06.11.2013 Aufrufe

WO EIN WILLE – DA EIN WEG - GLE International

WO EIN WILLE – DA EIN WEG - GLE International

WO EIN WILLE – DA EIN WEG - GLE International

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Plenarvortrag<br />

und blos vermuthen; ich sehe sie vor mir und verknüpfe sie<br />

unmittelbar mit dem Bewusstsein meiner Existenz.“<br />

Literatur<br />

Ach N (1910) Über den Willensakt und das Temperament. Leipzig: Quelle<br />

& Meyer<br />

Churchland P M (1989) A neurocomputational perspective: The nature of<br />

mind and the structure of science. Cambridge, MA: MIT Press<br />

Dawson M E, Schell A M (1982) Electrodermal responses to attended and<br />

nonattended significant stimuli during dichotic listening. Journal<br />

of Experimental Psychology: Human Perception and Performance,<br />

8, 315-324<br />

Deci E L, Ryan R M (2000) The “what” and “why” of goal pursuits: Human<br />

needs and the self-determination perspective. Psychological Inquiry,<br />

11, 227-268<br />

Frankl V (2002) Logotherapie und Existenzanalyse. Weinheim: Beltz.Heidegger<br />

M (1926/2001). Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer<br />

Heidegger M (1926/2001) Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer<br />

Kapur S, Remington G (1996) Serotonin-Dopamine interaction and its relevance<br />

to schizophrenia. American Journal of Psychiatry, 153,<br />

466-476<br />

Kuhl J (1996) Who controls whom when „I control myself“ ? Psychological<br />

Inquiry, 7, 61-68<br />

Kuhl J (2001) Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer<br />

Systeme. Göttingen: Hogrefe<br />

Kuhl J (2007a) Der Sinn und das Selbst: Experimentelle Bestätigung logotherapeutischer<br />

Prinzipien. Existenz und Logos, 15, 22-41<br />

Kuhl J (2007b) Der Wille ist frei und determiniert: Funktionsanalyse und<br />

Diagnostik von Selbstbestimmung und Verantwortlichkeit. In:<br />

E.-J. Lampe, G. Roth & M. Pauen (Eds.). Willensfreiheit und<br />

rechtliche Ordnung. Frankfurt/M: Suhrkamp<br />

Kuhl J (2011) Wie funktioniert das Selbst? Psychologie-Unterricht, 44, 23-27<br />

Kuhl J, Kazén M (2008) Motivation, affect, and hemispheric asymmetry:<br />

Power versus affiliation. Journal of Personality and Social Psychology,<br />

95, 456-469<br />

Kuhl J, Luckner A (2006) Freies Selbstsein: Authentizität und Regression.<br />

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht<br />

Kuhl J, Quirin M (2011) Seven steps towards freedom and two ways to lose<br />

it: Overcoming limitations of intentionality through self-confrontational<br />

coping with stress. Social Psychology, 42, 74-84<br />

Längle A (1994) Sinn-Glaube oder Sinn-Gespür? Zur Differenzierung von<br />

ontologischem und existentiellem Sinn in der Logotherapie.<br />

Bulletin der <strong>GLE</strong> 11, 2, 15-20<br />

Längle A (2008) Existenzanalyse. In A. Längle, A. Holzhey-Kunz (Hg.),<br />

Existenzanalyse und Daseinsanalyse (S. 29-180). Wien: UTB<br />

(Facultas)<br />

Lewin K (1969) Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern: Huber<br />

Platon (1982) Der Staat. Stuttgart: Reclam<br />

Revenstorf D, Peter B (2001) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik<br />

und Medizin. Ein Manual für die Praxis. Heidelberg: Springer-<br />

Verlag<br />

Scheibel A B, Freid I, Paul L, Forsythe A, Tomiyasu U, Wechsler A, Kao A,<br />

Slotnick J (1985) Differentiating characteristics of the human<br />

speech cortex: A quantitative Golgi study. In D.F. Benson & E.<br />

Zaidel (Hg.), The dual brain. New York: Guilford<br />

Schore A N (2003) Affect regulation and the repair of self. New York: Norton<br />

Skinner B F (1971) Beyond freedom and dignity. New York: Knopf<br />

Spitzer M (2000) Geist im Netz: Modelle für Lernen, Denken und Handeln.<br />

Heidelberg: Spektrum Verlag<br />

Wittling W (1990) Psychophysiological correlates of human brain asymmetry:<br />

Blood pressure changes during lateralized presentation<br />

of an emotionally laden film. Neuropsychologia, 28, 457-470<br />

Anschrift des Verfassers:<br />

Univ.-Prof. Dr.phil. Julius Kuhl<br />

Universität Osnabrück<br />

jkuhl@uos.de<br />

www.psycho.uni-osnabrueck.de/fachgebiete/dpp/<br />

Impressum<br />

Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller:<br />

Gesellschaft für<br />

Logotherapie und Existenzanalyse-<strong>International</strong> (<strong>GLE</strong>-Int.)<br />

Gesellschaft für<br />

Logotherapie und Existenzanalyse-Österreich (<strong>GLE</strong>-Ö)<br />

Gesellschaft für<br />

Existenzanalyse und Logotherapie in Deutschland e. V. (<strong>GLE</strong>-D)<br />

<strong>International</strong>e Gesellschaft für<br />

Existenzanalytische Psychotherapie Schweiz (IGEAP-CH)<br />

Chefredaktion: Dr. Silvia Längle, Stellvertretung: Dr. Astrid Görtz,<br />

Redaktion: Mag. Christine Koch, Mag. Karin Steinert, Christine Wicki-Distelkamp,<br />

Dr. Fernando Lleras; Martha Sulz, Mag. Susanne Pointner, Mag.<br />

Markus Angermayr, Franziska Linder, Uschi Dobrowolski; Ian Lindner<br />

Redaktion: Eduard-Sueß-Gasse 10; A-1150 Wien<br />

Tel./Fax: 0043/1/9859566<br />

E-Mail: gle@existenzanalyse.org<br />

Layout: Ruth Veres<br />

Satz: Sabine Wutschek<br />

Druck: Druckerei Glos, Semily (CZ)<br />

„EXISTENZANALYSE“ ist das offizielle Organ der Gesellschaft fürLogotherapie<br />

und Existenzanalyse-<strong>International</strong> (<strong>GLE</strong>-Int.) und erscheint 2x<br />

jährlich.<br />

Die <strong>GLE</strong> ist Mitglied der <strong>International</strong>en Gesellschaft für Psychotherapie<br />

(IFP), der European Association of Psychotherapy (EAP), des Österreichischen<br />

Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP), der <strong>International</strong>en<br />

Gesellschaft für Tiefenpsychologie e.V. Stuttgart, der Wiener<br />

<strong>International</strong>en Akademie für Ganzheitsmedizin, der Martin- Heidegger<br />

Gesellschaft e.V. und des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften<br />

Österreichs (VWGÖ).<br />

Die <strong>GLE</strong> ist nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz, der<br />

Schweizer Charta, der Berner Gesundheitsdirektion, der tschechischen<br />

und rumänischen Gesundheitsbehörden als Ausbildungsinstitution zum<br />

Psychotherapeuten anerkannt.<br />

Veröffentlichte, namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht immer<br />

die Meinung der Redaktion wieder.<br />

© by Intern. Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse.<br />

EXISTENZANALYSE 29/2/2012 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!