17.11.2013 Aufrufe

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Grundlagen der Hexenprozesse 19<br />

mehr genau feststellen lassen. 90 Wesentliche Unterschiede ergaben sich durch die Größe<br />

der Gerichte: Während an kleineren Gerichten ermittelnder Kommissar und Protokollant<br />

bisweilen in einer Person vereinigt waren, gab es nach der immer wieder zitierten<br />

Untersuchung Stölzels in Reichsstädten wie Frankfurt, Nürnberg, Hamburg, Lübeck<br />

und Bremen „für die Voruntersuchung ein eigenes Verhöramt“. 91 Der Umfang, in dem<br />

die von der Carolina vorgeschriebenen Verfahrensabläufe eingehalten wurden, unterschied<br />

sich von Gericht zu Gericht. Dies wurde durch die salvatorische Klausel ermöglicht,<br />

die die Fortführung lokaler Bräuche und die Anwendung territorialer Gesetzgebung<br />

gestattete, aber auch durch die Vorstellung vom Hexenverbrechen als crimen exceptum,<br />

für das die Verfahrensvorschriften nur eingeschränkte Gültigkeit haben konnten.<br />

Nicht zuletzt erfolgte die Einführung des gelehrten Rechts keineswegs einheitlich,<br />

da diese vor allem an kleineren Gerichten oft von einzelnen gelehrten Juristen wesentlich<br />

geprägt wurde. 92<br />

Die Zersplitterung des Reichs und die Autonomiebestrebungen der Territorien machte<br />

die Kontrolle der einzelnen Gerichte praktisch unmöglich. Das Reichskammergericht<br />

als zentrale Rechtsinstanz im Reich spielte zudem eine eher marginale Rolle in den Hexenprozessen,<br />

da für viele Territorien das privilegium de non appellando galt, das eine<br />

Anrufung des Kammergerichts praktisch ausschloss. Selbst wenn das Reichskammergericht<br />

sich eines Falles annahm, hatte dies nicht unbedingt Auswirkungen auf das Verfahren:<br />

So besaß das Gericht zum einen praktisch keine Mittel, um seine Einwände gegenüber<br />

den territorialen Gerichten durchzusetzen, zum anderen schränkte der „chroni-<br />

90<br />

91<br />

92<br />

Georg Henisch führt beispielsweise in Teütsche Sprach und Weißheit (1616) unter dem Stichwort<br />

Gericht zahlreiche unterschiedliche Gerichtsformen an, ohne diese jedoch genauer zu erklären (vgl.<br />

ebd. 1973 [1616], 1514–1516). Jacob Döpler widmet in seinem Theatrum Poenarum den unterschiedlichen<br />

Gerichtsformen der Geschichte und Gegenwart gleich ein ganzes Kapitel (Caput I. Von den<br />

Gerichten ingemein und insonderheit), wobei die Erläuterungen, die zu den einzelnen Gerichtsformen<br />

gegeben werden, wiederum eine genaue zeitliche und regionale Zuordnung sowie funktionale Abgrenzung<br />

nicht erlauben (vgl. Döpler 1693, 1–179). Auch in der modernen Rechtsgeschichte wird<br />

immer wieder auf dieses Problem hingewiesen. Vgl. dazu beispielsweise HRG 1971, 1543 [Art. Gerichtsbücher].<br />

Stölzel 1872, 354.<br />

Trusen nimmt aufgrund der lokalen Differenzen an, dass es „den Hexenprozess“ nicht gegeben habe,<br />

sondern dass zumindest die vier folgenden Hauptformen existierten: Von der kirchlichen Ketzerverfolgung<br />

geprägte Prozessformen, Prozesse nach Vorschriften der Carolina, modifizierte altdeutsche<br />

Verfahren und der wissenschaftlich ausgeprägte Inquisitionsprozess gemeinrechtlicher Prägung mit<br />

regionalen Besonderheiten. (vgl. ebd. 1995, 203f.) Döring (1953, 302) betont dagegen den „Zwiespalt,<br />

der im 16. Jahrhundert dadurch entstanden war, daß ein Teil der Gerichte sich bei der Rechtsfindung<br />

ausschließlich oder doch vorwiegend an die heimischen Rechtsgewohnheiten hielt, während der andere<br />

Teil hauptsächlich das römische Recht zugrunde legte.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!