellung ihrer faktischen Wirklichkeit, zum anderen<br />

durch eine radikale Infragestellung ihrer Möglichkeit,<br />

letzteres entweder durch ein Zuwenig oder durch ein Zuviel<br />

an Anspruch, der an sie gestellt wurde.<br />

Die Wirklichkeit der Freiheit wurde durch die verschiedenen<br />

Varianten der poststrukturalistischen These in Frage<br />

gestellt, der Einzelne sei nicht frei gestaltendes und handelndes<br />

Subjekt, sondern vielmehr Produkt der systemischen<br />

Verhältnisse. Im Letzten kommt dies einer Auflösung der<br />

Person in bloße Funktion gleich. Relevanz und Lebensnähe<br />

dieser Einschätzung sind nicht zu leugnen. Die postmoderne,<br />

globalisierte Welt bietet nicht nur ein unendliches Meer<br />

bzw. Mehr an Möglichkeiten für den einzelnen Menschen,<br />

sondern zwingt ihn auch förmlich zu einer Aufspaltung seines<br />

Selbst in verschiedene Rollen und Funktionen in einer<br />

bisher nie da gewesenen Weise.<br />

Die grundsätzliche Möglichkeit der Freiheit wird heute<br />

vor allem durch die Neurowissenschaften in Frage gestellt,<br />

die ihr die spezifischen Existenzbedingungen absprechen.<br />

Manche Vertreter der Neurowissenschaften meinen, aus ihren<br />

empirischen Ergebnissen die metaphysische These ableiten<br />

zu können, dass Freiheit bloß eine Illusion sei (Wolf<br />

Singer, Gerhard Roth), d.h. dass der Mensch nicht tue, was<br />

er will, sondern bloß wolle, was er tut, 11 genauer gesagt, dass<br />

sein Wollen nicht mehr sei als das begleitende oder nachträgliche<br />

Bewusstsein eines die Entscheidung determinierenden<br />

physiologischen Prozesses des Gehirns oder des Unbewussten.<br />

12 Das ist übrigens keine neue These. Nicht nur Spinoza<br />

vertrat sie schon, 13 auch Nietzsche war überzeugt, dass der<br />

freie Wille im Sinne eines eigenen Vermögens bloß eine metaphysische<br />

Erdichtung, in Wirklichkeit aber eine Ansammlung<br />

von mechanischen Reaktionen auf äußere Reize sei. 14<br />

Zum anderen wird die Möglichkeit von Freiheit auch<br />

durch ihre Absolutsetzung in Frage gestellt, d. h. durch den<br />

hypertrophen Anspruch, dass Freiheit nur dort gegeben sei,<br />

wo eine Entscheidung nicht nur durch keine äußeren Zwänge,<br />

sondern auch durch keine inneren Gründe determiniert<br />

sei. Das hieße, dass freies Entscheiden und Handeln eine<br />

totale Unabhängigkeit von allen Determinanten wie soziokulturellen<br />

und psychosozialen Dispositionen, Persönlichkeitsprägungen<br />

und Charaktermerkmalen und sogar inneren<br />

Überzeugungen voraussetzen müsste. Da eine derartige absolute<br />

Autonomie in der Realität eine Utopie bleibt, außerdem<br />

die persönliche Entscheidung zu einem Zufallsprodukt<br />

meiner selbst machen würde, halten manche Philosophen<br />

(etwa Galen Strawson) die Freiheit aus theoretischen Gründen<br />

für unmöglich.<br />

Freiheitsraum statt Frei-Geist<br />

Nach jahrelangen Diskussionen geht es heute in der<br />

Philosophie eigentlich nicht mehr um die Frage, „ob“ der<br />

Mensch frei ist oder nicht, sondern um die Frage, „wie frei“<br />

er ist, in welcher Weise und in welchem Ausmaß der Mensch<br />

frei entscheiden und handeln kann. Man hat zudem erkannt,<br />

dass viele der ventilierten Probleme mit der Freiheit aus<br />

einem dualistischen Menschenbild à la Descartes resultieren,<br />

das den Menschen als faktische Synthese zweier selbständiger<br />

Substanzen, nämlich des Geistes und des Körpers,<br />

betrachtet und damit die Frage aufwirft, ob und wie die eine<br />

auf die andere Substanz einwirkt und welche von beiden die<br />

Hegemonie innehat.<br />

Begreifen wir dagegen den Menschen als Wesen, das zu<br />

physischen, psychophysischen und geistigen Akten fähig ist,<br />

