06.11.2013 Aufrufe

WO EIN WILLE – DA EIN WEG - GLE International

WO EIN WILLE – DA EIN WEG - GLE International

WO EIN WILLE – DA EIN WEG - GLE International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Plenarvortrag<br />

lationships. In J Kagan & S Lamb (Eds), The emergence of morality<br />

in young children (pp. 277-305). Chicago: The University<br />

of Chicago Press<br />

Hagemann White C & Maria S R (1988) FrauenMännerBilder. Männer und<br />

Männlichkeit in der feministischen Diskussion. Bielefeld: AJZ-<br />

Verlag/FF2<br />

Hark S (2010) Lesbenforschung und Queer Theory: Theoretische Konzepte,<br />

Entwicklungen und Korrespondenzen. In R Becker &<br />

B Kortendieck (Eds) Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung<br />

(pp. 108-115). Wiesbaden: VS Verlag<br />

Hausen K (1978) Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere‘. Eine Spiegelung<br />

der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In H<br />

Rosenbaum (Ed) Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur<br />

(pp. 161-191). Frankfurt aM: Suhrkamp<br />

Held V (1987) Feminism and moral theory. In EF Kittay & DT Meyers<br />

(Eds) Women and moral theory (pp. 111-128). Totowa, NJ:<br />

Rowman & Littlefield<br />

Hirschauer S (1989) Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit.<br />

Zeitschrift für Soziologie, 18, 100-118<br />

Honegger C (1989) Frauen und medizinische Deutungsmacht im 19. Jahrhundert.<br />

In A Labisch & R Spree (Eds) Medizinische Deutungsmacht<br />

im sozialen Wandel (pp. 181-206). Bonn: Psychiatrie-<br />

Verlag<br />

Honegger C (1991) Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften<br />

vom Menschen und das Weib, 1750-1850. Frankfurt a M: Campus<br />

Huber S (2009) Der Religionsmonitor 2008: Strukturierende Prinzipien,<br />

operationale Konstrukte, Auswertungsstrategien. In BertelsmannStiftung<br />

(Ed) Woran glaubt die Welt? (pp. 17-52). Gütersloh:<br />

Verlag BertelsmannStiftung<br />

Hyde JS (2005) The Gender Similarities Hypothesis. American Psychologist,<br />

60(6), 581-592<br />

Illouz E (2011) Warum Liebe wehtut. Berlin: Suhrkamp<br />

Knapp GA (1998) Differenz ohne Differenzierung? Anmerkungen zur Debatte<br />

um eine „Weibliche Moral“. In D Horster (Ed) Weibliche<br />

Moral ein Mythos? (pp. 162-188). Frankfurt aM: Suhrkamp<br />

Kohlberg L (1984). Essays on moral development: Vol2. The psychology<br />

of moral development. The nature and validity of moral stages<br />

Krettenauer T, Malti T & Sokol BW (2008) The Development of Moral<br />

Emotion Expectancies and the Happy Victimizer Phenomenon:<br />

A Critical Review and Application. European Journal of Developmental<br />

Science, 2(3), 221-235<br />

Montada L (1993). Moralische Gefühle. In W Edelstein, G Nunner-Winkler<br />

& G Noam (Eds) Moral und Person (pp. 259-277). Frankfurt:<br />

Suhrkamp<br />

Nagl-Docekal H (2010) Feministische Philosophie: Wie Philosophie zur<br />

Etablierung geschlechtergerechter Bedingungen beitragen<br />

kann. In R Becker & B Kortendieck (Eds) Handbuch Frauenund<br />

Geschlechterforschung (pp. 302-311). Wiesbaden: VS Verlag<br />

Nietzsche F (1980) Also sprach Zarathustra. In K Schlechta (Ed), Nietzsche<br />

Werke Bd. 3. München-Wien: Hanser Verlag275-561<br />

Noelle Neumann E & Köcher R (1993) Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie<br />

1984-1992. Band 9. München: KGSaur<br />

Nunner-Winkler G (1998) Zum Verständnis von Moral - Entwicklungen in<br />

der Kindheit. In FE Weinert (Ed) Entwicklung im Kindesalter<br />

(pp. 133-152). Weinheim: Beltz, Psychologische Verlags Union<br />

Nunner-Winkler G (2000) Wandel in den Moralvorstellungen. Ein Generationenvergleich.<br />

