17.11.2013 Aufrufe

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen der Hexenprozesse 5<br />

Bis zum Zeitalter der Aufklärung war für einen großen Teil der Bevölkerung Europas die<br />

Welt erfüllt von Zauber und Gegenzauber, schwarzer und weißer Magie. Ihre<br />

Allgegenwart prägte den Alltag des einfachen Volkes und lange auch eines Teils der<br />

gesellschaftlichen Oberschichten. 17<br />

Magie und Zauberei wurden als übernatürliche Kräfte betrachtet, mit deren Hilfe in das<br />

Leben der Menschen eingegriffen werden konnte – und dies sowohl im positiven wie im<br />

negativen Sinn: So sollten mit weißer Magie beispielsweise Krankheiten geheilt werden,<br />

während ein Schadenszauber nach landläufiger Meinung Unwetter, Krankheiten,<br />

Tod und materielle Schäden hervorrufen konnte. Der Glaube an übernatürliche Kräfte<br />

stand im Widerspruch zur christlichen Lehre mit ihrer monotheistischen Gottesvorstellung.<br />

In der frühchristlichen Kirche fand jedoch keine klare Abgrenzung zur Volksmagie<br />

statt, was sicher auch darin begründet lag, dass diese ein fester Bestandteil des<br />

Weltbilds war. Vielmehr gibt es nach Meinung verschiedener Forscher sogar Beispiele<br />

dafür, dass heidnische Vorstellungen teilweise übernommen und im christlichen Sinne<br />

umgedeutet wurden, um die Bekehrung zu vereinfachen. 18 Den Grundstein für den<br />

scharfen Gegensatz zwischen christlicher Lehre und Volksmagie im Mittelalter legte<br />

vor allem Augustinus (354-430) mit seiner Lehre vom Dämonenpakt. In seinem Werk<br />

De doctrina christiana schreibt er vor allem auch mit Bezug auf die Volksmagie:<br />

Also sind alle derartigen Künste eines nichtigen oder schädlichen Aberglaubens aufgrund<br />

einer verderblichen Gemeinschaft von Menschen und Dämonen als gleichsam Pakte einer<br />

treulosen und hinterlistigen Freundschaft zutiefst zurückzuweisen und zu meiden; ‚nicht<br />

weil’ – wie der Apostel sagt – ‚das Götzenbild (wirklich) etwas sei, sondern weil man, was<br />

man opfert, den Dämonen opfert und nicht Gott.’ 19<br />

Die eigentliche Sünde liegt nach Augustinus also nicht im Schadenszauber, der seiner<br />

Meinung nach ebenso wenig Wirksamkeit besitzt wie die weiße Magie, sondern vielmehr<br />

in der Abwendung von Gott durch den Dämonenpakt. Die Lehre vom Dämonenpakt<br />

ist nach Meinung der Forschung eine der wichtigen Grundlagen für die Entwicklung<br />

der so genannten „kumulativen Hexenlehre“ der Frühen Neuzeit. 20 So wurde bei<br />

den Ketzerverfolgungen im Mittelalter die Vorstellung vom Dämonenpakt mit den Ketzern<br />

verbunden, wodurch das Bild von regelrechten Sekten entstand, denen man nächt-<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

Behringer 2000, 195.<br />

Als Beispiel für die Übernahme des magischen Heilszaubers führt Behringer (2000, 12) beispielsweise<br />

den Glauben an die Schutzwirkung von Heiligen an.<br />

Augustinus, De doctrina christiana II, 30–40, zit. n.: Götz 1988, 72.<br />

Eine grundlegende Untersuchung zur Entwicklung der Hexenlehre wurde bereits 1900 von Hansen<br />

(1964 [1900], 1-36) vorgelegt, deren Ergebnisse auch in der neueren Forschung immer wieder aufgegriffen<br />

werden. Vgl. etwa Schormann 1996, 30–34.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!