17.11.2013 Aufrufe

Pdf-Drogen-Gesetze - Drogenlexikon.de

Pdf-Drogen-Gesetze - Drogenlexikon.de

Pdf-Drogen-Gesetze - Drogenlexikon.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64 <strong>Pdf</strong>-<strong>Drogen</strong>-<strong>Gesetze</strong><br />

SGB 5<br />

Ausfertigungsdatum: 20.12.1988<br />

Vollzitat:<br />

"Fünftes Buch Sozialgesetzbuch - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 <strong>de</strong>s <strong>Gesetze</strong>s vom 20.<br />

Dezember 1988, BGBl. I S. 2477), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch Artikel 6 <strong>de</strong>s <strong>Gesetze</strong>s vom 28. Mai 2008<br />

(BGBl. I S. 874)"<br />

§ 39 Krankenhausbehandlung<br />

(1) 1Die Krankenhausbehandlung wird vollstationär, teilstationär, vor- und nachstationär (§ 115a)<br />

sowie ambulant (§ 115b) erbracht. 2Versicherte haben Anspruch auf vollstationäre Behandlung in<br />

einem zugelassenen Krankenhaus (§ 108), wenn die Aufnahme nach Prüfung durch das Krankenhaus<br />

erfor<strong>de</strong>rlich ist, weil das Behandlungsziel nicht durch teilstationäre, vor- und nachstationäre o<strong>de</strong>r<br />

ambulante Behandlung einschließlich häuslicher Krankenpflege erreicht wer<strong>de</strong>n kann. 3Die<br />

Krankenhausbehandlung umfaßt im Rahmen <strong>de</strong>s Versorgungsauftrags <strong>de</strong>s Krankenhauses alle<br />

Leistungen, die im Einzelfall nach Art und Schwere <strong>de</strong>r Krankheit für die medizinische Versorgung <strong>de</strong>r<br />

Versicherten im Krankenhaus notwendig sind, insbeson<strong>de</strong>re ärztliche Behandlung (§ 28 Abs. 1),<br />

Krankenpflege, Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln, Unterkunft und Verpflegung; die<br />

akutstationäre Behandlung umfasst auch die im Einzelfall erfor<strong>de</strong>rlichen und zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt einsetzen<strong>de</strong>n Leistungen zur Frührehabilitation.<br />

(2) Wählen Versicherte ohne zwingen<strong>de</strong>n Grund ein an<strong>de</strong>res als ein in <strong>de</strong>r ärztlichen Einweisung<br />

genanntes Krankenhaus, können ihnen die Mehrkosten ganz o<strong>de</strong>r teilweise auferlegt wer<strong>de</strong>n.<br />

(3) 1Die Lan<strong>de</strong>sverbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Krankenkassen, die Verbän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ersatzkassen und die Deutsche<br />

Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See gemeinsam erstellen unter Mitwirkung <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>skrankenhausgesellschaft und <strong>de</strong>r Kassenärztlichen Vereinigung ein Verzeichnis <strong>de</strong>r<br />

Leistungen und Entgelte für die Krankenhausbehandlung in <strong>de</strong>n zugelassenen Krankenhäusern im<br />

Land o<strong>de</strong>r in einer Region und passen es <strong>de</strong>r Entwicklung an (Verzeichnis stationärer Leistungen und<br />

Entgelte). 2Dabei sind die Entgelte so zusammenzustellen, daß sie miteinan<strong>de</strong>r verglichen wer<strong>de</strong>n<br />

können. 3Die Krankenkassen haben darauf hinzuwirken, daß Vertragsärzte und Versicherte das<br />

Verzeichnis bei <strong>de</strong>r Verordnung und Inanspruchnahme von Krankenhausbehandlung beachten.<br />

(4) 1Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollen<strong>de</strong>t haben, zahlen vom Beginn <strong>de</strong>r<br />

vollstationären Krankenhausbehandlung an innerhalb eines Kalen<strong>de</strong>rjahres für längstens 28 Tage <strong>de</strong>n<br />

sich nach § 61 Satz 2 ergeben<strong>de</strong>n Betrag je Kalen<strong>de</strong>rtag an das Krankenhaus, das diesen Betrag an<br />

die Krankenkasse weiterleitet. 2Die innerhalb <strong>de</strong>s Kalen<strong>de</strong>rjahres bereits an einen Träger <strong>de</strong>r<br />

gesetzlichen Rentenversicherung geleistete Zahlung nach § 32 Abs. 1 Satz 2 <strong>de</strong>s Sechsten Buches<br />

sowie die nach § 40 Abs. 6 Satz 1 geleistete Zahlung sind auf die Zahlung nach Satz 1 anzurechnen.<br />

(5) (weggefallen)<br />

§ 39a Stationäre und ambulante Hospizleistungen<br />

(1) 1Versicherte, die keiner Krankenhausbehandlung bedürfen, haben im Rahmen <strong>de</strong>r Verträge nach<br />

Satz 4 Anspruch auf einen Zuschuß zu stationärer o<strong>de</strong>r teilstationärer Versorgung in Hospizen, in<br />

<strong>de</strong>nen palliativ-medizinische Behandlung erbracht wird, wenn eine ambulante Versorgung im Haushalt<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Familie <strong>de</strong>s Versicherten nicht erbracht wer<strong>de</strong>n kann. 2Die Höhe <strong>de</strong>s Zuschusses ist in <strong>de</strong>r<br />

Satzung <strong>de</strong>r Krankenkasse festzulegen. 3Er darf kalen<strong>de</strong>rtäglich 6 vom Hun<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r monatlichen<br />

janolaw RECHTSFLATRATE * Rechtssichere Vorlagen & Muster * TÜV geprüfte Anwaltshotline<br />

http://partners.webmasterplan.com/click.asp?ref=234135&site=2708&type=text&tnb=113&subid=dg0608

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!