In W Edelstein & G Nunner-Winkler (Eds) Moral<br />

im sozialen Kontext (pp. 299-336). Frankfurt aM: Suhrkamp<br />

Nunner-Winkler G (2008) From Super-Ego and Conformist Habitus to<br />

Ego-Syntonic Moral Motivation. Sociohistoric Changes in Moral<br />

Motivation. European Journal of Developmental Science,<br />

2(3), 251-268<br />

Nunner-Winkler G (2008) Zur Entwicklung moralischer Motivation. In W.<br />

Schneider (Ed) Entwicklung von der frühen Kindheit bis zum<br />

frühen Erwachsenenalter: Befunde der Münchner Längsschnittstudie<br />

LOGIK. Weinheim und Basel: Beltz Verlag<br />

Nunner-Winkler G (i Dr) Moral motivation and the happy victimizer phenomenon.<br />

In K Heinrichs & F Oser (Eds) What makes people<br />

act morally right? Theoretical perspectives and empirical results<br />

Nunner-Winkler G, Meyer-Nikele M, & Wohlrab D (2006) Integration<br />

durch Moral. Moralische Motivation und Ziviltugenden Jugendlicher.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften<br />

Nunner-Winkler G & Sodian B (1988) Children‘s understanding of moral<br />

emotions. Child Development, 59, 1323-1338. Martina Peters,<br />

Stand vom 27.01.2011 Planet Wissen WDR SWR BR alpha)<br />

Peters M (2012) PlanetWissen Spermium. wwwplanet-wissen.de Stand<br />

06.09.2012 (Abruf 13.11.12)<br />

Rennes M de (1992) Liber Decem Capitularum Kap. 3 De Meretrice. In A Blamires<br />

(Ed) Medieval Texts (pp. 100-101). Oxford: Clarendon Press<br />

Reuband KH (1988) Von äußerer Verhaltenskonformität zu selbständigem<br />

Handeln: Über die Bedeutung kultureller und struktureller Einflüsse<br />

für den Wandel in den Erziehungszielen und Sozialisationsinhalten.<br />

In HO Luthe & H Meulemann (Eds) Wertwandel<br />

Faktum oder Fiktion? Bestandsaufnahmen u. Diagnosen aus<br />

kultursoziologischer Sicht (pp. 73-97). Frankfurt/New York:<br />

Campus<br />

Schneider W (Ed) (2008) Entwicklung von der frühen Kindheit bis zum<br />

frühen Erwachsenenalter: Befunde der Münchner Längsschnittstudie<br />

LOGIK. Weinheim: Beltz<br />

Solomon RC (1976) The passions. Garden City: Anchor Press<br />

Turiel E (1983) The development of social knowledge. Morality and convention.<br />

Cambridge: Cambridge University Press<br />

Tyrell H (1986) Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation.<br />

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,<br />

38, 450-489<br />

UNODOC & Gibbons J (Eds) (2011) Global Study on Homicide: United Nations<br />

Office on Drugs and Crime<br />

Vintges K (2008) Beauvoir S de (1908-1986). In S Gosepath, W Hinsch & B<br />

Rössler (Eds) Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie<br />

(pp. 112-115). Berlin: de Gruyter<br />

Weinert FE (1998) Entwicklung im Kindesalter. Weinheim: Beltz, Psychologie<br />

Verlags Union<br />

Wetterer A (2010) Konstruktion von Geschlecht: Reproduktionsweisen der<br />

Zweigeschlechtlichkeit. In R Becker & B Kortendieck (Eds)<br />

Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (pp. 126-136).<br />

Wiesbaden: VS Verlag<br />

Weyers S, Sujbert M & Eckensberger LH (2007) Recht und Unrecht aus<br />

kindlicher Sicht. Die Entwicklung rechtsanaloger Strukturen im<br />

kindlichen Denken und Handeln. Münster: Waxmann<br />

Williams JE & Best DL (1982) Measuring sex stereotypes: A thirty-nation<br />

study. Beverley Hills, CA: Sage<br />

Wohlrab-Sahr M (2009) Das stabile Drittel. Religionslosigkeit in Deutschland.<br />

In BertelsmannStiftung (Ed) Woran glaubt die Welt? (pp.<br />

151-168). Gütersloh: Verlag BertelsmannStiftung<br />

Anschrift der Verfasserin<br />

Univ.-Prof. Dipl.Soz. Dr.rer.pol. Gertrude Nunner-Winkler<br />

Mozartstraße 6<br />

D-82049 Pullach<br />

nunner-winkler@t-online.de<br />

56 EXISTENZANALYSE 29/2/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!