17.11.2013 Aufrufe

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

„Die gefangene leugknet alles“ - Historicum.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum frühneuzeitlichen Protokollbegriff 30<br />

durch die salvatorische Formel in der Vorrede zur Carolina – die Abweichung von der<br />

Ordnung durch die Anwendung gemeiner Rechten oder l=eblicher Gewohnheit und Gebrauch<br />

eines jeden Orts bereits in § 1 ausdrücklich erlaubt. 143 Damit konnten auf der<br />

einen Seite lokale Gerichts- und Rechtstraditionen weiterhin angewendet werden, auf<br />

der anderen Seite sich aber ebenso die vor allem im 16. Jahrhundert entstehenden territorialen<br />

und lokalen Gerichtsordnungen etablieren. Im Zweifel orientierten sich die Notare<br />

sicher eher an den Traditionen und Gerichtsordnungen ihrer territorialen oder lokalen<br />

Arbeitgeber, zumal sie von diesen finanziell abhängig waren. 144 Für die Hexenprozesse<br />

kam noch hinzu, dass viele Notare die normalen Verfahrensvorschriften sicher<br />

entsprechend der Vorstellung vom crimen exceptum nur für beschränkt anwendbar hielten.<br />

3.2.2 Carolina<br />

Mit der Verabschiedung der reichsweit gültigen Carolina sollten – wie im ersten Kapitel<br />

dargestellt – vor allem die Auswüchse des Geständnisprozesses durch eine Indizienlehre<br />

begrenzt werden. Die Bestimmungen zur Protokollführung, die die Carolina entsprechend<br />

ihres Charakters als Prozessordnung enthält, sind vor allem in den Artikeln 181<br />

bis 189 dargelegt. In Artikel 189 heißt es zusammenfassend:<br />

Vnd soll die beschreibung aller obberürten handlung, sie geschehe von ampts wegen oder<br />

auff ankläger, durch eynen jeden gerichtschreiber der peinlichen gericht, vorgemelter<br />

massen, gar fleissig vnd vnderschiedlich nacheynander vnd libels weiß geschrieben<br />

werden, vnd alweg bei jeder handlung, wann die geschehen ist, jar, tag, vnd stund, auch<br />

wer dabei gewest sei, melden, darzu soll sich der schreiber selbst, auch wie obsteht<br />

dermassen vnderschreiben, daß er solchs alles gehört vnd geschriben hab, damit auff<br />

solch formliche gründtliche beschreibung stattlich vnd sicherlich geurtheylt, oder wo es<br />

nott thun würde, darauß nach aller notturfft geradtschlagt werden möge, inn solchem<br />

allem soll eyn jeder gerichtschreiber bei seiner pflicht als vorsteht, allen möglichen fleiß<br />

thun, auch was gehandelt ist inn geheym halten, vnnd des alles nach laut seiner pflicht<br />

verbunden sein. Vnd soll solch gerichtsbuch, oder libel alweg nach endung des gerichts<br />

tag beschlossen vnd verwart gehalten werden. 145<br />

Das Zitat zeigt, dass die Vorschriften zur Protokollführung in wesentlichen Teilen denen<br />

der Reichsnotariatsordnung entsprechen. Während in der Reichsnotariatsordnung<br />

allerdings leicht überhöhend vom ewigen Ged(chtniß gesprochen wird, das mittels der<br />

143 Reichsabschiede II 1967 [1747], 153.<br />

144 In verschiedenen territorialen und lokalen Gerichtsordnungen beinhaltet der Eid der Schreiber ausdrücklich<br />

die Anwendung des territorialen Rechts. So heißt es etwa in der Nassauischen Gerichts- und<br />

Landordnung (1616, 47): Ich N. gelob vnd schwere zu Gott dem Allmechtigen / Daß ich [...] alles das<br />

jenige thun und leisten w=lle [...] so von Rechts: als Gewonheit wegen / vnd insonderheit / in krafft<br />

meines gnedigen Herrns Gerichtsordnung / gebFret vnd wol ansteht.<br />

145 Schroeder 2000, 111 [Art. 189].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!