die im Normalfall, soweit es sich um bewusste und moralisch<br />

relevante Akte handelt, jeweils alle diese Dimensionen<br />

aufweisen, dann wird klar, dass menschliche Freiheit immer<br />

eine bedingte und endliche Wirklichkeit ist.<br />

Die Wirklichkeit der Freiheit ist wesentlich ein Vermögen<br />

im Sinne der Fähigkeit zu autonomer Entscheidung und<br />

Handlung. Freiheit meint fürs erste also Handlungsfreiheit:<br />

Frei bin ich, wenn ich tun kann, was ich will. Dieser Begriff<br />

der Freiheit ist primär ein negativer Begriff und bezieht<br />

sich auf das Können, das Freisein von äußeren Zwängen. Sie<br />

meint aber auch den offenen Raum der Handlungsmöglichkeiten,<br />

ist also auch für die „Freiheit wozu“ relevant. Man<br />

könnte sie auch äußere Freiheit nennen. Das allein wäre<br />

aber zuwenig. Denn die entscheidende Frage ist doch, ob<br />

ich auch das wollen kann, was ich will, ob ich in der Wahl<br />

meiner Absichten und Ziele frei bin. Gibt es auch so etwas<br />

wie Willensfreiheit, also eine innere Freiheit? Diese ist auf<br />

subtilere Art bedroht und scheint noch mehr in Gefahr zu<br />

sein als die Handlungsfreiheit. Wir kennen genügend Beispiele,<br />

wo die Freiheit in diesem Sinn gegen ihren Anschein<br />

nicht mehr gegeben ist. Wenn ein Kettenraucher reflexartig<br />

ununterbrochen zur Zigarette greift, ein Zwangsneurotiker<br />

ständig die Türklinke putzt oder ein Mensch mit Sozialphobie<br />

jeden Kontakt zu Menschen meidet, dann werden wir<br />

diese Handlungen bzw. Entscheidungen nicht als frei im eigentlichen<br />

Sinn bezeichnen wollen.<br />

Unter Berücksichtigung dieser beiden Dimensionen von<br />

Freiheit könnte man den freien Willen folgendermaßen definieren:<br />

Unter freiem Willen wird hier die Fähigkeit des Menschen<br />

verstanden, sich aufgrund von guten Gründen (die direkt oder<br />

indirekt aus eigenen Werten und Überzeugungen resultieren)<br />

und in bewusster Stellungnahme zu ihnen für bestimmte<br />

Handlungen zu entscheiden und sie auch umzusetzen.<br />

11<br />

Vgl. Roth, Gerhard, Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2001, 453; ders., Wir sind determiniert.<br />

Die Hirnforschung befreit von Illusionen, in: Geyer, Christian (Hg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente,<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, 218<strong>–</strong>222; und ders./ Grün, Hans-Jürgen (Hg.), Das Gehirn und seine Freiheit. Beiträge zur neurowissenschaftlichen<br />

Grundlegung der Philosophie, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006.<br />

12<br />

Vgl. Singer, Wolf, Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbestimmung. Zwei konfliktträchtige Erkenntnisquellen, in: Schmidinger, Heinrich/<br />

Sedmak, Clemens (Hg.), Der Mensch <strong>–</strong> ein freies Wesen? Autonomie <strong>–</strong> Personalität <strong>–</strong> Verantwortung, Darmstadt: Wiss. Buchges. 2005, 135<strong>–</strong>160.<br />

13<br />

Die Annahme einer Freiheit im Sinne der nicht-notwendigen Indifferenz sei die Folge davon, dass die Menschen sich ihres Begehrens bzw. ihrer<br />

Aktionen zwar bewusst sind, aber die (wahren) Ursachen nicht kennen, von denen ihr Streben und Tun determiniert ist. Vgl. Spinoza, Baruch de, Ethik in<br />

geometrischer Ordnung dargestellt. Lateinisch-Deutsch. Neu übers., hrsg., mit einer Einleitung versehen von Wolfgang Bartuschat (Sämtliche Werke, Bd.<br />

2), Hamburg: Meiner 2007, hier III, 2, Sch.<br />

14<br />

Vgl. Nietzsche, Friedrich, Menschliches, Allzumenschliches I und II (Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe, hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino<br />

Montinari, Bd 2), München: Dtv 1988, hier I, n. 18 (S 40).<br />

EXISTENZANALYSE 29/2/2012 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!